Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
83 crit. de l'hist. de la Geogr. aux 15eme et 16eme siecles T. I. p. 229-348. Die Entdeckung des Vorgebirges der guten Hoffnung, welches Martin Behaim Terra Fragosa, nicht Cabo tormentoso, nennt, geschah, sonderbar genug, als Diaz von Osten kam, aus der Bai von Algoa (südl. Br. 33° 47', über 7° 18' östlich von der Tafelbai); Lichtenstein im Vaterländischen Museum, Hamburg 1810 S. 372-389.
84 (S. 345.) Die wichtige, nicht genug beachtete Entdeckung der Südspitze des Neuen Continents unter 55° südl. Breite (Urdaneta's Tagebuch bezeichnet die Entdeckung sehr charakteristisch durch die Worte: acabamiento de tierra, das Aufhören des Landes) gehört dem Francisco de Hoces, welcher eines der Schiffe der Expedition von Loaysa 1525 befehligte. Er sah wahrscheinlich einen Theil des Feuerlandes westlich von der Staaten-Insel; denn das Cap Horn liegt nach Fitz-Roy 55° 58' 41". Vergl. Navarrete, Viages y descubrim. de los Espannoles T. V. p. 28 und 404.
85 (S. 345.) Humboldt, Examen crit. T. IV. p. 205, 295-316; T. V. p. 225-229 und 235 (Ideler, Sternnamen S. 346).
86 (S. 346.) Petrus Martyr Angl., Oceanica Dec. III lib. 1 p. 217. Ich kann aus den numerischen Angaben Dec. II lib. 10 p. 204 und Dec. III lib. 10 p. 232 erweisen, daß der Theil der Oceanica, in welchem der Magellanischen Wolken gedacht wird, zwischen 1514 und 1516, also unmittelbar nach der Expedition von Juan Diaz de Solis nach dem Rio de la Plata (damals Rio de Solis, una mar dulce), geschrieben ist. Die Breiten-Angabe ist sehr übertrieben.
87 (S. 347.) Kosmos Bd. II. S. 329, Bd. III. S. 151 und 175.
88 (S. 347.) Kosmos Bd. I. S. 88 und 387 (Anm. 2). Vergl. Capreise p. 143-164; die beiden Magellanischen Wolken, wie sie dem bloßen Auge erscheinen, Pl. VII; telescopische Analyse der Nubecula major Pl. X; der Nebelfleck des Dorado besonders dargestellt Pl. II fig. 4 (§ 20-23). Outlines § 892-896, Pl. V fig. 1, und James Dunlop in den Philos. Transact. for 1828 Part 1. p. 147-151. -- So irrig waren die Ansichten der ersten Beobachter, daß der, von Dominicus Cassini sehr
83 crit. de l'hist. de la Géogr. aux 15eme et 16eme siècles T. I. p. 229–348. Die Entdeckung des Vorgebirges der guten Hoffnung, welches Martin Behaim Terra Fragosa, nicht Cabo tormentoso, nennt, geschah, sonderbar genug, als Diaz von Osten kam, aus der Bai von Algoa (südl. Br. 33° 47′, über 7° 18′ östlich von der Tafelbai); Lichtenstein im Vaterländischen Museum, Hamburg 1810 S. 372–389.
84 (S. 345.) Die wichtige, nicht genug beachtete Entdeckung der Südspitze des Neuen Continents unter 55° südl. Breite (Urdaneta's Tagebuch bezeichnet die Entdeckung sehr charakteristisch durch die Worte: acabamiento de tierra, das Aufhören des Landes) gehört dem Francisco de Hoces, welcher eines der Schiffe der Expedition von Loaysa 1525 befehligte. Er sah wahrscheinlich einen Theil des Feuerlandes westlich von der Staaten-Insel; denn das Cap Horn liegt nach Fitz-Roy 55° 58′ 41″. Vergl. Navarrete, Viages y descubrim. de los Españoles T. V. p. 28 und 404.
85 (S. 345.) Humboldt, Examen crit. T. IV. p. 205, 295–316; T. V. p. 225–229 und 235 (Ideler, Sternnamen S. 346).
