Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Fülle und Schönheit ausser sich wahrnimmt, in welchem er
beide im eignen Busen bewahrt. Wieviel ähnlicher aber noch
muss die Wirkung der Ursache da sein, wo der Mensch nicht
bloss empfindet und äussere Eindrücke auffasst, sondern selbst
thätig wird?

Versucht man es, diese Ideen durch nähere Anwendungen
auf den einzelnen Menschen, noch genauer zu prüfen; so redu-
cirt sich in diesem alles auf Form und Materie. Die reinste
Form mit der leichtesten Hülle nennen wir Idee, die am wenig-
sten mit Gestalt begabte Materie, sinnliche Empfindung. Aus
der Verbindung der Materie geht die Form hervor. Je grösser
die Fülle und Mannigfaltigkeit der Materie, je erhabener die
Form. Ein Götterkind ist nur die Frucht unsterblicher Eltern.
Die Form wird wiederum gleichsam Materie einer noch schö-
neren Form. So wird die Blüthe zur Frucht, und aus dem
Saamenkorn der Frucht entspringt der neue, von neuem
blüthenreiche Stamm. Je mehr die Mannigfaltigkeit zugleich
mit der Feinheit der Materie zunimmt, desto höher die Kraft.
Denn desto inniger der Zusammenhang. Die Form scheint
gleichsam in die Materie, in die Materie die Form verschmol-
zen; oder, um ohne Bild zu reden, je ideenreicher die Gefühle
des Menschen, und je gefühlvoller seine Ideen, desto unerreich-
barer seine Erhabenheit. Denn auf diesem ewigen Begatten
der Form und der Materie, oder des Mannigfaltigen mit der
Einheit beruht die Verschmelzung der beiden im Menschen
vereinten Naturen, und auf dieser seine Grösse. Aber die
Stärke der Begattung hängt von der Stärke der Begattenden
ab. Der höchste Moment des Menschen ist dieser Moment der
Blüthe 1). Die minder reizende, einfache Gestalt der Frucht
weist gleichsam selbst auf die Schönheit der Blüthe hin, die
sich durch sie entfalten soll. Auch eilt nur alles der Blüthe zu.

1) Blüthe, Reife. Neues deutsches Museum, 1791. Junius, 22, 3.

Fülle und Schönheit ausser sich wahrnimmt, in welchem er
beide im eignen Busen bewahrt. Wieviel ähnlicher aber noch
muss die Wirkung der Ursache da sein, wo der Mensch nicht
bloss empfindet und äussere Eindrücke auffasst, sondern selbst
thätig wird?

Versucht man es, diese Ideen durch nähere Anwendungen
auf den einzelnen Menschen, noch genauer zu prüfen; so redu-
cirt sich in diesem alles auf Form und Materie. Die reinste
Form mit der leichtesten Hülle nennen wir Idee, die am wenig-
sten mit Gestalt begabte Materie, sinnliche Empfindung. Aus
der Verbindung der Materie geht die Form hervor. Je grösser
die Fülle und Mannigfaltigkeit der Materie, je erhabener die
Form. Ein Götterkind ist nur die Frucht unsterblicher Eltern.
Die Form wird wiederum gleichsam Materie einer noch schö-
neren Form. So wird die Blüthe zur Frucht, und aus dem
Saamenkorn der Frucht entspringt der neue, von neuem
blüthenreiche Stamm. Je mehr die Mannigfaltigkeit zugleich
mit der Feinheit der Materie zunimmt, desto höher die Kraft.
Denn desto inniger der Zusammenhang. Die Form scheint
gleichsam in die Materie, in die Materie die Form verschmol-
zen; oder, um ohne Bild zu reden, je ideenreicher die Gefühle
des Menschen, und je gefühlvoller seine Ideen, desto unerreich-
barer seine Erhabenheit. Denn auf diesem ewigen Begatten
der Form und der Materie, oder des Mannigfaltigen mit der
Einheit beruht die Verschmelzung der beiden im Menschen
vereinten Naturen, und auf dieser seine Grösse. Aber die
Stärke der Begattung hängt von der Stärke der Begattenden
ab. Der höchste Moment des Menschen ist dieser Moment der
Blüthe 1). Die minder reizende, einfache Gestalt der Frucht
weist gleichsam selbst auf die Schönheit der Blüthe hin, die
sich durch sie entfalten soll. Auch eilt nur alles der Blüthe zu.

