Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
sehr allgemeinen Glauben spanischer Seefahrer in den amerikanischen Tropenmeeren bekräftigt sei." S. Report of the fifteenth meeting of the British Association for the advancement of Science 1846, notices p. 5; und Outlines of Astronomy p. 261.
53 (S. 512.) Beer und Mädler, Beiträge zur phys. Kenntniß des Sonnensystems 1841 S. 113, aus Beobachtungen von 1830 und 1832; Mädler, Astronomie 1849 S. 206. Die erste und beträchtliche Verbesserung der Rotationszeit, welche Dominique Cassini 24St 40' gefunden, war die Folge mühevoller Beobachtungen von William Herschel (zwischen 1777 und 1781), welche 24St 39' 21",7 gaben. Kunowsky fand 1821 24St 36' 40", sehr nahe dem Mädler'schen Resultate. Cassini's älteste Beobachtung der Rotation eines Marsfleckens (Delambre, Hist. de l'Astr. mod. T. II. p. 694) scheint bald nach dem Jahre 1670 gewesen zu sein; aber in der sehr seltenen Abhandlung: Kern, Diss. de scintillatione stellarum, Wittenb. 1686, § 8, finde ich als die eigentlichen Entdecker der Mars- und Jupiters-Rotationen angeführt: "Salvator Serra und den Pater Aegidius Franciscus de Cottignez, Astronomen des Collegio Romano".
54 (S. 512.) Laplace, Expos. du Syst. du Monde p. 36. Schröter's sehr unvollkommene Messungen der Durchmesser der Planeten gaben dem Mars eine Abplattung von nur 1/80.
55 (S. 512.) Beer und Mädler, Beiträge S. 111.
56 (S. 513.) Sir John Herschel, Outlines § 510.
57 (S. 513.) Beer und Mädler a. a. O. S. 117-125.
58 (S. 513.) Mädler in Schumacher's Astr. Nachr. No. 192.
59 (S. 514.) Kosmos Bd. III. S. 427-429. Vergl. über Chronologie der Entdeckungen der Kleinen Planeten S. 426 und 460; ihr Größen-Verhältniß zu den Meteor-Asteroiden (Aerolithen) S. 432; über Kepler's Vermuthung der Existenz eines Planeten in der großen planetarischen Kluft zwischen Mars und Jupiter: eine Vermuthung, welche jedoch auf keine Weise die Entdeckung des ersten der Kleinen Planeten (der Ceres) veranlaßt hat, S. 439-444 und Anm. 31-33 S. 483. Der bittere Tadel,
sehr allgemeinen Glauben spanischer Seefahrer in den amerikanischen Tropenmeeren bekräftigt sei.“ S. Report of the fifteenth meeting of the British Association for the advancement of Science 1846, notices p. 5; und Outlines of Astronomy p. 261.
53 (S. 512.) Beer und Mädler, Beiträge zur phys. Kenntniß des Sonnensystems 1841 S. 113, aus Beobachtungen von 1830 und 1832; Mädler, Astronomie 1849 S. 206. Die erste und beträchtliche Verbesserung der Rotationszeit, welche Dominique Cassini 24St 40′ gefunden, war die Folge mühevoller Beobachtungen von William Herschel (zwischen 1777 und 1781), welche 24St 39′ 21″,7 gaben. Kunowsky fand 1821 24St 36′ 40″, sehr nahe dem Mädler'schen Resultate. Cassini's älteste Beobachtung der Rotation eines Marsfleckens (Delambre, Hist. de l'Astr. mod. T. II. p. 694) scheint bald nach dem Jahre 1670 gewesen zu sein; aber in der sehr seltenen Abhandlung: Kern, Diss. de scintillatione stellarum, Wittenb. 1686, § 8, finde ich als die eigentlichen Entdecker der Mars- und Jupiters-Rotationen angeführt: „Salvator Serra und den Pater Aegidius Franciscus de Cottignez, Astronomen des Collegio Romano«.
