Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
und der sonderbaren Crab-Nebula s. in Nichol's Thoughts on the System of the World p. 21 Pl. IV und p. 22 Pl. I fig. 5.
49 (S. 331.) Betrachtet man den planetarischen Nebelfleck im Großen Bär als eine Sphäre von 2' 40" scheinbaren Durchmessers "und nimmt die Entfernung derselben gleich der bekannten von 61 Cygni; so erhält man einen wirklichen Durchmesser der Sphäre, der 7mal größer wäre als die Bahn, welche Neptun beschreibt." Outlines § 876.
50 (S. 331.) Outlines p. 603, Capreise § 47. Ein orangenrother Stern 8m ist in der Nähe von No. 3365; aber der planetarische Nebel bleibt auch dann tief indigblau, wenn der rothe Stern nicht im Felde des Telescops ist. Die Färbung ist also nicht Folge des Contrastes.
51 (S. 332.) Kosmos Bd. III. S. 173, 299 und 309. Der Begleiter und der Hauptstern sind blau oder bläulich in mehr als 63 Doppelsternen. Indigblaue Sternchen sind eingemengt in den prachtvollen, vielfarbigen Sternhaufen No. 3435 des Capcat. (Dunlop's Cat. No. 301). Ein ganzer einförmig blauer Sternhaufen steht am südlichen Himmel (No. 573 von Dunlop, No. 3770 von John Herschel). Es hat derselbe 31/2 Minuten im Durchmesser, mit Ausläufern von 8 Minuten Länge; die Sternchen sind 14ter und 16ter Größe. (Capreise p. 119.)
52 (S. 332.) Kosmos Bd. I. S. 88 und 387. Vergl. Outlines § 877.
53 (S. 332.) Ueber die Verwickelung der dynamischen Verhältnisse bei den partiellen Attractionen im Inneren eines kugelrunden Sternhaufens, welcher für schwache Telescope als ein runder, gegen das Centrum dichterer Nebelfleck erscheint, s. Sir John Herschel in: Outl. of Astr. § 866 und 872, Capreise § 44 und 111 bis 113, Philos. Transact. for 1833 p. 501, Address of the President in dem Report of the 15th meeting of the British Association 1845 p. XXXVII.
54 (S. 333.) Mairan, Traite de l'Aurore boreale p. 263 (Arago im Annuaire pour 1842 p. 403-413).
55 (S. 333.) Andere Beispiele von Nebelsternen sind nur 8m bis 9m: wie No. 311 und 450 des Cat. von 1833 fig. 31, mit Photosphären von 1' 30" (Outlines § 879).
56 (S. 334.) Capreise p. 117 No. 3727, Pl. VI fig. 16.
und der sonderbaren Crab-Nebula s. in Nichol's Thoughts on the System of the World p. 21 Pl. IV und p. 22 Pl. I fig. 5.
49 (S. 331.) Betrachtet man den planetarischen Nebelfleck im Großen Bär als eine Sphäre von 2′ 40″ scheinbaren Durchmessers „und nimmt die Entfernung derselben gleich der bekannten von 61 Cygni; so erhält man einen wirklichen Durchmesser der Sphäre, der 7mal größer wäre als die Bahn, welche Neptun beschreibt.“ Outlines § 876.
50 (S. 331.) Outlines p. 603, Capreise § 47. Ein orangenrother Stern 8m ist in der Nähe von No. 3365; aber der planetarische Nebel bleibt auch dann tief indigblau, wenn der rothe Stern nicht im Felde des Telescops ist. Die Färbung ist also nicht Folge des Contrastes.
51 (S. 332.) Kosmos Bd. III. S. 173, 299 und 309. Der Begleiter und der Hauptstern sind blau oder bläulich in mehr als 63 Doppelsternen. Indigblaue Sternchen sind eingemengt in den prachtvollen, vielfarbigen Sternhaufen No. 3435 des Capcat. (Dunlop's Cat. No. 301). Ein ganzer einförmig blauer Sternhaufen steht am südlichen Himmel (No. 573 von Dunlop, No. 3770 von John Herschel). Es hat derselbe 3½ Minuten im Durchmesser, mit Ausläufern von 8 Minuten Länge; die Sternchen sind 14ter und 16ter Größe. (Capreise p. 119.)
52 (S. 332.) Kosmos Bd. I. S. 88 und 387. Vergl. Outlines § 877.
53 (S. 332.) Ueber die Verwickelung der dynamischen Verhältnisse bei den partiellen Attractionen im Inneren eines kugelrunden Sternhaufens, welcher für schwache Telescope als ein runder, gegen das Centrum dichterer Nebelfleck erscheint, s. Sir John Herschel in: Outl. of Astr. § 866 und 872, Capreise § 44 und 111 bis 113, Philos. Transact. for 1833 p. 501, Address of the President in dem Report of the 15th meeting of the British Association 1845 p. XXXVII.
54 (S. 333.) Mairan, Traité de l'Aurore boréale p. 263 (Arago im Annuaire pour 1842 p. 403–413).
55 (S. 333.) Andere Beispiele von Nebelsternen sind nur 8m bis 9m: wie No. 311 und 450 des Cat. von 1833 fig. 31, mit Photosphären von 1′ 30″ (Outlines § 879).
56 (S. 334.) Capreise p. 117 No. 3727, Pl. VI fig. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn405-text" prev="ftn405" place="end" n="48"><pb facs="#f0368" n="363"/>
und der sonderbaren Crab-Nebula s. in <hi rendition="#g">Nichol's Thoughts on the System of the World</hi> p. 21 Pl. IV und p. 22 Pl. I fig. 5.</note>
                <note xml:id="ftn406-text" prev="ftn406" place="end" n="49"> (S. 331.) Betrachtet man den planetarischen Nebelfleck im Großen Bär als eine Sphäre von 2&#x2032; 40&#x2033; scheinbaren Durchmessers &#x201E;und nimmt die Entfernung derselben gleich der bekannten von 61 Cygni; so erhält man einen wirklichen Durchmesser der Sphäre, der 7mal größer wäre als die Bahn, welche Neptun beschreibt.&#x201C; <hi rendition="#g">Outlines</hi> § 876.</note>
                <note xml:id="ftn407-text" prev="ftn407" place="end" n="50"> (S. 331.) <hi rendition="#g">Outlines</hi> p. 603, <hi rendition="#g">Capreise</hi> § 47. Ein orangenrother Stern 8<hi rendition="#sup">m</hi> ist in der Nähe von No. 3365; aber der planetarische Nebel bleibt auch dann tief indigblau, wenn der rothe Stern nicht im Felde des Telescops ist. Die Färbung ist also nicht Folge des Contrastes.</note>
                <note xml:id="ftn408-text" prev="ftn408" place="end" n="51"> (S. 332.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 173, 299 und 309. Der Begleiter und der Hauptstern sind blau oder bläulich in mehr als 63 Doppelsternen. Indigblaue Sternchen sind eingemengt in den prachtvollen, vielfarbigen Sternhaufen No. 3435 des Capcat. (Dunlop's Cat. No. 301). Ein ganzer einförmig blauer Sternhaufen steht am südlichen Himmel (No. 573 von Dunlop, No. 3770 von John Herschel). Es hat derselbe 3½ Minuten im Durchmesser, mit Ausläufern von 8 Minuten Länge; die Sternchen sind 14ter und 16ter Größe. <hi rendition="#g">(Capreise</hi> p. 119.)</note>
                <note xml:id="ftn409-text" prev="ftn409" place="end" n="52"> (S. 332.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 88 und 387. Vergl. <hi rendition="#g">Outlines</hi> § 877.</note>
                <note xml:id="ftn410-text" prev="ftn410" place="end" n="53"> (S. 332.) Ueber die Verwickelung der dynamischen Verhältnisse bei den partiellen Attractionen im Inneren eines kugelrunden Sternhaufens, welcher für schwache Telescope als ein runder, gegen das Centrum dichterer Nebelfleck erscheint, s. Sir John <hi rendition="#g">Herschel</hi> in: <hi rendition="#g">Outl. of Astr.</hi> § 866 und 872, <hi rendition="#g">Capreise</hi> § 44 und 111 bis 113, <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> for 1833 p. 501, <hi rendition="#g">Address of the President</hi> in dem <hi rendition="#g">Report</hi> of the 15<hi rendition="#sup">th</hi> meeting of the <hi rendition="#g">British Association</hi> 1845 p. XXXVII.</note>
