Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
Conjunction vieler um den Sonnenkörper in großer Nähe kreisender, fast durchscheinender, planetarischer Körper zuschrieb. Mehrere derselben, gleichsam über einander gelegt, sollten schwarze Schattenbilder verursachen. (Philos. Transact. Vol. XXVII. 1710-1712 p. 282 bis 290, aus einem Briefe von William Crabtrie vom August 1640.)
10 (S. 383.) Arago sur les moyens d'observer les taches solaires, im Annuaire pour l'an 1842 p. 476-479. (Delambre, Hist. de l'Astronomie du moyen age p. 394, wie Hist. de l'Astr. moderne T. I. p. 681.)
11 (S. 383.) Memoires pour servir a l'Histoire des Sciences par Mr. le Comte de Cassini 1810 p. 242; Delambre, Hist. de l'Astr. mod. T. II. p. 694. Obgleich Cassini schon 1671 und La Hire 1700 den Sonnenkörper für dunkel erklärt hatten, fährt man fort in schätzbaren astronomischen Lehrbüchern die erste Idee dieser Hypothese dem verdienstvollen Lalande zuzuschreiben. Lalande, in der Ausgabe seiner Astronomie von 1792 T. III. § 3240, wie in der ersten von 1764 T. II. § 2515, bleibt bloß der alten Meinung von La Hire getreu, der Meinung: que les taches sont les eminences de la masse solide et opaque du Soleil, recouverte communement (en entier) par le fluide igne. Zwischen 1769 und 1774 hat Alexander Wilson die erste richtige Ansicht einer trichterförmigen Oeffnung in der Photosphäre gehabt.
12 (S. 384.) Alexander Wilson, Observ. on the Solar Spots in den Philos. Transact. Vol. LXIV. 1774 Part 1. p. 6-13, Tab. I. "I found that the Umbra, which before was equally broad all round the nucleus, appeared much contracted on that part which lay towards the centre of the disc, whilst the other parts of it remained nearly of the former dimensions. I perceived that the shady zone or umbra, which surrounded the nucleus, might be nothing else but the shelving sides of the luminous matter of the sun." Vergl. auch Arago im Annuaire pour 1842 p. 506.
13 (S. 385.) Bode in den Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft Naturforschender Freunde Bd. II. 1776 S. 237-241 und 249.
14 (S. 387.) William Herschel in den Philosophical Transactions of the Royal Society for 1801 Part 2 p. 310-316.
Conjunction vieler um den Sonnenkörper in großer Nähe kreisender, fast durchscheinender, planetarischer Körper zuschrieb. Mehrere derselben, gleichsam über einander gelegt, sollten schwarze Schattenbilder verursachen. (Philos. Transact. Vol. XXVII. 1710–1712 p. 282 bis 290, aus einem Briefe von William Crabtrie vom August 1640.)
10 (S. 383.) Arago sur les moyens d'observer les taches solaires, im Annuaire pour l'an 1842 p. 476–479. (Delambre, Hist. de l'Astronomie du moyen âge p. 394, wie Hist. de l'Astr. moderne T. I. p. 681.)
11 (S. 383.) Mémoires pour servir à l'Histoire des Sciences par Mr. le Comte de Cassini 1810 p. 242; Delambre, Hist. de l'Astr. mod. T. II. p. 694. Obgleich Cassini schon 1671 und La Hire 1700 den Sonnenkörper für dunkel erklärt hatten, fährt man fort in schätzbaren astronomischen Lehrbüchern die erste Idee dieser Hypothese dem verdienstvollen Lalande zuzuschreiben. Lalande, in der Ausgabe seiner Astronomie von 1792 T. III. § 3240, wie in der ersten von 1764 T. II. § 2515, bleibt bloß der alten Meinung von La Hire getreu, der Meinung: que les taches sont les éminences de la masse solide et opaque du Soleil, recouverte communément (en entier) par le fluide igné. Zwischen 1769 und 1774 hat Alexander Wilson die erste richtige Ansicht einer trichterförmigen Oeffnung in der Photosphäre gehabt.
12 (S. 384.) Alexander Wilson, Observ. on the Solar Spots in den Philos. Transact. Vol. LXIV. 1774 Part 1. p. 6–13, Tab. I. »I found that the Umbra, which before was equally broad all round the nucleus, appeared much contracted on that part which lay towards the centre of the disc, whilst the other parts of it remained nearly of the former dimensions. I perceived that the shady zone or umbra, which surrounded the nucleus, might be nothing else but the shelving sides of the luminous matter of the sun.« Vergl. auch Arago im Annuaire pour 1842 p. 506.
13 (S. 385.) Bode in den Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft Naturforschender Freunde Bd. II. 1776 S. 237–241 und 249.