1) Blüthe, Reife. Neues deutsches Museum, 1791. Junius, 22, 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="12"/>
Fülle und Schönheit ausser sich wahrnimmt, in welchem er<lb/>
beide im eignen Busen bewahrt. Wieviel ähnlicher aber noch<lb/>
muss die Wirkung der Ursache da sein, wo der Mensch nicht<lb/>
bloss empfindet und äussere Eindrücke auffasst, sondern selbst<lb/>
thätig wird?</p><lb/>
        <p>Versucht man es, diese Ideen durch nähere Anwendungen<lb/>
auf den einzelnen Menschen, noch genauer zu prüfen; so redu-<lb/>
cirt sich in diesem alles auf Form und Materie. Die reinste<lb/>
Form mit der leichtesten Hülle nennen wir Idee, die am wenig-<lb/>
sten mit Gestalt begabte Materie, sinnliche Empfindung. Aus<lb/>
der Verbindung der Materie geht die Form hervor. Je grösser<lb/>
die Fülle und Mannigfaltigkeit der Materie, je erhabener die<lb/>
Form. Ein Götterkind ist nur die Frucht unsterblicher Eltern.<lb/>
Die Form wird wiederum gleichsam Materie einer noch schö-<lb/>
neren Form. So wird die Blüthe zur Frucht, und aus dem<lb/>
Saamenkorn der Frucht entspringt der neue, von neuem<lb/>
blüthenreiche Stamm. Je mehr die Mannigfaltigkeit zugleich<lb/>
mit der Feinheit der Materie zunimmt, desto höher die Kraft.<lb/>
Denn desto inniger der Zusammenhang. Die Form scheint<lb/>
gleichsam in die Materie, in die Materie die Form verschmol-<lb/>
zen; oder, um ohne Bild zu reden, je ideenreicher die Gefühle<lb/>
des Menschen, und je gefühlvoller seine Ideen, desto unerreich-<lb/>
barer seine Erhabenheit. Denn auf diesem ewigen Begatten<lb/>
der Form und der Materie, oder des Mannigfaltigen mit der<lb/>
Einheit beruht die Verschmelzung der beiden im Menschen<lb/>
vereinten Naturen, und auf dieser seine Grösse. Aber die<lb/>
Stärke der Begattung hängt von der Stärke der Begattenden<lb/>
ab. Der höchste Moment des Menschen ist dieser Moment der<lb/>
Blüthe <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Blüthe, Reife</hi>. Neues deutsches Museum, 1791. Junius, 22, 3.</note>. Die minder reizende, einfache Gestalt der Frucht<lb/>
weist gleichsam selbst auf die Schönheit der Blüthe hin, die<lb/>
sich durch sie entfalten soll. Auch eilt nur alles der Blüthe zu.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0048] Fülle und Schönheit ausser sich wahrnimmt, in welchem er beide im eignen Busen bewahrt. Wieviel ähnlicher aber noch muss die Wirkung der Ursache da sein, wo der Mensch nicht bloss empfindet und äussere Eindrücke auffasst, sondern selbst thätig wird? Versucht man es, diese Ideen durch nähere Anwendungen auf den einzelnen Menschen, noch genauer zu prüfen; so redu- cirt sich in diesem alles auf Form und Materie. Die reinste Form mit der leichtesten Hülle nennen wir Idee, die am wenig- sten mit Gestalt begabte Materie, sinnliche Empfindung. Aus der Verbindung der Materie geht die Form hervor. Je grösser die Fülle und Mannigfaltigkeit der Materie, je erhabener die Form. Ein Götterkind ist nur die Frucht unsterblicher Eltern. Die Form wird wiederum gleichsam Materie einer noch schö- neren Form. So wird die Blüthe zur Frucht, und aus dem Saamenkorn der Frucht entspringt der neue, von neuem blüthenreiche Stamm. Je mehr die Mannigfaltigkeit zugleich mit der Feinheit der Materie zunimmt, desto höher die Kraft. Denn desto inniger der Zusammenhang. Die Form scheint gleichsam in die Materie, in die Materie die Form verschmol- zen; oder, um ohne Bild zu reden, je ideenreicher die Gefühle des Menschen, und je gefühlvoller seine Ideen, desto unerreich- barer seine Erhabenheit. Denn auf diesem ewigen Begatten der Form und der Materie, oder des Mannigfaltigen mit der Einheit beruht die Verschmelzung der beiden im Menschen vereinten Naturen, und auf dieser seine Grösse. Aber die Stärke der Begattung hängt von der Stärke der Begattenden ab. Der höchste Moment des Menschen ist dieser Moment der Blüthe 1). Die minder reizende, einfache Gestalt der Frucht weist gleichsam selbst auf die Schönheit der Blüthe hin, die sich durch sie entfalten soll. Auch eilt nur alles der Blüthe zu. 1) Blüthe, Reife. Neues deutsches Museum, 1791. Junius, 22, 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/48
Zitationshilfe: Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/48>, abgerufen am 21.11.2024.