Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.nicht in der Untersuchung selbst liegen. Untersuchung und nicht in der Untersuchung selbst liegen. Untersuchung und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0115" n="79"/> nicht in der Untersuchung selbst liegen. Untersuchung und<lb/> Ueberzeugung, die aus der Untersuchung entspringt, ist Selbst-<lb/> thätigkeit; Glaube Vertrauen auf fremde Kraft, fremde intel-<lb/> lektuelle oder moralische Vollkommenheit. Daher entsteht in<lb/> dem untersuchenden Denker mehr Selbstständigkeit, mehr<lb/> Festigkeit; in dem vertrauenden Gläubigen mehr Schwäche,<lb/> mehr Unthätigkeit. Es ist wahr, dass der Glaube, wo er ganz<lb/> herrscht, und jeden Zweifel erstickt, sogar einen noch unüber-<lb/> windlicheren Muth, eine noch ausdauerndere Stärke hervor-<lb/> bringt, die Geschichte aller Schwärmer lehrt es. Allein diese<lb/> Stärke ist nur da wünschenswerth, wo es auf einen äussern<lb/> bestimmten Erfolg ankommt, zu welchem blos maschinenmäs-<lb/> siges Wirken erfordert wird; nicht da, wo man eignes Be-<lb/> schliessen, durchdachte, auf Gründen der Vernunft beruhende<lb/> Handlungen, oder gar innere Vollkommenheit erwartet. Denn<lb/> diese Stärke selbst beruht nur auf der Unterdrückung aller eig-<lb/> nen Thätigkeit der Vernunft. Zweifel sind nur dem quälend,<lb/> welcher glaubt, nie dem, welcher blos der eignen Untersuchung<lb/> folgt. Denn überhaupt sind diesem die Resultate weit weniger<lb/> wichtig, als jenem. Er ist sich, während der Untersuchung,<lb/> der Thätigkeit, der Stärke seiner Seele bewusst, er fühlt, dass<lb/> seine wahre Vollkommenheit, seine Glückseligkeit eigentlich<lb/> auf dieser Stärke beruht; statt dass Zweifel an den Sätzen, die<lb/> er bisher für wahr hielt, ihn drücken sollten, freut es ihn, dass<lb/> seine Denkkraft so viel gewonnen hat, Irrthümer einzusehen,<lb/> die ihm vorher verborgen blieben. Der Glaube hingegen kann<lb/> nur Interesse an dem Resultat selbst finden, denn für ihn liegt<lb/> in der erkannten Wahrheit nichts mehr. Zweifel, die seine<lb/> Vernunft erregt, peinigen ihn. Denn sie sind nicht, wie in dem<lb/> selbstdenkenden Kopfe, neue Mittel zur Wahrheit zu gelangen;<lb/> sie nehmen ihm blos die Gewissheit, ohne ihm ein Mittel anzu-<lb/> zeigen, dieselbe auf eine andre Weise wieder zu erhalten. Diese<lb/> Betrachtung, weiter verfolgt, führt auf die Bemerkung, dass es<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [79/0115]
nicht in der Untersuchung selbst liegen. Untersuchung und
Ueberzeugung, die aus der Untersuchung entspringt, ist Selbst-
thätigkeit; Glaube Vertrauen auf fremde Kraft, fremde intel-
lektuelle oder moralische Vollkommenheit. Daher entsteht in
dem untersuchenden Denker mehr Selbstständigkeit, mehr
Festigkeit; in dem vertrauenden Gläubigen mehr Schwäche,
mehr Unthätigkeit. Es ist wahr, dass der Glaube, wo er ganz
herrscht, und jeden Zweifel erstickt, sogar einen noch unüber-
windlicheren Muth, eine noch ausdauerndere Stärke hervor-
bringt, die Geschichte aller Schwärmer lehrt es. Allein diese
Stärke ist nur da wünschenswerth, wo es auf einen äussern
bestimmten Erfolg ankommt, zu welchem blos maschinenmäs-
siges Wirken erfordert wird; nicht da, wo man eignes Be-
schliessen, durchdachte, auf Gründen der Vernunft beruhende
Handlungen, oder gar innere Vollkommenheit erwartet. Denn
diese Stärke selbst beruht nur auf der Unterdrückung aller eig-
nen Thätigkeit der Vernunft. Zweifel sind nur dem quälend,
welcher glaubt, nie dem, welcher blos der eignen Untersuchung
folgt. Denn überhaupt sind diesem die Resultate weit weniger
wichtig, als jenem. Er ist sich, während der Untersuchung,
der Thätigkeit, der Stärke seiner Seele bewusst, er fühlt, dass
seine wahre Vollkommenheit, seine Glückseligkeit eigentlich
auf dieser Stärke beruht; statt dass Zweifel an den Sätzen, die
er bisher für wahr hielt, ihn drücken sollten, freut es ihn, dass
seine Denkkraft so viel gewonnen hat, Irrthümer einzusehen,
die ihm vorher verborgen blieben. Der Glaube hingegen kann
nur Interesse an dem Resultat selbst finden, denn für ihn liegt
in der erkannten Wahrheit nichts mehr. Zweifel, die seine
Vernunft erregt, peinigen ihn. Denn sie sind nicht, wie in dem
selbstdenkenden Kopfe, neue Mittel zur Wahrheit zu gelangen;
sie nehmen ihm blos die Gewissheit, ohne ihm ein Mittel anzu-
zeigen, dieselbe auf eine andre Weise wieder zu erhalten. Diese
Betrachtung, weiter verfolgt, führt auf die Bemerkung, dass es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |