Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

20 und 21). -- Abnahmen des Tageslichts, von welchen die Annalisten Kunde geben; problematische Verfinsterungen S. 393 und 413-416 (Anm. 22). -- Intensität des Lichts im Centrum der Sonnenscheibe und an den Rändern S. 394-399 und 417-419 (Anm. 24 und 25). -- Verkehr zwischen Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus; Seebeck, Ampere, Faraday S. 399-400. -- Einfluß der Sonnenflecken auf die Temperatur unseres Luftkreises S. 401-405.

II. Die Planeten:

A. Allgemeine vergleichende Betrachtungen:

a. Hauptplaneten:

1) Zahl und Epochen der Entdeckung S. 421-427; Namen, Planetentage (Woche) und Planetenstunden S. 467-478 (Anm. 13 und 14).

2) Vertheilung der Planeten in zwei Gruppen S. 427-431.

3) Absolute und scheinbare Größe, Gestaltung S. 431-434.

4) Reihung der Planeten und ihre Abstände von der Sonne, sogenanntes Gesetz von Titius; alter Glaube, daß die Himmelskörper, welche wir jetzt sehen, nicht alle von jeher sichtbar waren; Proselenen S. 434-444 und 477-484 (Anm. 18-34).

5) Massen der Planeten S. 444.

6) Dichtigkeit der Planeten S. 445.

7) Siderische Umlaufszeit und Achsendrehung S. 446-448.

8) Neigung der Planetenbahnen und Rotations-Achsen, Einfluß auf Klimate S. 448-455 und 485 (Anm. 42).

9) Excentricität der Planetenbahnen S. 455-460.

b. Nebenplaneten S. 460-463.

B. Specielle Betrachtung, Aufzählung der einzelnen Planeten und ihr Verhältniß zur Sonne als Centralkörper:

Sonne S. 488-490.

Mercur S. 490-492.

Venus: Flecken S. 492-494.

Erde: numerische Verhältnisse 494-495.

Mond der Erde: licht- und wärmeerzeugend; aschgraues Licht oder Erdenlicht im Monde; Flecken; Natur der Mond-Oberfläche, Gebirge und Ebenen, gemessene Höhen; herrschender Typus kreisförmiger Gestaltung, Erhebungs-Krater ohne fortdauernde Eruptions-Erscheinungen, alte Spuren der Reaction des Inneren gegen das Aeußere (die Oberfläche); Mangel von Sonnen- und Erdfluthen, wie von Strömungen

20 und 21). — Abnahmen des Tageslichts, von welchen die Annalisten Kunde geben; problematische Verfinsterungen S. 393 und 413–416 (Anm. 22). — Intensität des Lichts im Centrum der Sonnenscheibe und an den Rändern S. 394–399 und 417–419 (Anm. 24 und 25). — Verkehr zwischen Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus; Seebeck, Ampère, Faraday S. 399–400. — Einfluß der Sonnenflecken auf die Temperatur unseres Luftkreises S. 401–405.

II. Die Planeten:

A. Allgemeine vergleichende Betrachtungen:

a. Hauptplaneten:

1) Zahl und Epochen der Entdeckung S. 421–427; Namen, Planetentage (Woche) und Planetenstunden S. 467–478 (Anm. 13 und 14).

2) Vertheilung der Planeten in zwei Gruppen S. 427–431.

3) Absolute und scheinbare Größe, Gestaltung S. 431–434.

4) Reihung der Planeten und ihre Abstände von der Sonne, sogenanntes Gesetz von Titius; alter Glaube, daß die Himmelskörper, welche wir jetzt sehen, nicht alle von jeher sichtbar waren; Proselenen S. 434–444 und 477–484 (Anm. 18–34).

5) Massen der Planeten S. 444.

6) Dichtigkeit der Planeten S. 445.

7) Siderische Umlaufszeit und Achsendrehung S. 446–448.

8) Neigung der Planetenbahnen und Rotations-Achsen, Einfluß auf Klimate S. 448–455 und 485 (Anm. 42).

9) Excentricität der Planetenbahnen S. 455–460.

b. Nebenplaneten S. 460–463.

B. Specielle Betrachtung, Aufzählung der einzelnen Planeten und ihr Verhältniß zur Sonne als Centralkörper:

Sonne S. 488–490.

Mercur S. 490–492.

Venus: Flecken S. 492–494.

Erde: numerische Verhältnisse 494–495.

Mond der Erde: licht- und wärmeerzeugend; aschgraues Licht oder Erdenlicht im Monde; Flecken; Natur der Mond-Oberfläche, Gebirge und Ebenen, gemessene Höhen; herrschender Typus kreisförmiger Gestaltung, Erhebungs-Krater ohne fortdauernde Eruptions-Erscheinungen, alte Spuren der Reaction des Inneren gegen das Aeußere (die Oberfläche); Mangel von Sonnen- und Erdfluthen, wie von Strömungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0645" n="638"/>
20 und 21). &#x2014; Abnahmen des Tageslichts, von welchen die Annalisten Kunde geben; problematische Verfinsterungen S. 393 und 413&#x2013;416 (Anm. 22). &#x2014; Intensität des Lichts im Centrum der Sonnenscheibe und an den Rändern S. 394&#x2013;399 und 417&#x2013;419 (Anm. 24 und 25). &#x2014; Verkehr zwischen Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus; Seebeck, Ampère, Faraday S. 399&#x2013;400. &#x2014; Einfluß der Sonnenflecken auf die Temperatur unseres Luftkreises S. 401&#x2013;405.</p>
          <p>II. <hi rendition="#g">Die Planeten:</hi></p>
          <p>A. <hi rendition="#g">Allgemeine vergleichende Betrachtungen:</hi></p>
          <p>a. <hi rendition="#g">Hauptplaneten:</hi></p>
          <p>1) Zahl und Epochen der Entdeckung S. 421&#x2013;427; Namen, Planetentage (Woche) und Planetenstunden S. 467&#x2013;478 (Anm. 13 und 14).</p>
          <p>2) Vertheilung der Planeten in zwei Gruppen S. 427&#x2013;431.</p>
          <p>3) Absolute und scheinbare Größe, Gestaltung S. 431&#x2013;434.</p>
          <p>4) Reihung der Planeten und ihre Abstände von der Sonne, sogenanntes Gesetz von Titius; alter Glaube, daß die Himmelskörper, welche wir jetzt sehen, nicht alle von jeher sichtbar waren; Proselenen S. 434&#x2013;444 und 477&#x2013;484 (Anm. 18&#x2013;34).</p>
          <p>5) Massen der Planeten S. 444.</p>
          <p>6) Dichtigkeit der Planeten S. 445.</p>
          <p>7) Siderische Umlaufszeit und Achsendrehung S. 446&#x2013;448.</p>
          <p>8) Neigung der Planetenbahnen und Rotations-Achsen, Einfluß auf Klimate S. 448&#x2013;455 und 485 (Anm. 42).</p>
          <p>9) Excentricität der Planetenbahnen S. 455&#x2013;460.</p>
          <p>b. <hi rendition="#g">Nebenplaneten</hi> S. 460&#x2013;463.</p>
          <p>B. <hi rendition="#g">Specielle Betrachtung,</hi> Aufzählung der einzelnen Planeten und ihr Verhältniß zur Sonne als Centralkörper:</p>
          <p><hi rendition="#g">Sonne</hi> S. 488&#x2013;490.</p>
          <p><hi rendition="#g">Mercur</hi> S. 490&#x2013;492.</p>
          <p><hi rendition="#g">Venus:</hi> Flecken S. 492&#x2013;494.</p>
          <p><hi rendition="#g">Erde:</hi> numerische Verhältnisse 494&#x2013;495.</p>
          <p><hi rendition="#g">Mond der Erde:</hi> licht- und wärmeerzeugend; aschgraues Licht oder Erdenlicht im Monde; Flecken; Natur der Mond-Oberfläche, Gebirge und Ebenen, gemessene Höhen; herrschender Typus kreisförmiger Gestaltung, Erhebungs-Krater ohne fortdauernde Eruptions-Erscheinungen, alte Spuren der Reaction des Inneren gegen das Aeußere (die Oberfläche); Mangel von Sonnen- und Erdfluthen, wie von Strömungen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0645] 20 und 21). — Abnahmen des Tageslichts, von welchen die Annalisten Kunde geben; problematische Verfinsterungen S. 393 und 413–416 (Anm. 22). — Intensität des Lichts im Centrum der Sonnenscheibe und an den Rändern S. 394–399 und 417–419 (Anm. 24 und 25). — Verkehr zwischen Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus; Seebeck, Ampère, Faraday S. 399–400. — Einfluß der Sonnenflecken auf die Temperatur unseres Luftkreises S. 401–405. II. Die Planeten: A. Allgemeine vergleichende Betrachtungen: a. Hauptplaneten: 1) Zahl und Epochen der Entdeckung S. 421–427; Namen, Planetentage (Woche) und Planetenstunden S. 467–478 (Anm. 13 und 14). 2) Vertheilung der Planeten in zwei Gruppen S. 427–431. 3) Absolute und scheinbare Größe, Gestaltung S. 431–434. 4) Reihung der Planeten und ihre Abstände von der Sonne, sogenanntes Gesetz von Titius; alter Glaube, daß die Himmelskörper, welche wir jetzt sehen, nicht alle von jeher sichtbar waren; Proselenen S. 434–444 und 477–484 (Anm. 18–34). 5) Massen der Planeten S. 444. 6) Dichtigkeit der Planeten S. 445. 7) Siderische Umlaufszeit und Achsendrehung S. 446–448. 8) Neigung der Planetenbahnen und Rotations-Achsen, Einfluß auf Klimate S. 448–455 und 485 (Anm. 42). 9) Excentricität der Planetenbahnen S. 455–460. b. Nebenplaneten S. 460–463. B. Specielle Betrachtung, Aufzählung der einzelnen Planeten und ihr Verhältniß zur Sonne als Centralkörper: Sonne S. 488–490. Mercur S. 490–492. Venus: Flecken S. 492–494. Erde: numerische Verhältnisse 494–495. Mond der Erde: licht- und wärmeerzeugend; aschgraues Licht oder Erdenlicht im Monde; Flecken; Natur der Mond-Oberfläche, Gebirge und Ebenen, gemessene Höhen; herrschender Typus kreisförmiger Gestaltung, Erhebungs-Krater ohne fortdauernde Eruptions-Erscheinungen, alte Spuren der Reaction des Inneren gegen das Aeußere (die Oberfläche); Mangel von Sonnen- und Erdfluthen, wie von Strömungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/645
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/645>, abgerufen am 29.05.2024.