Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
74 (S. 340.) Capreise § 24 Pl. I fig. 1, No. 3721 des Cat.; Outl. § 888.
75 (S. 340.) Nebel im Schwan, theilweise RA. 20h 49', N. P. D. 58° 27' (Outlines § 891). Vergl. Cat. von 1833 No. 2092, Pl. XI fig. 34.
76 (S. 340.) Vergl. die Abbildungen Pl. II fig. 2 mit Pl. V in den: Thoughts on some important points relating to the System of the World 1846 (von Dr. Nichol, Professor der Astronomie zu Glasgow) p. 22. "Lord Rosse describes and figures this Nebula as resolved into numerous stars with intermixed nebula", sagt Sir John Herschel in den Outlines p. 607.
77 (S. 341.) Kosmos Bd. I. S. 157 und 415 Anm. 81, wo der Nebelfleck No. 1622 a brother-system genannt ist.
78 (S. 341.) Report of the 15th meeting of the British Association for the advancement of Science, Notices p. 4; Nichol, Thoughts p. 23 (vergl. Pl. II fig. 1 mit Pl. VI). In den Outlines § 882 heißt es: "the whole, if not clearly resolved into stars, has a resolvable character, which evidently indicates its composition."
79 (S. 341.) Kosmos Bd. I. S. 88 und 387 (Anm. 2).
80 (S. 341.) Lacaille in den Mem. de l'Acad. Annee 1755 p. 195. Es ist eine schädliche Verwirrung der Terminologie, wie Horner und Littrow, auch die Kohlensäcke Magellanische Flecken oder Cap-Wolken zu nennen.
81 (S. 342.) Kosmos Bd. II. S. 329 und 485 (Anm. 6).
82 (S. 343.) Ideler, Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen 1809 S. XLIX und 262. Der Name Abdurrahman Sufi ist von Ulugh Beg abgekürzt aus: Abdurrahman Ebn-Omar Ebn-Mohammed Ebn-Sahl Abu'l-Hassan el-Sufi el-Razi. Ulugh Beg, der, wie Naßir-eddin, die Ptolemäischen Stern-Positionen durch eigene Beobachtungen (1437) verbesserte, gesteht, aus der Arbeit des Abdurrahman Sufi 27 Positionen südlicher, in Samarkand nicht sichtbarer Sterne entlehnt zu haben.
83 (S. 344.) Vergl. meine geographischen Untersuchungen über die Entdeckung der Südspitze von Afrika, und über die Behauptungen des Cardinals Zurla und Grafen Baldelli, im Examen
74 (S. 340.) Capreise § 24 Pl. I fig. 1, No. 3721 des Cat.; Outl. § 888.
75 (S. 340.) Nebel im Schwan, theilweise RA. 20h 49′, N. P. D. 58° 27′ (Outlines § 891). Vergl. Cat. von 1833 No. 2092, Pl. XI fig. 34.
76 (S. 340.) Vergl. die Abbildungen Pl. II fig. 2 mit Pl. V in den: Thoughts on some important points relating to the System of the World 1846 (von Dr. Nichol, Professor der Astronomie zu Glasgow) p. 22. »Lord Rosse describes and figures this Nebula as resolved into numerous stars with intermixed nebula«, sagt Sir John Herschel in den Outlines p. 607.
77 (S. 341.) Kosmos Bd. I. S. 157 und 415 Anm. 81, wo der Nebelfleck No. 1622 a brother-system genannt ist.
78 (S. 341.) Report of the 15th meeting of the British Association for the advancement of Science, Notices p. 4; Nichol, Thoughts p. 23 (vergl. Pl. II fig. 1 mit Pl. VI). In den Outlines § 882 heißt es: »the whole, if not clearly resolved into stars, has a resolvable character, which evidently indicates its composition.«
79 (S. 341.) Kosmos Bd. I. S. 88 und 387 (Anm. 2).
80 (S. 341.) Lacaille in den Mém. de l'Acad. Année 1755 p. 195. Es ist eine schädliche Verwirrung der Terminologie, wie Horner und Littrow, auch die Kohlensäcke Magellanische Flecken oder Cap-Wolken zu nennen.
81 (S. 342.) Kosmos Bd. II. S. 329 und 485 (Anm. 6).
82 (S. 343.) Ideler, Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen 1809 S. XLIX und 262. Der Name Abdurrahman Sufi ist von Ulugh Beg abgekürzt aus: Abdurrahman Ebn-Omar Ebn-Mohammed Ebn-Sahl Abu'l-Hassan el-Sufi el-Razi. Ulugh Beg, der, wie Naßir-eddin, die Ptolemäischen Stern-Positionen durch eigene Beobachtungen (1437) verbesserte, gesteht, aus der Arbeit des Abdurrahman Sufi 27 Positionen südlicher, in Samarkand nicht sichtbarer Sterne entlehnt zu haben.
83 (S. 344.) Vergl. meine geographischen Untersuchungen über die Entdeckung der Südspitze von Afrika, und über die Behauptungen des Cardinals Zurla und Grafen Baldelli, im Examen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0372" n="367"/>
                <note xml:id="ftn431-text" prev="ftn431" place="end" n="74"> (S. 340.) <hi rendition="#g">Capreise</hi> § 24 Pl. I fig. 1, No. 3721 des Cat.; <hi rendition="#g">Outl.</hi> § 888.</note>
                <note xml:id="ftn432-text" prev="ftn432" place="end" n="75"> (S. 340.) Nebel im Schwan, theilweise RA. 20<hi rendition="#sup">h</hi> 49&#x2032;, N. P. D. 58° 27&#x2032; <hi rendition="#g">(Outlines</hi> § 891). Vergl. Cat. von 1833 No. 2092, Pl. XI fig. 34.</note>
                <note xml:id="ftn433-text" prev="ftn433" place="end" n="76"> (S. 340.) Vergl. die Abbildungen Pl. II fig. 2 mit Pl. V in den: <hi rendition="#g">Thoughts on some important points relating to the System of the World</hi> 1846 (von Dr. <hi rendition="#g">Nichol,</hi> Professor der Astronomie zu Glasgow) p. 22. »Lord Rosse describes and figures this Nebula as resolved into numerous stars <hi rendition="#g">with intermixed nebula«,</hi> sagt Sir John <hi rendition="#g">Herschel</hi> in den <hi rendition="#g">Outlines</hi> p. 607.</note>
                <note xml:id="ftn434-text" prev="ftn434" place="end" n="77"> (S. 341.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 157 und 415 Anm. 81, wo der Nebelfleck No. 1622 a brother-system genannt ist.</note>
                <note xml:id="ftn435-text" prev="ftn435" place="end" n="78"> (S. 341.) <hi rendition="#g">Report</hi> of the 15<hi rendition="#sup">th</hi> meeting of the <hi rendition="#g">British Association for the advancement of Science,</hi> Notices p. 4; <hi rendition="#g">Nichol, Thoughts</hi> p. 23 (vergl. Pl. II fig. 1 mit Pl. VI). In den <hi rendition="#g">Outlines</hi> § 882 heißt es: »the whole, if not clearly resolved into stars, has a <hi rendition="#g">resolvable</hi> character, which evidently indicates its composition.«</note>
                <note xml:id="ftn436-text" prev="ftn436" place="end" n="79"> (S. 341.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 88 und 387 (Anm. 2).</note>
                <note xml:id="ftn437-text" prev="ftn437" place="end" n="80"> (S. 341.) <hi rendition="#g">Lacaille</hi> in den <hi rendition="#g">Mém. de l'Acad.</hi> Année 1755 p. 195. Es ist eine schädliche Verwirrung der Terminologie, wie Horner und Littrow, auch die Kohlensäcke <hi rendition="#g">Magellanische Flecken</hi> oder <hi rendition="#g">Cap-Wolken</hi> zu nennen.</note>