86 (S. 346.) Petrus Martyr Angl., Oceanica Dec. III lib. 1 p. 217. Ich kann aus den numerischen Angaben Dec. II lib. 10 p. 204 und Dec. III lib. 10 p. 232 erweisen, daß der Theil der Oceanica, in welchem der Magellanischen Wolken gedacht wird, zwischen 1514 und 1516, also unmittelbar nach der Expedition von Juan Diaz de Solis nach dem Rio de la Plata (damals Rio de Solis, una mar dulce), geschrieben ist. Die Breiten-Angabe ist sehr übertrieben.
87 (S. 347.) Kosmos Bd. II. S. 329, Bd. III. S. 151 und 175.
88 (S. 347.) Kosmos Bd. I. S. 88 und 387 (Anm. 2). Vergl. Capreise p. 143–164; die beiden Magellanischen Wolken, wie sie dem bloßen Auge erscheinen, Pl. VII; telescopische Analyse der Nubecula major Pl. X; der Nebelfleck des Dorado besonders dargestellt Pl. II fig. 4 (§ 20–23). Outlines § 892–896, Pl. V fig. 1, und James Dunlop in den Philos. Transact. for 1828 Part 1. p. 147–151. — So irrig waren die Ansichten der ersten Beobachter, daß der, von Dominicus Cassini sehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn440-text" prev="ftn440" place="end" n="83">
                  <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0373" n="368"/>
crit. de l'hist. de la Géogr. aux</hi> 15<hi rendition="#sup">eme</hi> et 16<hi rendition="#sup">eme</hi></p>
                  <p><hi rendition="#g">siècles</hi> T. I. p. 229&#x2013;348. Die Entdeckung des Vorgebirges der guten Hoffnung, welches Martin Behaim Terra Fragosa, nicht Cabo tormentoso, nennt, geschah, sonderbar genug, als <hi rendition="#g">Diaz von Osten kam,</hi> aus der Bai von Algoa (südl. Br. 33° 47&#x2032;, über 7° 18&#x2032; östlich von der Tafelbai); <hi rendition="#g">Lichtenstein</hi> im <hi rendition="#g">Vaterländischen Museum,</hi> Hamburg 1810 S. 372&#x2013;389.</p>
                </note>
                <note xml:id="ftn441-text" prev="ftn441" place="end" n="84"> (S. 345.) Die wichtige, nicht genug beachtete Entdeckung der Südspitze des Neuen Continents unter 55° südl. Breite (Urdaneta's Tagebuch bezeichnet die Entdeckung sehr charakteristisch durch die Worte: acabamiento de tierra, das <hi rendition="#g">Aufhören des Landes)</hi> gehört dem Francisco de Hoces, welcher eines der Schiffe der Expedition von Loaysa 1525 befehligte. Er sah wahrscheinlich einen Theil des Feuerlandes westlich von der Staaten-Insel; denn das Cap Horn liegt nach Fitz-Roy 55° 58&#x2032; 41&#x2033;. Vergl. <hi rendition="#g">Navarrete, Viages y descubrim. de los Españoles</hi> T. V. p. 28 und 404.</note>
                <note xml:id="ftn442-text" prev="ftn442" place="end" n="85"> (S. 345.) <hi rendition="#g">Humboldt, Examen crit.</hi> T. IV. p. 205, 295&#x2013;316; T. V. p. 225&#x2013;229 und 235 <hi rendition="#g">(Ideler, Sternnamen</hi> S. 346).</note>
                <note xml:id="ftn443-text" prev="ftn443" place="end" n="86"> (S. 346.) <hi rendition="#g">Petrus Martyr Angl., Oceanica</hi> Dec. III lib. 1 p. 217. Ich kann aus den numerischen Angaben Dec. II lib. 10 p. 204 und Dec. III lib. 10 p. 232 erweisen, daß der Theil der <hi rendition="#g">Oceanica,</hi> in welchem der Magellanischen Wolken gedacht wird, zwischen 1514 und 1516, also unmittelbar nach der Expedition von Juan Diaz de Solis nach dem Rio de la Plata (damals Rio de Solis, una mar dulce), geschrieben ist. Die Breiten-Angabe ist sehr übertrieben.</note>
