Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.III. Zahl, Vertheilung und Farbe der Fixsterne; Sternhaufen und Milchstraße: -- Zustände der Himmelsdecke, welche das Erkennen der Sterne begünstigen oder hindern, S. 143-145. -- Zahl der Sterne; wie viele mit unbewaffnetem Auge erkannt werden können S. 115. -- Wie viele mit Ortsbestimmungen und auf Sternkarten eingetragen sind S. 147-156 und 191-197 (Anm. 4-26). -- Gewagte Schätzung der Zahl von Sternen, welche mit den jetzigen raumdurchdringenden Fernröhren am ganzen Himmel sichtbar sein könnten, S. 136. -- Beschauende Astrognosie roher Völker S. 157-159. -- Griechische Sphäre S. 159-164 und 197-201 (Anm. 27-34). -- Krystallhimmel S. 164-166 und 201-203 (Anm. 35-39). -- Falsche Durchmesser der Fixsterne in Fernröhren S. 166-168. -- Kleinste Gegenstände des Himmels, die noch telescopisch gesehen werden, S. 168 und 204 (Anm 45). -- Farbenverschiedenheit der Sterne, und Veränderungen, welche seit dem Alterthum in den Farben vorgegangen, S. 168-173 und 204-208 (Anm. 46-52). -- Sirius (Sothis) S. 171 und 206-208 (Anm. 52). -- Die vier königlichen Sterne S. 173. -- Allmälige Bekanntschaft mit dem südlichen Himmel S. 174, 175 und 209 (Anm. 64). -- Vertheilung der Fixsterne, Gesetze relativer Verdichtung, Aichungen S. 175-177. -- Sternhaufen und Sternschwärme S. 177-181. -- Milchstraße S. 181-189 und 211-214 (Anm. 79-100). IV. Neu erschienene und verschwundene Sterne, veränderliche Sterne, und Intensitäts-Veränderungen des Lichtes in Gestirnen, in welchen die Periodicität noch nicht erforscht ist: -- Neue Sterne in den letzten zweitausend Jahren S. 214-233 und 258 (Anm. 1-7). -- Periodisch veränderliche Sterne: Historisches S. 233-235, Farbe S. 235, Zahl S. 235-236; Gesetzliches in scheinbarer Unregelmäßigkeit, große Unterschiede der Helligkeit, Perioden in den Perioden S. 236-242. -- Argelander's Tabelle der veränderlichen Sterne, mit Commentar S. 243-251 und 260 (Anm. 9-12). -- Veränderliche Sterne in unbestimmten Perioden (e Argaus, Capella, Sterne des Großen und Kleinen Bären) S. 251-256. -- Rückblick auf mögliche Veränderungen in der Temperatur der Erdoberfläche S. 256-257. V. Eigene Bewegung der Fixsterne, dunkle Weltkörper, Parallaxe; Zweifel über die Annahme eines Centralkörpers für den ganzen Fixsternhimmel: -- Veränderung des physiognomischen Charakters der Himmelsdecke S. 263-266. -- Quantität der eigenen Bewegung S. 262 und 267. -- Beweise für die wahrscheinliche Existenz nicht leuchtender Körper S. 267-270. -- Parallaxe und Messung des Abstandes einiger Fixsterne von unsrem Sonnensystem III. Zahl, Vertheilung und Farbe der Fixsterne; Sternhaufen und Milchstraße: — Zustände der Himmelsdecke, welche das Erkennen der Sterne begünstigen oder hindern, S. 143–145. — Zahl der Sterne; wie viele mit unbewaffnetem Auge erkannt werden können S. 115. — Wie viele mit Ortsbestimmungen und auf Sternkarten eingetragen sind S. 147–156 und 191–197 (Anm. 4–26). — Gewagte Schätzung der Zahl von Sternen, welche mit den jetzigen raumdurchdringenden Fernröhren am ganzen Himmel sichtbar sein könnten, S. 136. — Beschauende Astrognosie roher Völker S. 157–159. — Griechische Sphäre S. 159–164 und 197–201 (Anm. 27–34). — Krystallhimmel S. 164–166 und 201–203 (Anm. 35–39). — Falsche Durchmesser der Fixsterne in Fernröhren S. 166–168. — Kleinste Gegenstände des Himmels, die noch telescopisch gesehen werden, S. 168 und 204 (Anm 45). — Farbenverschiedenheit der Sterne, und Veränderungen, welche seit dem Alterthum in den Farben vorgegangen, S. 168–173 und 204–208 (Anm. 46–52). — Sirius (Sothis) S. 171 und 206–208 (Anm. 52). — Die vier königlichen Sterne S. 173. — Allmälige Bekanntschaft mit dem südlichen Himmel S. 174, 175 und 209 (Anm. 64). — Vertheilung der Fixsterne, Gesetze relativer Verdichtung, Aichungen S. 175–177. — Sternhaufen und Sternschwärme S. 177–181. — Milchstraße S. 181–189 und 211–214 (Anm. 79–100). IV. Neu erschienene und verschwundene Sterne, veränderliche Sterne, und Intensitäts-Veränderungen des Lichtes in Gestirnen, in welchen die Periodicität noch nicht erforscht ist: — Neue Sterne in den letzten zweitausend Jahren S. 214–233 und 258 (Anm. 1–7). — Periodisch veränderliche Sterne: Historisches S. 233–235, Farbe S. 235, Zahl S. 235–236; Gesetzliches in scheinbarer Unregelmäßigkeit, große Unterschiede der Helligkeit, Perioden in den Perioden S. 236–242. — Argelander's Tabelle der veränderlichen Sterne, mit Commentar S. 243–251 und 260 (Anm. 9–12). — Veränderliche Sterne in unbestimmten Perioden (η Argûs, Capella, Sterne des Großen und Kleinen Bären) S. 251–256. — Rückblick auf mögliche Veränderungen in der Temperatur der Erdoberfläche S. 256–257. V. Eigene Bewegung der Fixsterne, dunkle Weltkörper, Parallaxe; Zweifel über die Annahme eines Centralkörpers für den ganzen Fixsternhimmel: — Veränderung des physiognomischen Charakters der Himmelsdecke S. 263–266. — Quantität der eigenen Bewegung S. 262 und 267. — Beweise für die wahrscheinliche Existenz nicht leuchtender Körper S. 267–270. — Parallaxe und Messung des Abstandes einiger Fixsterne von unsrem Sonnensystem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0643" n="636"/> <p>III. <hi rendition="#g">Zahl, Vertheilung und Farbe der Fixsterne; Sternhaufen und Milchstraße:</hi> — Zustände der Himmelsdecke, welche das Erkennen der Sterne begünstigen oder hindern, S. 143–145. — Zahl der Sterne; wie viele mit unbewaffnetem Auge erkannt werden können S. 115. — Wie viele mit Ortsbestimmungen und auf Sternkarten eingetragen sind S. 147–156 und 191–197 (Anm. 4–26). — Gewagte Schätzung der Zahl von Sternen, welche mit den jetzigen raumdurchdringenden Fernröhren am ganzen Himmel sichtbar sein könnten, S. 136. — Beschauende Astrognosie roher Völker S. 157–159. — Griechische Sphäre S. 159–164 und 197–201 (Anm. 27–34). — Krystallhimmel S. 164–166 und 201–203 (Anm. 35–39). — Falsche Durchmesser der Fixsterne in Fernröhren S. 166–168. — Kleinste Gegenstände des Himmels, die noch telescopisch gesehen werden, S. 168 und 204 (Anm 45). — Farbenverschiedenheit der Sterne, und Veränderungen, welche seit dem Alterthum in den Farben vorgegangen, S. 168–173 und 204–208 (Anm. 46–52). — Sirius (Sothis) S. 171 und 206–208 (Anm. 52). — Die vier königlichen Sterne S. 173. — Allmälige Bekanntschaft mit dem südlichen Himmel S. 174, 175 und 209 (Anm. 64). — Vertheilung der Fixsterne, Gesetze relativer Verdichtung, Aichungen S. 175–177. — Sternhaufen und Sternschwärme S. 177–181. — Milchstraße S. 181–189 und 211–214 (Anm. 79–100).</p> <p>IV. <hi rendition="#g">Neu erschienene und verschwundene Sterne, veränderliche Sterne, und Intensitäts-Veränderungen des Lichtes</hi> in Gestirnen, in welchen die Periodicität noch nicht erforscht ist: — Neue Sterne in den letzten zweitausend Jahren S. 214–233 und 258 (Anm. 1–7). — Periodisch veränderliche Sterne: Historisches S. 233–235, Farbe S. 235, Zahl S. 235–236; Gesetzliches in scheinbarer Unregelmäßigkeit, große Unterschiede der Helligkeit, Perioden in den Perioden S. 236–242. — Argelander's Tabelle der veränderlichen Sterne, mit Commentar S. 243–251 und 260 (Anm. 9–12). — Veränderliche Sterne in unbestimmten Perioden (<hi rendition="#g">η</hi> Argûs, Capella, Sterne des Großen und Kleinen Bären) S. 251–256. — Rückblick auf mögliche Veränderungen in der Temperatur der Erdoberfläche S. 256–257.</p> <p>V. <hi rendition="#g">Eigene Bewegung der Fixsterne, dunkle Weltkörper, Parallaxe; Zweifel über die Annahme eines Centralkörpers für den ganzen Fixsternhimmel:</hi> — Veränderung des physiognomischen Charakters der Himmelsdecke S. 263–266. — Quantität der eigenen Bewegung S. 262 und 267. — Beweise für die wahrscheinliche Existenz nicht leuchtender Körper S. 267–270. — Parallaxe und Messung des Abstandes einiger Fixsterne von unsrem Sonnensystem </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [636/0643]
III. Zahl, Vertheilung und Farbe der Fixsterne; Sternhaufen und Milchstraße: — Zustände der Himmelsdecke, welche das Erkennen der Sterne begünstigen oder hindern, S. 143–145. — Zahl der Sterne; wie viele mit unbewaffnetem Auge erkannt werden können S. 115. — Wie viele mit Ortsbestimmungen und auf Sternkarten eingetragen sind S. 147–156 und 191–197 (Anm. 4–26). — Gewagte Schätzung der Zahl von Sternen, welche mit den jetzigen raumdurchdringenden Fernröhren am ganzen Himmel sichtbar sein könnten, S. 136. — Beschauende Astrognosie roher Völker S. 157–159. — Griechische Sphäre S. 159–164 und 197–201 (Anm. 27–34). — Krystallhimmel S. 164–166 und 201–203 (Anm. 35–39). — Falsche Durchmesser der Fixsterne in Fernröhren S. 166–168. — Kleinste Gegenstände des Himmels, die noch telescopisch gesehen werden, S. 168 und 204 (Anm 45). — Farbenverschiedenheit der Sterne, und Veränderungen, welche seit dem Alterthum in den Farben vorgegangen, S. 168–173 und 204–208 (Anm. 46–52). — Sirius (Sothis) S. 171 und 206–208 (Anm. 52). — Die vier königlichen Sterne S. 173. — Allmälige Bekanntschaft mit dem südlichen Himmel S. 174, 175 und 209 (Anm. 64). — Vertheilung der Fixsterne, Gesetze relativer Verdichtung, Aichungen S. 175–177. — Sternhaufen und Sternschwärme S. 177–181. — Milchstraße S. 181–189 und 211–214 (Anm. 79–100).
IV. Neu erschienene und verschwundene Sterne, veränderliche Sterne, und Intensitäts-Veränderungen des Lichtes in Gestirnen, in welchen die Periodicität noch nicht erforscht ist: — Neue Sterne in den letzten zweitausend Jahren S. 214–233 und 258 (Anm. 1–7). — Periodisch veränderliche Sterne: Historisches S. 233–235, Farbe S. 235, Zahl S. 235–236; Gesetzliches in scheinbarer Unregelmäßigkeit, große Unterschiede der Helligkeit, Perioden in den Perioden S. 236–242. — Argelander's Tabelle der veränderlichen Sterne, mit Commentar S. 243–251 und 260 (Anm. 9–12). — Veränderliche Sterne in unbestimmten Perioden (η Argûs, Capella, Sterne des Großen und Kleinen Bären) S. 251–256. — Rückblick auf mögliche Veränderungen in der Temperatur der Erdoberfläche S. 256–257.
V. Eigene Bewegung der Fixsterne, dunkle Weltkörper, Parallaxe; Zweifel über die Annahme eines Centralkörpers für den ganzen Fixsternhimmel: — Veränderung des physiognomischen Charakters der Himmelsdecke S. 263–266. — Quantität der eigenen Bewegung S. 262 und 267. — Beweise für die wahrscheinliche Existenz nicht leuchtender Körper S. 267–270. — Parallaxe und Messung des Abstandes einiger Fixsterne von unsrem Sonnensystem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/643 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/643>, abgerufen am 18.02.2025. |