Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.III. Zahl, Vertheilung und Farbe der Fixsterne; Sternhaufen und Milchstraße: -- Zustände der Himmelsdecke, welche das Erkennen der Sterne begünstigen oder hindern, S. 143-145. -- Zahl der Sterne; wie viele mit unbewaffnetem Auge erkannt werden können S. 115. -- Wie viele mit Ortsbestimmungen und auf Sternkarten eingetragen sind S. 147-156 und 191-197 (Anm. 4-26). -- Gewagte Schätzung der Zahl von Sternen, welche mit den jetzigen raumdurchdringenden Fernröhren am ganzen Himmel sichtbar sein könnten, S. 136. -- Beschauende Astrognosie roher Völker S. 157-159. -- Griechische Sphäre S. 159-164 und 197-201 (Anm. 27-34). -- Krystallhimmel S. 164-166 und 201-203 (Anm. 35-39). -- Falsche Durchmesser der Fixsterne in Fernröhren S. 166-168. -- Kleinste Gegenstände des Himmels, die noch telescopisch gesehen werden, S. 168 und 204 (Anm 45). -- Farbenverschiedenheit der Sterne, und Veränderungen, welche seit dem Alterthum in den Farben vorgegangen, S. 168-173 und 204-208 (Anm. 46-52). -- Sirius (Sothis) S. 171 und 206-208 (Anm. 52). -- Die vier königlichen Sterne S. 173. -- Allmälige Bekanntschaft mit dem südlichen Himmel S. 174, 175 und 209 (Anm. 64). -- Vertheilung der Fixsterne, Gesetze relativer Verdichtung, Aichungen S. 175-177. -- Sternhaufen und Sternschwärme S. 177-181. -- Milchstraße S. 181-189 und 211-214 (Anm. 79-100). IV. Neu erschienene und verschwundene Sterne, veränderliche Sterne, und Intensitäts-Veränderungen des Lichtes in Gestirnen, in welchen die Periodicität noch nicht erforscht ist: -- Neue Sterne in den letzten zweitausend Jahren S. 214-233 und 258 (Anm. 1-7). -- Periodisch veränderliche Sterne: Historisches S. 233-235, Farbe S. 235, Zahl S. 235-236; Gesetzliches in scheinbarer Unregelmäßigkeit, große Unterschiede der Helligkeit, Perioden in den Perioden S. 236-242. -- Argelander's Tabelle der veränderlichen Sterne, mit Commentar S. 243-251 und 260 (Anm. 9-12). -- Veränderliche Sterne in unbestimmten Perioden (e Argaus, Capella, Sterne des Großen und Kleinen Bären) S. 251-256. -- Rückblick auf mögliche Veränderungen in der Temperatur der Erdoberfläche S. 256-257. V. Eigene Bewegung der Fixsterne, dunkle Weltkörper, Parallaxe; Zweifel über die Annahme eines Centralkörpers für den ganzen Fixsternhimmel: -- Veränderung des physiognomischen Charakters der Himmelsdecke S. 263-266. -- Quantität der eigenen Bewegung S. 262 und 267. -- Beweise für die wahrscheinliche Existenz nicht leuchtender Körper S. 267-270. -- Parallaxe und Messung des Abstandes einiger Fixsterne von unsrem Sonnensystem III. Zahl, Vertheilung und Farbe der Fixsterne; Sternhaufen und Milchstraße: — Zustände der Himmelsdecke, welche das Erkennen der Sterne begünstigen oder hindern, S. 143–145. — Zahl der Sterne; wie viele mit unbewaffnetem Auge erkannt werden können S. 115. — Wie viele mit Ortsbestimmungen und auf Sternkarten eingetragen sind S. 147–156 und 191–197 (Anm. 4–26). — Gewagte Schätzung der Zahl von Sternen, welche mit den jetzigen raumdurchdringenden Fernröhren am ganzen Himmel sichtbar sein könnten, S. 136. — Beschauende Astrognosie roher Völker S. 157–159. — Griechische Sphäre S. 159–164 und 197–201 (Anm. 27–34). — Krystallhimmel S. 164–166 und 201–203 (Anm. 35–39). — Falsche Durchmesser der Fixsterne in Fernröhren S. 166–168. — Kleinste Gegenstände des Himmels, die noch telescopisch gesehen werden, S. 168 und 204 (Anm 45). — Farbenverschiedenheit der Sterne, und Veränderungen, welche seit dem Alterthum in den Farben vorgegangen, S. 168–173 und 204–208 (Anm. 46–52). — Sirius (Sothis) S. 171 und 206–208 (Anm. 52). — Die vier königlichen Sterne S. 173. — Allmälige Bekanntschaft mit dem südlichen Himmel S. 174, 175 und 209 (Anm. 64). — Vertheilung der Fixsterne, Gesetze relativer Verdichtung, Aichungen S. 175–177. — Sternhaufen und Sternschwärme S. 177–181. — Milchstraße S. 181–189 und 211–214 (Anm. 79–100). IV. Neu erschienene und verschwundene Sterne, veränderliche Sterne, und Intensitäts-Veränderungen des Lichtes in Gestirnen, in welchen die Periodicität noch nicht erforscht ist: — Neue Sterne in den letzten zweitausend Jahren S. 214–233 und 258 (Anm. 1–7). — Periodisch veränderliche Sterne: Historisches S. 233–235, Farbe S. 235, Zahl S. 235–236; Gesetzliches in scheinbarer Unregelmäßigkeit, große Unterschiede der Helligkeit, Perioden in den Perioden S. 236–242. — Argelander's Tabelle der veränderlichen Sterne, mit Commentar S. 243–251 und 260 (Anm. 9–12). — Veränderliche Sterne in unbestimmten Perioden (η Argûs, Capella, Sterne des Großen und Kleinen Bären) S. 251–256. — Rückblick auf mögliche Veränderungen in der Temperatur der Erdoberfläche S. 256–257. V. Eigene Bewegung der Fixsterne, dunkle Weltkörper, Parallaxe; Zweifel über die Annahme eines Centralkörpers für den ganzen Fixsternhimmel: — Veränderung des physiognomischen Charakters der Himmelsdecke S. 263–266. — Quantität der eigenen Bewegung S. 262 und 267. — Beweise für die wahrscheinliche Existenz nicht leuchtender Körper S. 267–270. — Parallaxe und Messung des Abstandes einiger Fixsterne von unsrem Sonnensystem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0643" n="636"/> <p>III. <hi rendition="#g">Zahl, Vertheilung und Farbe der Fixsterne; Sternhaufen und Milchstraße:</hi> — Zustände der Himmelsdecke, welche das Erkennen der Sterne begünstigen oder hindern, S. 143–145. — Zahl der Sterne; wie viele mit unbewaffnetem Auge erkannt werden können S. 115. — Wie viele mit Ortsbestimmungen und auf Sternkarten eingetragen sind S. 147–156 und 191–197 (Anm. 4–26). — Gewagte Schätzung der Zahl von Sternen, welche mit den jetzigen raumdurchdringenden Fernröhren am ganzen Himmel sichtbar sein könnten, S. 136. — Beschauende Astrognosie roher Völker S. 157–159. — Griechische Sphäre S. 159–164 und 197–201 (Anm. 27–34). — Krystallhimmel S. 164–166 und 201–203 (Anm. 35–39). — Falsche Durchmesser der Fixsterne in Fernröhren S. 166–168. — Kleinste Gegenstände des Himmels, die noch telescopisch gesehen werden, S. 168 und 204 (Anm 45). — Farbenverschiedenheit der Sterne, und Veränderungen, welche seit dem Alterthum in den Farben vorgegangen, S. 168–173 und 204–208 (Anm. 46–52). — Sirius (Sothis) S. 171 und 206–208 (Anm. 52). — Die vier königlichen Sterne S. 173. — Allmälige Bekanntschaft mit dem südlichen Himmel S. 174, 175 und 209 (Anm. 64). — Vertheilung der Fixsterne, Gesetze relativer Verdichtung, Aichungen S. 175–177. — Sternhaufen und Sternschwärme S. 177–181. — Milchstraße S. 181–189 und 211–214 (Anm. 79–100).</p> <p>IV. <hi rendition="#g">Neu erschienene und verschwundene Sterne, veränderliche Sterne, und Intensitäts-Veränderungen des Lichtes</hi> in Gestirnen, in welchen die Periodicität noch nicht erforscht ist: — Neue Sterne in den letzten zweitausend Jahren S. 214–233 und 258 (Anm. 1–7). — Periodisch veränderliche Sterne: Historisches S. 233–235, Farbe S. 235, Zahl S. 235–236; Gesetzliches in scheinbarer Unregelmäßigkeit, große Unterschiede der Helligkeit, Perioden in den Perioden S. 236–242. — Argelander's Tabelle der veränderlichen Sterne, mit Commentar S. 243–251 und 260 (Anm. 9–12). — Veränderliche Sterne in unbestimmten Perioden (<hi rendition="#g">η</hi> Argûs, Capella, Sterne des Großen und Kleinen Bären) S. 251–256. — Rückblick auf mögliche Veränderungen in der Temperatur der Erdoberfläche S. 256–257.