                <note xml:id="ftn438-text" prev="ftn438" place="end" n="81"> (S. 342.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 329 und 485 (Anm. 6).</note>
                <note xml:id="ftn439-text" prev="ftn439" place="end" n="82"> (S. 343.) <hi rendition="#g">Ideler, Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen</hi> 1809 S. XLIX und 262. Der Name Abdurrahman Sufi ist von Ulugh Beg abgekürzt aus: Abdurrahman Ebn-Omar Ebn-Mohammed Ebn-Sahl Abu'l-Hassan el-Sufi el-Razi. Ulugh Beg, der, wie Naßir-eddin, die Ptolemäischen Stern-Positionen durch eigene Beobachtungen (1437) verbesserte, gesteht, aus der Arbeit des Abdurrahman Sufi 27 Positionen südlicher, in Samarkand nicht sichtbarer Sterne entlehnt zu haben.</note>
                <note xml:id="ftn440-text" prev="ftn440" place="end" n="83">
                  <p> (S. 344.) Vergl. meine geographischen Untersuchungen über die Entdeckung der Südspitze von Afrika, und über die Behauptungen des Cardinals Zurla und Grafen Baldelli, im <hi rendition="#g">Examen
</hi></p>
                </note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0372] ⁷⁴ (S. 340.) Capreise § 24 Pl. I fig. 1, No. 3721 des Cat.; Outl. § 888. ⁷⁵ (S. 340.) Nebel im Schwan, theilweise RA. 20h 49′, N. P. D. 58° 27′ (Outlines § 891). Vergl. Cat. von 1833 No. 2092, Pl. XI fig. 34. ⁷⁶ (S. 340.) Vergl. die Abbildungen Pl. II fig. 2 mit Pl. V in den: Thoughts on some important points relating to the System of the World 1846 (von Dr. Nichol, Professor der Astronomie zu Glasgow) p. 22. »Lord Rosse describes and figures this Nebula as resolved into numerous stars with intermixed nebula«, sagt Sir John Herschel in den Outlines p. 607. ⁷⁷ (S. 341.) Kosmos Bd. I. S. 157 und 415 Anm. 81, wo der Nebelfleck No. 1622 a brother-system genannt ist. ⁷⁸ (S. 341.) Report of the 15th meeting of the British Association for the advancement of Science, Notices p. 4; Nichol, Thoughts p. 23 (vergl. Pl. II fig. 1 mit Pl. VI). In den Outlines § 882 heißt es: »the whole, if not clearly resolved into stars, has a resolvable character, which evidently indicates its composition.« ⁷⁹ (S. 341.) Kosmos Bd. I. S. 88 und 387 (Anm. 2). ⁸⁰ (S. 341.) Lacaille in den Mém. de l'Acad. Année 1755 p. 195. Es ist eine schädliche Verwirrung der Terminologie, wie Horner und Littrow, auch die Kohlensäcke Magellanische Flecken oder Cap-Wolken zu nennen. ⁸¹ (S. 342.) Kosmos Bd. II. S. 329 und 485 (Anm. 6). ⁸² (S. 343.) Ideler, Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen 1809 S. XLIX und 262. Der Name Abdurrahman Sufi ist von Ulugh Beg abgekürzt aus: Abdurrahman Ebn-Omar Ebn-Mohammed Ebn-Sahl Abu'l-Hassan el-Sufi el-Razi. Ulugh Beg, der, wie Naßir-eddin, die Ptolemäischen Stern-Positionen durch eigene Beobachtungen (1437) verbesserte, gesteht, aus der Arbeit des Abdurrahman Sufi 27 Positionen südlicher, in Samarkand nicht sichtbarer Sterne entlehnt zu haben. ⁸³ (S. 344.) Vergl. meine geographischen Untersuchungen über die Entdeckung der Südspitze von Afrika, und über die Behauptungen des Cardinals Zurla und Grafen Baldelli, im Examen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/372
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/372>, abgerufen am 01.06.2024.