54 (S. 512.) Laplace, Expos. du Syst. du Monde p. 36. Schröter's sehr unvollkommene Messungen der Durchmesser der Planeten gaben dem Mars eine Abplattung von nur 1/80.
55 (S. 512.) Beer und Mädler, Beiträge S. 111.
56 (S. 513.) Sir John Herschel, Outlines § 510.
57 (S. 513.) Beer und Mädler a. a. O. S. 117–125.
58 (S. 513.) Mädler in Schumacher's Astr. Nachr. No. 192.
59 (S. 514.) Kosmos Bd. III. S. 427–429. Vergl. über Chronologie der Entdeckungen der Kleinen Planeten S. 426 und 460; ihr Größen-Verhältniß zu den Meteor-Asteroiden (Aërolithen) S. 432; über Kepler's Vermuthung der Existenz eines Planeten in der großen planetarischen Kluft zwischen Mars und Jupiter: eine Vermuthung, welche jedoch auf keine Weise die Entdeckung des ersten der Kleinen Planeten (der Ceres) veranlaßt hat, S. 439–444 und Anm. 31–33 S. 483. Der bittere Tadel,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn596-text" prev="ftn596" place="end" n="52"><pb facs="#f0553" n="548"/>
sehr allgemeinen Glauben spanischer Seefahrer in den amerikanischen Tropenmeeren bekräftigt sei.&#x201C; S. <hi rendition="#g">Report of the fifteenth meeting of the British Association for the advancement of Science</hi> 1846, notices p. 5; und <hi rendition="#g">Outlines of Astronomy</hi> p. 261.</note>
                <note xml:id="ftn597-text" prev="ftn597" place="end" n="53"> (S. 512.) <hi rendition="#g">Beer</hi> und <hi rendition="#g">Mädler, Beiträge zur phys. Kenntniß des Sonnensystems</hi> 1841 S. 113, aus Beobachtungen von 1830 und 1832; <hi rendition="#g">Mädler, Astronomie</hi> 1849 S. 206. Die erste und beträchtliche Verbesserung der Rotationszeit, welche Dominique Cassini 24<hi rendition="#sup">St</hi> 40&#x2032; gefunden, war die Folge mühevoller Beobachtungen von William Herschel (zwischen 1777 und 1781), welche 24<hi rendition="#sup">St</hi> 39&#x2032; 21&#x2033;,7 gaben. Kunowsky fand 1821 24<hi rendition="#sup">St</hi> 36&#x2032; 40&#x2033;, sehr nahe dem Mädler'schen Resultate. Cassini's älteste Beobachtung der Rotation eines Marsfleckens <hi rendition="#g">(Delambre, Hist. de l'Astr. mod.</hi> T. II. p. 694) scheint bald nach dem Jahre 1670 gewesen zu sein; aber in der sehr seltenen Abhandlung: <hi rendition="#g">Kern, Diss. de scintillatione stellarum,</hi> Wittenb. 1686, § 8, finde ich als die eigentlichen <hi rendition="#g">Entdecker der Mars- und Jupiters-Rotationen</hi> angeführt: &#x201E;Salvator Serra und den Pater Aegidius Franciscus de Cottignez, Astronomen des Collegio Romano«.</note>
                <note xml:id="ftn598-text" prev="ftn598" place="end" n="54"> (S. 512.) <hi rendition="#g">Laplace, Expos. du Syst. du Monde</hi> p. 36. Schröter's sehr unvollkommene Messungen der Durchmesser der Planeten gaben dem Mars eine Abplattung von nur 1/80.</note>
                <note xml:id="ftn599-text" prev="ftn599" place="end" n="55"> (S. 512.) <hi rendition="#g">Beer</hi> und <hi rendition="#g">Mädler, Beiträge</hi> S. 111.</note>
                <note xml:id="ftn600-text" prev="ftn600" place="end" n="56"> (S. 513.) Sir John <hi rendition="#g">Herschel, Outlines</hi> § 510.</note>
                <note xml:id="ftn601-text" prev="ftn601" place="end" n="57"> (S. 513.) <hi rendition="#g">Beer</hi> und <hi rendition="#g">Mädler</hi> a. a. O. S. 117&#x2013;125.</note>
                <note xml:id="ftn602-text" prev="ftn602" place="end" n="58"> (S. 513.) <hi rendition="#g">Mädler</hi> in <hi rendition="#g">Schumacher's Astr. Nachr.</hi> No. 192.</note>
                <note xml:id="ftn603-text" prev="ftn603" place="end" n="59"> (S. 514.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 427&#x2013;429. Vergl. über Chronologie der Entdeckungen der Kleinen Planeten S. 426 und 460; ihr Größen-Verhältniß zu den Meteor-Asteroiden (Aërolithen) S. 432; über Kepler's Vermuthung der Existenz eines Planeten in der großen planetarischen Kluft zwischen Mars und Jupiter: eine Vermuthung, welche jedoch auf keine Weise die Entdeckung des ersten der Kleinen Planeten (der Ceres) veranlaßt hat, S. 439&#x2013;444 und Anm. 31&#x2013;33 S. 483. Der bittere Tadel,
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0553] ⁵² sehr allgemeinen Glauben spanischer Seefahrer in den amerikanischen Tropenmeeren bekräftigt sei.“ S. Report of the fifteenth meeting of the British Association for the advancement of Science 1846, notices p. 5; und Outlines of Astronomy p. 261. ⁵³ (S. 512.) Beer und Mädler, Beiträge zur phys. Kenntniß des Sonnensystems 1841 S. 113, aus Beobachtungen von 1830 und 1832; Mädler, Astronomie 1849 S. 206. Die erste und beträchtliche Verbesserung der Rotationszeit, welche Dominique Cassini 24St 40′ gefunden, war die Folge mühevoller Beobachtungen von William Herschel (zwischen 1777 und 1781), welche 24St 39′ 21″,7 gaben. Kunowsky fand 1821 24St 36′ 40″, sehr nahe dem Mädler'schen Resultate. Cassini's älteste Beobachtung der Rotation eines Marsfleckens (Delambre, Hist. de l'Astr. mod. T. II. p. 694) scheint bald nach dem Jahre 1670 gewesen zu sein; aber in der sehr seltenen Abhandlung: Kern, Diss. de scintillatione stellarum, Wittenb. 1686, § 8, finde ich als die eigentlichen Entdecker der Mars- und Jupiters-Rotationen angeführt: „Salvator Serra und den Pater Aegidius Franciscus de Cottignez, Astronomen des Collegio Romano«. ⁵⁴ (S. 512.) Laplace, Expos. du Syst. du Monde p. 36. Schröter's sehr unvollkommene Messungen der Durchmesser der Planeten gaben dem Mars eine Abplattung von nur 1/80. ⁵⁵ (S. 512.) Beer und Mädler, Beiträge S. 111. ⁵⁶ (S. 513.) Sir John Herschel, Outlines § 510. ⁵⁷ (S. 513.) Beer und Mädler a. a. O. S. 117–125. ⁵⁸ (S. 513.) Mädler in Schumacher's Astr. Nachr. No. 192. ⁵⁹ (S. 514.) Kosmos Bd. III. S. 427–429. Vergl. über Chronologie der Entdeckungen der Kleinen Planeten S. 426 und 460; ihr Größen-Verhältniß zu den Meteor-Asteroiden (Aërolithen) S. 432; über Kepler's Vermuthung der Existenz eines Planeten in der großen planetarischen Kluft zwischen Mars und Jupiter: eine Vermuthung, welche jedoch auf keine Weise die Entdeckung des ersten der Kleinen Planeten (der Ceres) veranlaßt hat, S. 439–444 und Anm. 31–33 S. 483. Der bittere Tadel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/553
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/553>, abgerufen am 11.06.2024.