</p> <p>V. <hi rendition="#g">Eigene Bewegung der Fixsterne, dunkle Weltkörper, Parallaxe; Zweifel über die Annahme eines Centralkörpers für den ganzen Fixsternhimmel:</hi> — Veränderung des physiognomischen Charakters der Himmelsdecke S. 263–266. — Quantität der eigenen Bewegung S. 262 und 267. — Beweise für die wahrscheinliche Existenz nicht leuchtender Körper S. 267–270. — Parallaxe und Messung des Abstandes einiger Fixsterne von unsrem Sonnensystem </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [636/0643]
III. Zahl, Vertheilung und Farbe der Fixsterne; Sternhaufen und Milchstraße: — Zustände der Himmelsdecke, welche das Erkennen der Sterne begünstigen oder hindern, S. 143–145. — Zahl der Sterne; wie viele mit unbewaffnetem Auge erkannt werden können S. 115. — Wie viele mit Ortsbestimmungen und auf Sternkarten eingetragen sind S. 147–156 und 191–197 (Anm. 4–26). — Gewagte Schätzung der Zahl von Sternen, welche mit den jetzigen raumdurchdringenden Fernröhren am ganzen Himmel sichtbar sein könnten, S. 136. — Beschauende Astrognosie roher Völker S. 157–159. — Griechische Sphäre S. 159–164 und 197–201 (Anm. 27–34). — Krystallhimmel S. 164–166 und 201–203 (Anm. 35–39). — Falsche Durchmesser der Fixsterne in Fernröhren S. 166–168. — Kleinste Gegenstände des Himmels, die noch telescopisch gesehen werden, S. 168 und 204 (Anm 45). — Farbenverschiedenheit der Sterne, und Veränderungen, welche seit dem Alterthum in den Farben vorgegangen, S. 168–173 und 204–208 (Anm. 46–52). — Sirius (Sothis) S. 171 und 206–208 (Anm. 52). — Die vier königlichen Sterne S. 173. — Allmälige Bekanntschaft mit dem südlichen Himmel S. 174, 175 und 209 (Anm. 64). — Vertheilung der Fixsterne, Gesetze relativer Verdichtung, Aichungen S. 175–177. — Sternhaufen und Sternschwärme S. 177–181. — Milchstraße S. 181–189 und 211–214 (Anm. 79–100).
IV. Neu erschienene und verschwundene Sterne, veränderliche Sterne, und Intensitäts-Veränderungen des Lichtes in Gestirnen, in welchen die Periodicität noch nicht erforscht ist: — Neue Sterne in den letzten zweitausend Jahren S. 214–233 und 258 (Anm. 1–7). — Periodisch veränderliche Sterne: Historisches S. 233–235, Farbe S. 235, Zahl S. 235–236; Gesetzliches in scheinbarer Unregelmäßigkeit, große Unterschiede der Helligkeit, Perioden in den Perioden S. 236–242. — Argelander's Tabelle der veränderlichen Sterne, mit Commentar S. 243–251 und 260 (Anm. 9–12). — Veränderliche Sterne in unbestimmten Perioden (η Argûs, Capella, Sterne des Großen und Kleinen Bären) S. 251–256. — Rückblick auf mögliche Veränderungen in der Temperatur der Erdoberfläche S. 256–257.
V. Eigene Bewegung der Fixsterne, dunkle Weltkörper, Parallaxe; Zweifel über die Annahme eines Centralkörpers für den ganzen Fixsternhimmel: — Veränderung des physiognomischen Charakters der Himmelsdecke S. 263–266. — Quantität der eigenen Bewegung S. 262 und 267. — Beweise für die wahrscheinliche Existenz nicht leuchtender Körper S. 267–270. — Parallaxe und Messung des Abstandes einiger Fixsterne von unsrem Sonnensystem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |