man seine Rechte ausdehnt, oder je enger man sie beschränkt, und daher hängt hier die Bestimmung von der Bestimmung des Zwecks derselben ab. Wie ich nun diese hier bis jetzt ver- sucht habe, dürfte er für nichts andres Sicherheit fordern können, als für die Gewalt, welche ihm eingeräumt, und das Vermögen, welches ihm zugestanden worden. Hingegen Hand- lungen in Hinsicht auf diese Sicherheit einschränken, wodurch ein Bürger, ohne eigentliches Recht zu kränken -- und folglich vorausgesetzt, dass er nicht in einem besondern persönlichen, oder temporellen Verhältnisse mit dem Staat stehe, wie z. B. zur Zeit eines Krieges -- sich oder sein Eigenthum ihm ent- zieht, könnte er nicht. Denn die Staatsvereinigung ist blos ein untergeordnetes Mittel, welchem der wahre Zweck, der Mensch, nicht aufgeopfert werden darf, es müsste denn der Fall einer solchen Kollision eintreten, dass, wenn auch der Einzelne nicht verbunden wäre, sich zum Opfer zu geben, doch die Menge das Recht hätte, ihn als Opfer zu nehmen. Ueber- dies aber darf, den entwickelten Grundsätzen nach, der Staat nicht für das Wohl der Bürger sorgen, und um ihre Sicherheit zu erhalten, kann das nicht nothwendig sein, was gerade die Freiheit und mithin auch die Sicherheit aufhebt.
Gestört wird die Sicherheit entweder durch Handlungen, welche an und für sich in fremdes Recht eingreifen, oder durch solche, von deren Folgen nur dies zu besorgen ist. Beide Gattungen der Handlungen muss der Staat jedoch mit Modificationen, welche gleich der Gegenstand der Untersuchung sein werden, verbieten, zu verhindern suchen; wenn sie geschehen sind, durch rechtlich bewirkten Ersatz des angerichteten Schadens, soviel es möglich ist, unschädlich, und, durch Bestrafung, für die Zukunft seltner zu machen bemüht sein. Hieraus ent- springen Polizei- Civil- und Kriminalgesetze, um den gewöhn- lichen Ausdrücken treu zu bleiben. Hiezu kommt aber noch ein anderer Gegenstand, welcher, seiner eigenthümlichen Natur
man seine Rechte ausdehnt, oder je enger man sie beschränkt, und daher hängt hier die Bestimmung von der Bestimmung des Zwecks derselben ab. Wie ich nun diese hier bis jetzt ver- sucht habe, dürfte er für nichts andres Sicherheit fordern können, als für die Gewalt, welche ihm eingeräumt, und das Vermögen, welches ihm zugestanden worden. Hingegen Hand- lungen in Hinsicht auf diese Sicherheit einschränken, wodurch ein Bürger, ohne eigentliches Recht zu kränken — und folglich vorausgesetzt, dass er nicht in einem besondern persönlichen, oder temporellen Verhältnisse mit dem Staat stehe, wie z. B. zur Zeit eines Krieges — sich oder sein Eigenthum ihm ent- zieht, könnte er nicht. Denn die Staatsvereinigung ist blos ein untergeordnetes Mittel, welchem der wahre Zweck, der Mensch, nicht aufgeopfert werden darf, es müsste denn der Fall einer solchen Kollision eintreten, dass, wenn auch der Einzelne nicht verbunden wäre, sich zum Opfer zu geben, doch die Menge das Recht hätte, ihn als Opfer zu nehmen. Ueber- dies aber darf, den entwickelten Grundsätzen nach, der Staat nicht für das Wohl der Bürger sorgen, und um ihre Sicherheit zu erhalten, kann das nicht nothwendig sein, was gerade die Freiheit und mithin auch die Sicherheit aufhebt.