14 (S. 387.) William Herschel in den Philosophical Transactions of the Royal Society for 1801 Part 2 p. 310–316.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn468-text" prev="ftn468" place="end" n="9"><pb facs="#f0415" n="410"/>
Conjunction vieler um den Sonnenkörper in großer Nähe kreisender, fast durchscheinender, planetarischer Körper zuschrieb. Mehrere derselben, gleichsam über einander gelegt, sollten schwarze Schattenbilder verursachen. <hi rendition="#g">(Philos. Transact.</hi> Vol. XXVII. 1710&#x2013;1712 p. 282 bis 290, aus einem Briefe von William Crabtrie vom August 1640.)</note>
                <note xml:id="ftn469-text" prev="ftn469" place="end" n="10"> (S. 383.) <hi rendition="#g">Arago sur les moyens d'observer les taches solaires,</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour l'an 1842 p. 476&#x2013;479. <hi rendition="#g">(Delambre, Hist. de l'Astronomie du moyen âge</hi> p. 394, wie <hi rendition="#g">Hist. de l'Astr. moderne</hi> T. I. p. 681.)</note>
                <note xml:id="ftn470-text" prev="ftn470" place="end" n="11"> (S. 383.) <hi rendition="#g">Mémoires pour servir à l'Histoire des Sciences</hi> par Mr. le Comte de <hi rendition="#g">Cassini</hi> 1810 p. 242; <hi rendition="#g">Delambre, Hist. de l'Astr. mod.</hi> T. II. p. 694. Obgleich Cassini schon 1671 und La Hire 1700 den Sonnenkörper für <hi rendition="#g">dunkel</hi> erklärt hatten, fährt man fort in schätzbaren astronomischen Lehrbüchern die erste Idee dieser Hypothese dem verdienstvollen Lalande zuzuschreiben. Lalande, in der Ausgabe seiner Astronomie von 1792 T. III. § 3240, wie in der ersten von 1764 T. II. § 2515, bleibt bloß der alten Meinung von La Hire getreu, der Meinung: que les taches sont les éminences de la masse solide et opaque du Soleil, recouverte communément (en entier) par le fluide igné. Zwischen 1769 und 1774 hat Alexander Wilson die erste richtige Ansicht einer trichterförmigen Oeffnung in der Photosphäre gehabt.</note>
                <note xml:id="ftn471-text" prev="ftn471" place="end" n="12"> (S. 384.) Alexander <hi rendition="#g">Wilson, Observ. on the Solar Spots</hi> in den <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> Vol. LXIV. 1774 Part 1. p. 6&#x2013;13, Tab. I. »I found that the Umbra, which before was equally broad all round the nucleus, appeared much contracted <hi rendition="#g">on that part which lay towards the centre of the disc,</hi> whilst the other parts of it remained nearly of the former dimensions. I perceived that the shady zone or umbra, which surrounded the nucleus, might be nothing else but the shelving sides of the luminous matter of the sun.« Vergl. auch <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour 1842 p. 506.</note>
                <note xml:id="ftn472-text" prev="ftn472" place="end" n="13"> (S. 385.) <hi rendition="#g">Bode</hi> in den <hi rendition="#g">Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft Naturforschender Freunde</hi> Bd. II. 1776 S. 237&#x2013;241 und 249.</note>
                <note xml:id="ftn473-text" prev="ftn473" place="end" n="14"> (S. 387.) William <hi rendition="#g">Herschel</hi> in den <hi rendition="#g">Philosophical Transactions of the Royal Society</hi> for 1801 Part 2 p. 310&#x2013;316.</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0415] ⁹ Conjunction vieler um den Sonnenkörper in großer Nähe kreisender, fast durchscheinender, planetarischer Körper zuschrieb. Mehrere derselben, gleichsam über einander gelegt, sollten schwarze Schattenbilder verursachen. (Philos. Transact. Vol. XXVII. 1710–1712 p. 282 bis 290, aus einem Briefe von William Crabtrie vom August 1640.) ¹⁰ (S. 383.) Arago sur les moyens d'observer les taches solaires, im Annuaire pour l'an 1842 p. 476–479. (Delambre, Hist. de l'Astronomie du moyen âge p. 394, wie Hist. de l'Astr. moderne T. I. p. 681.) ¹¹ (S. 383.) Mémoires pour servir à l'Histoire des Sciences par Mr. le Comte de Cassini 1810 p. 242; Delambre, Hist. de l'Astr. mod. T. II. p. 694. Obgleich Cassini schon 1671 und La Hire 1700 den Sonnenkörper für dunkel erklärt hatten, fährt man fort in schätzbaren astronomischen Lehrbüchern die erste Idee dieser Hypothese dem verdienstvollen Lalande zuzuschreiben. Lalande, in der Ausgabe seiner Astronomie von 1792 T. III. § 3240, wie in der ersten von 1764 T. II. § 2515, bleibt bloß der alten Meinung von La Hire getreu, der Meinung: que les taches sont les éminences de la masse solide et opaque du Soleil, recouverte communément (en entier) par le fluide igné. Zwischen 1769 und 1774 hat Alexander Wilson die erste richtige Ansicht einer trichterförmigen Oeffnung in der Photosphäre gehabt. ¹² (S. 384.) Alexander Wilson, Observ. on the Solar Spots in den Philos. Transact. Vol. LXIV. 1774 Part 1. p. 6–13, Tab. I. »I found that the Umbra, which before was equally broad all round the nucleus, appeared much contracted on that part which lay towards the centre of the disc, whilst the other parts of it remained nearly of the former dimensions. I perceived that the shady zone or umbra, which surrounded the nucleus, might be nothing else but the shelving sides of the luminous matter of the sun.« Vergl. auch Arago im Annuaire pour 1842 p. 506. ¹³ (S. 385.) Bode in den Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft Naturforschender Freunde Bd. II. 1776 S. 237–241 und 249. ¹⁴ (S. 387.) William Herschel in den Philosophical Transactions of the Royal Society for 1801 Part 2 p. 310–316.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/415
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/415>, abgerufen am 01.06.2024.