                <note xml:id="ftn444-text" prev="ftn444" place="end" n="87"> (S. 347.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 329, Bd. III. S. 151 und 175.</note>
                <note xml:id="ftn445-text" prev="ftn445" place="end" n="88"> (S. 347.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 88 und 387 (Anm. 2). Vergl. <hi rendition="#g">Capreise</hi> p. 143&#x2013;164; die beiden Magellanischen Wolken, wie sie dem bloßen Auge erscheinen, Pl. VII; telescopische Analyse der Nubecula major Pl. X; der Nebelfleck des Dorado besonders dargestellt Pl. II fig. 4 (§ 20&#x2013;23). <hi rendition="#g">Outlines</hi> § 892&#x2013;896, Pl. V fig. 1, und James <hi rendition="#g">Dunlop</hi> in den <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> for 1828 Part 1. p. 147&#x2013;151. &#x2014; So irrig waren die Ansichten der ersten Beobachter, daß der, von Dominicus Cassini sehr
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0373] ⁸³ crit. de l'hist. de la Géogr. aux 15eme et 16eme siècles T. I. p. 229–348. Die Entdeckung des Vorgebirges der guten Hoffnung, welches Martin Behaim Terra Fragosa, nicht Cabo tormentoso, nennt, geschah, sonderbar genug, als Diaz von Osten kam, aus der Bai von Algoa (südl. Br. 33° 47′, über 7° 18′ östlich von der Tafelbai); Lichtenstein im Vaterländischen Museum, Hamburg 1810 S. 372–389. ⁸⁴ (S. 345.) Die wichtige, nicht genug beachtete Entdeckung der Südspitze des Neuen Continents unter 55° südl. Breite (Urdaneta's Tagebuch bezeichnet die Entdeckung sehr charakteristisch durch die Worte: acabamiento de tierra, das Aufhören des Landes) gehört dem Francisco de Hoces, welcher eines der Schiffe der Expedition von Loaysa 1525 befehligte. Er sah wahrscheinlich einen Theil des Feuerlandes westlich von der Staaten-Insel; denn das Cap Horn liegt nach Fitz-Roy 55° 58′ 41″. Vergl. Navarrete, Viages y descubrim. de los Españoles T. V. p. 28 und 404. ⁸⁵ (S. 345.) Humboldt, Examen crit. T. IV. p. 205, 295–316; T. V. p. 225–229 und 235 (Ideler, Sternnamen S. 346). ⁸⁶ (S. 346.) Petrus Martyr Angl., Oceanica Dec. III lib. 1 p. 217. Ich kann aus den numerischen Angaben Dec. II lib. 10 p. 204 und Dec. III lib. 10 p. 232 erweisen, daß der Theil der Oceanica, in welchem der Magellanischen Wolken gedacht wird, zwischen 1514 und 1516, also unmittelbar nach der Expedition von Juan Diaz de Solis nach dem Rio de la Plata (damals Rio de Solis, una mar dulce), geschrieben ist. Die Breiten-Angabe ist sehr übertrieben. ⁸⁷ (S. 347.) Kosmos Bd. II. S. 329, Bd. III. S. 151 und 175. ⁸⁸ (S. 347.) Kosmos Bd. I. S. 88 und 387 (Anm. 2). Vergl. Capreise p. 143–164; die beiden Magellanischen Wolken, wie sie dem bloßen Auge erscheinen, Pl. VII; telescopische Analyse der Nubecula major Pl. X; der Nebelfleck des Dorado besonders dargestellt Pl. II fig. 4 (§ 20–23). Outlines § 892–896, Pl. V fig. 1, und James Dunlop in den Philos. Transact. for 1828 Part 1. p. 147–151. — So irrig waren die Ansichten der ersten Beobachter, daß der, von Dominicus Cassini sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/373
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/373>, abgerufen am 15.06.2024.