                <note xml:id="ftn411-text" prev="ftn411" place="end" n="54"> (S. 333.) <hi rendition="#g">Mairan, Traité de l'Aurore boréale</hi> p. 263 <hi rendition="#g">(Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour 1842 p. 403&#x2013;413).</note>
                <note xml:id="ftn412-text" prev="ftn412" place="end" n="55"> (S. 333.) Andere Beispiele von Nebelsternen sind nur 8<hi rendition="#sup">m</hi> bis 9<hi rendition="#sup">m</hi>: wie No. 311 und 450 des Cat. von 1833 fig. 31, mit Photosphären von 1&#x2032; 30&#x2033; <hi rendition="#g">(Outlines</hi> § 879).</note>
                <note xml:id="ftn413-text" prev="ftn413" place="end" n="56"> (S. 334.) <hi rendition="#g">Capreise</hi> p. 117 No. 3727, Pl. VI fig. 16.</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0368] ⁴⁸ und der sonderbaren Crab-Nebula s. in Nichol's Thoughts on the System of the World p. 21 Pl. IV und p. 22 Pl. I fig. 5. ⁴⁹ (S. 331.) Betrachtet man den planetarischen Nebelfleck im Großen Bär als eine Sphäre von 2′ 40″ scheinbaren Durchmessers „und nimmt die Entfernung derselben gleich der bekannten von 61 Cygni; so erhält man einen wirklichen Durchmesser der Sphäre, der 7mal größer wäre als die Bahn, welche Neptun beschreibt.“ Outlines § 876. ⁵⁰ (S. 331.) Outlines p. 603, Capreise § 47. Ein orangenrother Stern 8m ist in der Nähe von No. 3365; aber der planetarische Nebel bleibt auch dann tief indigblau, wenn der rothe Stern nicht im Felde des Telescops ist. Die Färbung ist also nicht Folge des Contrastes. ⁵¹ (S. 332.) Kosmos Bd. III. S. 173, 299 und 309. Der Begleiter und der Hauptstern sind blau oder bläulich in mehr als 63 Doppelsternen. Indigblaue Sternchen sind eingemengt in den prachtvollen, vielfarbigen Sternhaufen No. 3435 des Capcat. (Dunlop's Cat. No. 301). Ein ganzer einförmig blauer Sternhaufen steht am südlichen Himmel (No. 573 von Dunlop, No. 3770 von John Herschel). Es hat derselbe 3½ Minuten im Durchmesser, mit Ausläufern von 8 Minuten Länge; die Sternchen sind 14ter und 16ter Größe. (Capreise p. 119.) ⁵² (S. 332.) Kosmos Bd. I. S. 88 und 387. Vergl. Outlines § 877. ⁵³ (S. 332.) Ueber die Verwickelung der dynamischen Verhältnisse bei den partiellen Attractionen im Inneren eines kugelrunden Sternhaufens, welcher für schwache Telescope als ein runder, gegen das Centrum dichterer Nebelfleck erscheint, s. Sir John Herschel in: Outl. of Astr. § 866 und 872, Capreise § 44 und 111 bis 113, Philos. Transact. for 1833 p. 501, Address of the President in dem Report of the 15th meeting of the British Association 1845 p. XXXVII. ⁵⁴ (S. 333.) Mairan, Traité de l'Aurore boréale p. 263 (Arago im Annuaire pour 1842 p. 403–413). ⁵⁵ (S. 333.) Andere Beispiele von Nebelsternen sind nur 8m bis 9m: wie No. 311 und 450 des Cat. von 1833 fig. 31, mit Photosphären von 1′ 30″ (Outlines § 879). ⁵⁶ (S. 334.) Capreise p. 117 No. 3727, Pl. VI fig. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/368
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/368>, abgerufen am 23.06.2024.