Gestört wird die Sicherheit entweder durch Handlungen, welche an und für sich in fremdes Recht eingreifen, oder durch solche, von deren Folgen nur dies zu besorgen ist. Beide Gattungen der Handlungen muss der Staat jedoch mit Modificationen, welche gleich der Gegenstand der Untersuchung sein werden, verbieten, zu verhindern suchen; wenn sie geschehen sind, durch rechtlich bewirkten Ersatz des angerichteten Schadens, soviel es möglich ist, unschädlich, und, durch Bestrafung, für die Zukunft seltner zu machen bemüht sein. Hieraus ent- springen Polizei- Civil- und Kriminalgesetze, um den gewöhn- lichen Ausdrücken treu zu bleiben. Hiezu kommt aber noch ein anderer Gegenstand, welcher, seiner eigenthümlichen Natur
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0140"n="104"/>
man seine Rechte ausdehnt, oder je enger man sie beschränkt,<lb/>
und daher hängt hier die Bestimmung von der Bestimmung des<lb/>
Zwecks derselben ab. Wie ich nun diese hier bis jetzt ver-<lb/>
sucht habe, dürfte er für nichts andres Sicherheit fordern<lb/>
können, als für die Gewalt, welche ihm eingeräumt, und das<lb/>
Vermögen, welches ihm zugestanden worden. Hingegen Hand-<lb/>
lungen in Hinsicht auf diese Sicherheit einschränken, wodurch<lb/>
ein Bürger, ohne eigentliches Recht zu kränken — und folglich<lb/>
vorausgesetzt, dass er nicht in einem besondern persönlichen,<lb/>
oder temporellen Verhältnisse mit dem Staat stehe, wie z. B.<lb/>
zur Zeit eines Krieges — sich oder sein Eigenthum ihm ent-<lb/>
zieht, könnte er nicht. Denn die Staatsvereinigung ist blos<lb/>
ein untergeordnetes Mittel, welchem der wahre Zweck, der<lb/>
Mensch, nicht aufgeopfert werden darf, es müsste denn der<lb/>
Fall einer solchen Kollision eintreten, dass, wenn auch der<lb/>
Einzelne nicht verbunden wäre, sich zum Opfer zu geben, doch<lb/>
die Menge das Recht hätte, ihn als Opfer zu nehmen. Ueber-<lb/>
dies aber darf, den entwickelten Grundsätzen nach, der Staat<lb/>
nicht für das Wohl der Bürger sorgen, und um ihre Sicherheit<lb/>
zu erhalten, kann das nicht nothwendig sein, was gerade die<lb/>
Freiheit und mithin auch die Sicherheit aufhebt.</p><lb/><p>Gestört wird die Sicherheit entweder durch Handlungen, welche<lb/>
an und für sich in fremdes Recht eingreifen, oder durch solche,<lb/>
von deren Folgen nur dies zu besorgen ist. Beide Gattungen<lb/>
der Handlungen muss der Staat jedoch mit Modificationen,<lb/>
welche gleich der Gegenstand der Untersuchung sein werden,<lb/>
verbieten, zu verhindern suchen; wenn sie geschehen sind,<lb/>
durch rechtlich bewirkten Ersatz des angerichteten Schadens,<lb/>
soviel es möglich ist, unschädlich, und, durch Bestrafung, für<lb/>
die Zukunft seltner zu machen bemüht sein. Hieraus ent-<lb/>
springen Polizei- Civil- und Kriminalgesetze, um den gewöhn-<lb/>
lichen Ausdrücken treu zu bleiben. Hiezu kommt aber noch<lb/>
ein anderer Gegenstand, welcher, seiner eigenthümlichen Natur<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0140]
man seine Rechte ausdehnt, oder je enger man sie beschränkt,
und daher hängt hier die Bestimmung von der Bestimmung des
Zwecks derselben ab. Wie ich nun diese hier bis jetzt ver-
sucht habe, dürfte er für nichts andres Sicherheit fordern
können, als für die Gewalt, welche ihm eingeräumt, und das
Vermögen, welches ihm zugestanden worden. Hingegen Hand-
lungen in Hinsicht auf diese Sicherheit einschränken, wodurch
ein Bürger, ohne eigentliches Recht zu kränken — und folglich
vorausgesetzt, dass er nicht in einem besondern persönlichen,
oder temporellen Verhältnisse mit dem Staat stehe, wie z. B.
zur Zeit eines Krieges — sich oder sein Eigenthum ihm ent-
zieht, könnte er nicht. Denn die Staatsvereinigung ist blos
ein untergeordnetes Mittel, welchem der wahre Zweck, der
Mensch, nicht aufgeopfert werden darf, es müsste denn der
Fall einer solchen Kollision eintreten, dass, wenn auch der
Einzelne nicht verbunden wäre, sich zum Opfer zu geben, doch
die Menge das Recht hätte, ihn als Opfer zu nehmen. Ueber-
dies aber darf, den entwickelten Grundsätzen nach, der Staat
nicht für das Wohl der Bürger sorgen, und um ihre Sicherheit
zu erhalten, kann das nicht nothwendig sein, was gerade die
Freiheit und mithin auch die Sicherheit aufhebt.
Gestört wird die Sicherheit entweder durch Handlungen, welche
an und für sich in fremdes Recht eingreifen, oder durch solche,
von deren Folgen nur dies zu besorgen ist. Beide Gattungen
der Handlungen muss der Staat jedoch mit Modificationen,
welche gleich der Gegenstand der Untersuchung sein werden,
verbieten, zu verhindern suchen; wenn sie geschehen sind,
durch rechtlich bewirkten Ersatz des angerichteten Schadens,
soviel es möglich ist, unschädlich, und, durch Bestrafung, für
die Zukunft seltner zu machen bemüht sein. Hieraus ent-
springen Polizei- Civil- und Kriminalgesetze, um den gewöhn-
lichen Ausdrücken treu zu bleiben. Hiezu kommt aber noch
ein anderer Gegenstand, welcher, seiner eigenthümlichen Natur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen' zwischen März und Mai des Jahres 1792 nieder. Einzelne Abschnitte wurden im selben Jahr in Friedrich Schillers Thalia bzw. in der Berlinischen Monatsschrift gedruckt. Der gesamte Text wurde jedoch erst postum, 1851, aus dem Nachlass publiziert (Wilhelm von Humboldt † 8. April 1835). Gemäß den Richtlinien des DTA wurde diese Ausgabe digitalisiert.
Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.