Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
geographische Meilen, also 20000 weniger als die Entfernung der Erde vom Monde. Das Aphel ist 853,3 Entfernungen der Erde von der Sonne, und das Verhältniß der kleinsten zur größten Entfernung von der Sonne ist wie 1:140000.
15 (S. 564.) Arago im Annuaire pour 1832 p. 236-255.
16 (S. 564.) Sir John Herschel, Outlines § 592.
17 (S. 564.) Bernhard von Lindenau in Schum. Astr. Nachr. No. 698 S. 25.
18 (S. 565.) Kosmos Bd. III. S. 46-49.
19 (S. 566.) Le Verrier in den Comptes rendus T. XIX. 1844 p. 982-993.
20 (S. 567.) Newton nahm für die glänzendsten Cometen nur von der Sonne reflectirtes Licht an. Splendent Cometae, sagt er, luce Solis a se reflexa (Princ. mathem. ed. Le Seur et Jacquier 1760 T. III. p. 577).
21 (S. 567.) Bessel in Schumacher's Jahrbuch für 1837 S. 169.
22 (S. 567.) Kosmos Bd. I. S. 113 und Bd. III. S. 50.
23 (S. 568.) Valz, Essai sur la determination de la densite de l'ether dans l'espace planetaire 1830 p. 2 und Kosmos Bd. I. S. 112. Der so sorgfältig und immer unbefangen beobachtende Hevelius war schon auf die Vergrößerung der Cometenkerne mit Zunahme der Entfernung von der Sonne aufmerksam gewesen (Pingre, Cometographie T. II. p. 193). Die Bestimmungen der Durchmesser des Cometen von Encke in der Sonnennähe sind, wenn man Genauigkeit haben will, sehr schwierig. Der Comet ist eine neblige Masse, in welcher die Mitte oder eine Stelle derselben die hellste, selbst hervorstechend hell, ist. Von dieser Stelle aus, die aber nichts von einer Scheibe zeigt und nicht ein Cometenkopf genannt werden kann, nimmt ringsum das Licht schnell ab; dabei verlängert sich der Nebel nach einer Seite hin, so daß diese Verlängerung als Schweif erscheint. Die Messungen beziehen sich also auf diesen Nebel, dessen Umfang, ohne eine recht bestimmte Grenze zu haben, im Perihel abnimmt.
24 (S. 568.) Sir John Herschel, Results of Astron. Observ. at the Cape of Good Hope 1847 § 366 Pl. XV und XVI.
25 (S. 569.) Wenn man noch später (5 März) den Abstand
geographische Meilen, also 20000 weniger als die Entfernung der Erde vom Monde. Das Aphel ist 853,3 Entfernungen der Erde von der Sonne, und das Verhältniß der kleinsten zur größten Entfernung von der Sonne ist wie 1:140000.
15 (S. 564.) Arago im Annuaire pour 1832 p. 236–255.
16 (S. 564.) Sir John Herschel, Outlines § 592.
17 (S. 564.) Bernhard von Lindenau in Schum. Astr. Nachr. No. 698 S. 25.
18 (S. 565.) Kosmos Bd. III. S. 46–49.
19 (S. 566.) Le Verrier in den Comptes rendus T. XIX. 1844 p. 982–993.
20 (S. 567.) Newton nahm für die glänzendsten Cometen nur von der Sonne reflectirtes Licht an. Splendent Cometae, sagt er, luce Solis a se reflexa (Princ. mathem. ed. Le Seur et Jacquier 1760 T. III. p. 577).
21 (S. 567.) Bessel in Schumacher's Jahrbuch für 1837 S. 169.
22 (S. 567.) Kosmos Bd. I. S. 113 und Bd. III. S. 50.
23 (S. 568.) Valz, Essai sur la détermination de la densité de l'éther dans l'espace planétaire 1830 p. 2 und Kosmos Bd. I. S. 112. Der so sorgfältig und immer unbefangen beobachtende Hevelius war schon auf die Vergrößerung der Cometenkerne mit Zunahme der Entfernung von der Sonne aufmerksam gewesen (Pingré, Cométographie T. II. p. 193). Die Bestimmungen der Durchmesser des Cometen von Encke in der Sonnennähe sind, wenn man Genauigkeit haben will, sehr schwierig. Der Comet ist eine neblige Masse, in welcher die Mitte oder eine Stelle derselben die hellste, selbst hervorstechend hell, ist. Von dieser Stelle aus, die aber nichts von einer Scheibe zeigt und nicht ein Cometenkopf genannt werden kann, nimmt ringsum das Licht schnell ab; dabei verlängert sich der Nebel nach einer Seite hin, so daß diese Verlängerung als Schweif erscheint. Die Messungen beziehen sich also auf diesen Nebel, dessen Umfang, ohne eine recht bestimmte Grenze zu haben, im Perihel abnimmt.
24 (S. 568.) Sir John Herschel, Results of Astron. Observ. at the Cape of Good Hope 1847 § 366 Pl. XV und XVI.
25 (S. 569.) Wenn man noch später (5 März) den Abstand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn658-text" prev="ftn658" place="end" n="14"><pb facs="#f0589" n="582"/>
geographische Meilen, also 20000 weniger als die Entfernung der Erde vom Monde. Das Aphel ist 853,3 Entfernungen der Erde von der Sonne, und das Verhältniß der kleinsten zur größten Entfernung von der Sonne ist wie 1:140000.</note>
                <note xml:id="ftn659-text" prev="ftn659" place="end" n="15"> (S. 564.) <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour 1832 p. 236&#x2013;255.</note>
                <note xml:id="ftn660-text" prev="ftn660" place="end" n="16"> (S. 564.) Sir John <hi rendition="#g">Herschel, Outlines</hi> § 592.</note>
                <note xml:id="ftn661-text" prev="ftn661" place="end" n="17"> (S. 564.) Bernhard von <hi rendition="#g">Lindenau</hi> in <hi rendition="#g">Schum. Astr. Nachr.</hi> No. 698 S. 25.</note>
                <note xml:id="ftn662-text" prev="ftn662" place="end" n="18"> (S. 565.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 46&#x2013;49.</note>
                <note xml:id="ftn663-text" prev="ftn663" place="end" n="19"> (S. 566.) <hi rendition="#g">Le Verrier</hi> in den <hi rendition="#g">Comptes rendus</hi> T. XIX. 1844 p. 982&#x2013;993.</note>
                <note xml:id="ftn664-text" prev="ftn664" place="end" n="20"> (S. 567.) <hi rendition="#g">Newton</hi> nahm für die glänzendsten Cometen nur von der Sonne reflectirtes Licht an. Splendent Cometae, sagt er, luce Solis a se reflexa <hi rendition="#g">(Princ. mathem.</hi> ed. <hi rendition="#g">Le Seur</hi> et <hi rendition="#g">Jacquier</hi> 1760 T. III. p. 577).</note>
                <note xml:id="ftn665-text" prev="ftn665" place="end" n="21"> (S. 567.) <hi rendition="#g">Bessel</hi> in <hi rendition="#g">Schumacher's Jahrbuch</hi> für 1837 S. 169.</note>
                <note xml:id="ftn666-text" prev="ftn666" place="end" n="22"> (S. 567.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 113 und Bd. III. S. 50.</note>
                <note xml:id="ftn667-text" prev="ftn667" place="end" n="23"> (S. 568.) <hi rendition="#g">Valz, Essai sur la détermination de la densité de l'éther dans l'espace planétaire</hi> 1830 p. 2 und <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 112. Der so sorgfältig und immer unbefangen beobachtende Hevelius war schon auf die Vergrößerung der Cometenkerne mit Zunahme der Entfernung von der Sonne aufmerksam gewesen <hi rendition="#g">(Pingré, Cométographie</hi> T. II. p. 193). Die Bestimmungen der Durchmesser des Cometen von Encke in der Sonnennähe sind, wenn man Genauigkeit haben will, sehr schwierig. Der Comet ist eine neblige Masse, in welcher die Mitte oder eine Stelle derselben die hellste, selbst hervorstechend hell, ist. Von dieser Stelle aus, die aber nichts von einer Scheibe zeigt und nicht ein <hi rendition="#g">Cometenkopf</hi> genannt werden kann, nimmt ringsum das Licht schnell ab; dabei verlängert sich der Nebel nach einer Seite hin, so daß diese Verlängerung als Schweif erscheint. Die Messungen beziehen sich also auf diesen Nebel, dessen Umfang, ohne eine recht bestimmte Grenze zu haben, im Perihel abnimmt.</note>
                <note xml:id="ftn668-text" prev="ftn668" place="end" n="24"> (S. 568.) Sir John <hi rendition="#g">Herschel, Results of Astron. Observ. at the Cape of Good Hope</hi> 1847 § 366 Pl. XV und XVI.</note>
                <note xml:id="ftn669-text" prev="ftn669" place="end" n="25"> (S. 569.) Wenn man noch später (5 März) den Abstand
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0589] ¹⁴ geographische Meilen, also 20000 weniger als die Entfernung der Erde vom Monde. Das Aphel ist 853,3 Entfernungen der Erde von der Sonne, und das Verhältniß der kleinsten zur größten Entfernung von der Sonne ist wie 1:140000. ¹⁵ (S. 564.) Arago im Annuaire pour 1832 p. 236–255. ¹⁶ (S. 564.) Sir John Herschel, Outlines § 592. ¹⁷ (S. 564.) Bernhard von Lindenau in Schum. Astr. Nachr. No. 698 S. 25. ¹⁸ (S. 565.) Kosmos Bd. III. S. 46–49. ¹⁹ (S. 566.) Le Verrier in den Comptes rendus T. XIX. 1844 p. 982–993. ²⁰ (S. 567.) Newton nahm für die glänzendsten Cometen nur von der Sonne reflectirtes Licht an. Splendent Cometae, sagt er, luce Solis a se reflexa (Princ. mathem. ed. Le Seur et Jacquier 1760 T. III. p. 577). ²¹ (S. 567.) Bessel in Schumacher's Jahrbuch für 1837 S. 169. ²² (S. 567.) Kosmos Bd. I. S. 113 und Bd. III. S. 50. ²³ (S. 568.) Valz, Essai sur la détermination de la densité de l'éther dans l'espace planétaire 1830 p. 2 und Kosmos Bd. I. S. 112. Der so sorgfältig und immer unbefangen beobachtende Hevelius war schon auf die Vergrößerung der Cometenkerne mit Zunahme der Entfernung von der Sonne aufmerksam gewesen (Pingré, Cométographie T. II. p. 193). Die Bestimmungen der Durchmesser des Cometen von Encke in der Sonnennähe sind, wenn man Genauigkeit haben will, sehr schwierig. Der Comet ist eine neblige Masse, in welcher die Mitte oder eine Stelle derselben die hellste, selbst hervorstechend hell, ist. Von dieser Stelle aus, die aber nichts von einer Scheibe zeigt und nicht ein Cometenkopf genannt werden kann, nimmt ringsum das Licht schnell ab; dabei verlängert sich der Nebel nach einer Seite hin, so daß diese Verlängerung als Schweif erscheint. Die Messungen beziehen sich also auf diesen Nebel, dessen Umfang, ohne eine recht bestimmte Grenze zu haben, im Perihel abnimmt. ²⁴ (S. 568.) Sir John Herschel, Results of Astron. Observ. at the Cape of Good Hope 1847 § 366 Pl. XV und XVI. ²⁵ (S. 569.) Wenn man noch später (5 März) den Abstand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/589
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/589>, abgerufen am 11.06.2024.