Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen a. Astrognosie: I. Weltraum: -- Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. -- Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15-18). -- Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). -- Temperatur des Weltraums S. 46-49 und 56 (Anm. 28-31). -- Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. -- Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). -- Begrenzung der Atmosphäre? S. 51 II. Natürliches und telescopisches Sehen: -- Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. -- Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92-96 und 129 (Anm. 56-60). -- Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. -- Wirkung der Röhren S. 62 und 106-108 (Anm. 5). -- Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108-110 (Anm. 9-13). -- Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. -- Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). -- Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66-70. -- Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71-73 und 115 (Anm. 21). -- Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). -- Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166-168. -- Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111-113 (Anm. 16). -- Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). -- Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74-78 und 82. -- Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26-29); Reflectoren S. 78-81 und 117 (Anm. 30-34). -- Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118-122 (Anm. 38). -- Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85-90 und 122-125 (Anm. 40-47). -- Geschwindigkeit des Lichtes S. 90-97 und 125-130 (Anm. 48-61). -- Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97-105 und 131-135 (Anm. 67-77). -- Cyanometer S. 135. -- Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136-142. Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen α. Astrognosie: I. Weltraum: — Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. — Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15–18). — Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). — Temperatur des Weltraums S. 46–49 und 56 (Anm. 28–31). — Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. — Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). — Begrenzung der Atmosphäre? S. 51 II. Natürliches und telescopisches Sehen: — Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. — Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92–96 und 129 (Anm. 56–60). — Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. — Wirkung der Röhren S. 62 und 106–108 (Anm. 5). — Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108–110 (Anm. 9–13). — Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. — Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). — Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66–70. — Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71–73 und 115 (Anm. 21). — Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). — Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166–168. — Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111–113 (Anm. 16). — Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). — Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74–78 und 82. — Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26–29); Reflectoren S. 78–81 und 117 (Anm. 30–34). — Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118–122 (Anm. 38). — Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85–90 und 122–125 (Anm. 40–47). — Geschwindigkeit des Lichtes S. 90–97 und 125–130 (Anm. 48–61). — Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97–105 und 131–135 (Anm. 67–77). — Cyanometer S. 135. — Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136–142. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0642" n="635"/> <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen<lb/> des astronomischen Theils des Kosmos.</hi> </p> <p><hi rendition="#i">α</hi>. <hi rendition="#g">Astrognosie:</hi></p> <p>I. <hi rendition="#g">Weltraum:</hi> — Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. — Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15–18). — Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). — Temperatur des Weltraums S. 46–49 und 56 (Anm. 28–31). — Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. — Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). — Begrenzung der Atmosphäre? S. 51</p> <p>II. <hi rendition="#g">Natürliches</hi> und <hi rendition="#g">telescopisches</hi> Sehen: — Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. — Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92–96 und 129 (Anm. 56–60). — Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. — Wirkung der Röhren S. 62 und 106–108 (Anm. 5). — Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108–110 (Anm. 9–13). — Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. — Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). — Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66–70. — Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71–73 und 115 (Anm. 21). — Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). — Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166–168. — Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111–113 (Anm. 16). — Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). — Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74–78 und 82. — Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26–29); Reflectoren S. 78–81 und 117 (Anm. 30–34). — Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118–122 (Anm. 38). — Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85–90 und 122–125 (Anm. 40–47). — Geschwindigkeit des Lichtes S. 90–97 und 125–130 (Anm. 48–61). — Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97–105 und 131–135 (Anm. 67–77). — Cyanometer S. 135. — Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136–142.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [635/0642]
Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen
des astronomischen Theils des Kosmos.
α. Astrognosie:
I. Weltraum: — Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. — Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15–18). — Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). — Temperatur des Weltraums S. 46–49 und 56 (Anm. 28–31). — Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. — Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). — Begrenzung der Atmosphäre? S. 51
II. Natürliches und telescopisches Sehen: — Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. — Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92–96 und 129 (Anm. 56–60). — Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. — Wirkung der Röhren S. 62 und 106–108 (Anm. 5). — Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108–110 (Anm. 9–13). — Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. — Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). — Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66–70. — Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71–73 und 115 (Anm. 21). — Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). — Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166–168. — Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111–113 (Anm. 16). — Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). — Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74–78 und 82. — Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26–29); Reflectoren S. 78–81 und 117 (Anm. 30–34). — Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118–122 (Anm. 38). — Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85–90 und 122–125 (Anm. 40–47). — Geschwindigkeit des Lichtes S. 90–97 und 125–130 (Anm. 48–61). — Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97–105 und 131–135 (Anm. 67–77). — Cyanometer S. 135. — Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136–142.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |