Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.Bewegung" des Polarsternes und der Wächter (Guardas) reducirte. (Examen crit. a. a. O. p. 56-59.) 51 (S. 115.) Kosmos Bd. IV. S. 60 Anm. 66 und S. 70 Anm. 72. Die ältesten gedruckten Londoner Beobachtungen sind die von Graham in den Philos. Transact. for 1724, 1725, Vol. XXXIII. p. 96-107 (An Account of Observations made of the Horizontal Needle at London, 1722-1723; by Mr. George Graham). Die Veränderung der Declination gründet sich: "neither upon heat, nor cold, dry or moist air. The Variation is greatest between 12 and 4 in the asternoon, and the least at 6 or 7 in the evening." Es sind freilich nicht die wahren Wendestunden. 52 (S. 116.) Beweise geben zahlreiche Beobachtungen von Georg Fuß und Kowanko für das griechische Kloster-Observatorium in Peking, von Anikin für Nertschinsk, von Buchanan Riddell für Toronto in Canada (alle an Orten westlicher Abweichung); von Kupffer und Simonoff in Kasan, von Wrangel, trotz der vielen Nordlicht-Störungen, für Sitka (Nordwest-Küste von Amerika), von Gilliß in Washington, von Boussingault für Marmato (Südamerika), von Duperrey für Payta an der peruanischen Südsee-Küste (alle an Orten östlicher Abweichung). Ich erinnere, daß die mittlere Declination war: in Peking (Dec. 1831) 2° 15' 42" westlich (Poggend. Annalen Bd. XXXIV. S. 54), in Nertschinsk (Sept. 1832) 4° 7' 44" westlich (Poggend. a. a. O. S. 61), in Toronto (Nov. 1847) 1° 33' westlich (vergl. Observ. at the magnetical and meteorological Observatory at Toronto Vol. I. p. XI. und Sabine in den Phil. Tr. for 1851 P. II. p. 636), Kasan (Aug. 1828) 2° 21' östlich (Kupffer, Simonoff und Erman, Reise um die Erde Bd. II. S. 532), Sitka (Nov. 1829) 28° 16' östlich (Erman a. a. O. S. 546), Marmato (Aug. 1828) 6° 33' östlich (Humboldt in Poggend. Ann. Bd. XV. S. 331), Payta (Aug. 1823) 8° 56' östlich (Duperrey in der Connaissance des tems pour 1828 p. 252). In Tiflis ist der westliche Gang von 19u bis 2u (Parrot, Reise zum Ararat 1834 Th. II. S. 58). 53 (S. 117.) S. Auszüge aus einem Briefe von mir an Karsten (Rom, 22 Juni 1805) "über vier Bewegungen der Magnetnadel, gleichsam vier magnetische Ebben und Fluthen, analog den Bewegung" des Polarsternes und der Wächter (Guardas) reducirte. (Examen crit. a. a. O. p. 56–59.) 51 (S. 115.) Kosmos Bd. IV. S. 60 Anm. 66 und S. 70 Anm. 72. Die ältesten gedruckten Londoner Beobachtungen sind die von Graham in den Philos. Transact. for 1724, 1725, Vol. XXXIII. p. 96–107 (An Account of Observations made of the Horizontal Needle at London, 1722–1723; by Mr. George Graham). Die Veränderung der Declination gründet sich: »neither upon heat, nor cold, dry or moist air. The Variation is greatest between 12 and 4 in the asternoon, and the least at 6 or 7 in the evening.« Es sind freilich nicht die wahren Wendestunden. 52 (S. 116.) Beweise geben zahlreiche Beobachtungen von Georg Fuß und Kowanko für das griechische Kloster-Observatorium in Peking, von Anikin für Nertschinsk, von Buchanan Riddell für Toronto in Canada (alle an Orten westlicher Abweichung); von Kupffer und Simonoff in Kasan, von Wrangel, trotz der vielen Nordlicht-Störungen, für Sitka (Nordwest-Küste von Amerika), von Gilliß in Washington, von Boussingault für Marmato (Südamerika), von Duperrey für Payta an der peruanischen Südsee-Küste (alle an Orten östlicher Abweichung). Ich erinnere, daß die mittlere Declination war: in Peking (Dec. 1831) 2° 15′ 42″ westlich (Poggend. Annalen Bd. XXXIV. S. 54), in Nertschinsk (Sept. 1832) 4° 7′ 44″ westlich (Poggend. a. a. O. S. 61), in Toronto (Nov. 1847) 1° 33′ westlich (vergl. Observ. at the magnetical and meteorological Observatory at Toronto Vol. I. p. XI. und Sabine in den Phil. Tr. for 1851 P. II. p. 636), Kasan (Aug. 1828) 2° 21′ östlich (Kupffer, Simonoff und Erman, Reise um die Erde Bd. II. S. 532), Sitka (Nov. 1829) 28° 16′ östlich (Erman a. a. O. S. 546), Marmato (Aug. 1828) 6° 33′ östlich (Humboldt in Poggend. Ann. Bd. XV. S. 331), Payta (Aug. 1823) 8° 56′ östlich (Duperrey in der Connaissance des tems pour 1828 p. 252). In Tiflis ist der westliche Gang von 19u bis 2u (Parrot, Reise zum Ararat 1834 Th. II. S. 58). 53 (S. 117.) S. Auszüge aus einem Briefe von mir an Karsten (Rom, 22 Juni 1805) „über vier Bewegungen der Magnetnadel, gleichsam vier magnetische Ebben und Fluthen, analog den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <note xml:id="ftn150-text" prev="#ftn150" place="end" n="50"><pb facs="#f0194" n="189"/> Bewegung" des Polarsternes und der Wächter (Guardas) reducirte. <hi rendition="#g">(Examen crit.</hi> a. a. O. p. 56–59.)</note> <note xml:id="ftn151-text" prev="#ftn151" place="end" n="51"> (S. 115.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. IV. S. 60 Anm. 66 und S. 70 Anm. 72. Die ältesten gedruckten Londoner Beobachtungen sind die von Graham in den <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> for 1724, 1725, Vol. XXXIII. p. 96–107 <hi rendition="#g">(An Account of Observations made of the Horizontal Needle at London,</hi> 1722–1723; by Mr. George <hi rendition="#g">Graham).</hi> Die Veränderung der Declination gründet sich: »neither upon heat, nor cold, dry or moist air. The Variation is greatest between 12 and 4 in the asternoon, and the least at 6 or 7 in the evening.« Es sind freilich nicht die wahren Wendestunden.</note> <note xml:id="ftn152-text" prev="#ftn152" place="end" n="52"> <p> (S. 116.) Beweise geben zahlreiche Beobachtungen von Georg Fuß und Kowanko für das griechische Kloster-Observatorium in Peking, von Anikin für Nertschinsk, von Buchanan Riddell für Toronto in Canada (alle an Orten <hi rendition="#g">westlicher</hi> Abweichung); von Kupffer und Simonoff in Kasan, von Wrangel, trotz der vielen Nordlicht-Störungen, für Sitka (Nordwest-Küste von Amerika), von Gilliß in Washington, von Boussingault für Marmato (Südamerika), von Duperrey für Payta an der peruanischen Südsee-Küste (alle an Orten <hi rendition="#g">östlicher</hi> Abweichung). Ich erinnere, daß die mittlere Declination war: in Peking (Dec. 1831) 2° 15′ 42″ <hi rendition="#g">westlich (Poggend. Annalen</hi> Bd. XXXIV. S. 54), in Nertschinsk (Sept. 1832) 4° 7′ 44″ <hi rendition="#g">westlich (Poggend.</hi> a. a. O. S. 61), in Toronto (Nov. 1847) 1° 33′ <hi rendition="#g">westlich</hi> (vergl. <hi rendition="#g">Observ. at the magnetical and meteorological Observatory at Toronto</hi> Vol. I. p. XI. und Sabine in den <hi rendition="#g">Phil. Tr.</hi> for 1851 P. II. p. 636), Kasan (Aug. 1828) 2° 21′ <hi rendition="#g">östlich</hi> (Kupffer, Simonoff und <hi rendition="#g">Erman, Reise um die Erde</hi> Bd. II. S. 532), Sitka (Nov. 1829) 28° 16′ <hi rendition="#g">östlich (Erman</hi> a. a. O. S. 546), Marmato (Aug. 1828) 6° 33′ <hi rendition="#g">östlich (Humboldt</hi> in <hi rendition="#g">Poggend. Ann.</hi> Bd. XV. S. 331), Payta (Aug. 1823) 8° 56′ <hi rendition="#g">östlich</hi> (Duperrey in der <hi rendition="#g">Connaissance des tems</hi> pour 1828 p. 252). In Tiflis ist der westliche Gang von 19<hi rendition="#sup">u</hi> bis 2<hi rendition="#sup">u</hi> </p> <p><hi rendition="#g">(Parrot, Reise zum Ararat</hi> 1834 Th. II. S. 58).</p> </note> <note xml:id="ftn153-text" prev="#ftn153" place="end" n="53"> (S. 117.) S. Auszüge aus einem Briefe von mir an Karsten (Rom, 22 Juni 1805) „über vier Bewegungen der Magnetnadel, gleichsam vier magnetische Ebben und Fluthen, analog den </note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0194]
⁵⁰ Bewegung" des Polarsternes und der Wächter (Guardas) reducirte. (Examen crit. a. a. O. p. 56–59.)
⁵¹ (S. 115.) Kosmos Bd. IV. S. 60 Anm. 66 und S. 70 Anm. 72. Die ältesten gedruckten Londoner Beobachtungen sind die von Graham in den Philos. Transact. for 1724, 1725, Vol. XXXIII. p. 96–107 (An Account of Observations made of the Horizontal Needle at London, 1722–1723; by Mr. George Graham). Die Veränderung der Declination gründet sich: »neither upon heat, nor cold, dry or moist air. The Variation is greatest between 12 and 4 in the asternoon, and the least at 6 or 7 in the evening.« Es sind freilich nicht die wahren Wendestunden.
⁵² (S. 116.) Beweise geben zahlreiche Beobachtungen von Georg Fuß und Kowanko für das griechische Kloster-Observatorium in Peking, von Anikin für Nertschinsk, von Buchanan Riddell für Toronto in Canada (alle an Orten westlicher Abweichung); von Kupffer und Simonoff in Kasan, von Wrangel, trotz der vielen Nordlicht-Störungen, für Sitka (Nordwest-Küste von Amerika), von Gilliß in Washington, von Boussingault für Marmato (Südamerika), von Duperrey für Payta an der peruanischen Südsee-Küste (alle an Orten östlicher Abweichung). Ich erinnere, daß die mittlere Declination war: in Peking (Dec. 1831) 2° 15′ 42″ westlich (Poggend. Annalen Bd. XXXIV. S. 54), in Nertschinsk (Sept. 1832) 4° 7′ 44″ westlich (Poggend. a. a. O. S. 61), in Toronto (Nov. 1847) 1° 33′ westlich (vergl. Observ. at the magnetical and meteorological Observatory at Toronto Vol. I. p. XI. und Sabine in den Phil. Tr. for 1851 P. II. p. 636), Kasan (Aug. 1828) 2° 21′ östlich (Kupffer, Simonoff und Erman, Reise um die Erde Bd. II. S. 532), Sitka (Nov. 1829) 28° 16′ östlich (Erman a. a. O. S. 546), Marmato (Aug. 1828) 6° 33′ östlich (Humboldt in Poggend. Ann. Bd. XV. S. 331), Payta (Aug. 1823) 8° 56′ östlich (Duperrey in der Connaissance des tems pour 1828 p. 252). In Tiflis ist der westliche Gang von 19u bis 2u
(Parrot, Reise zum Ararat 1834 Th. II. S. 58).
⁵³ (S. 117.) S. Auszüge aus einem Briefe von mir an Karsten (Rom, 22 Juni 1805) „über vier Bewegungen der Magnetnadel, gleichsam vier magnetische Ebben und Fluthen, analog den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/194 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/194>, abgerufen am 16.02.2025. |