Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.null ist (seine linea magnetica primaria), dargestellt hatte. Er behauptet: daß es nur eine einzige Linie ohne Abweichung gebe; sie theile die Erdkugel in zwei fast gleiche Theile, habe 4 puncta flexus contrarii, Sinuositäten, in denen sie von convexen in concave Scheitel übergeht; vom Grünen Vorgebirge bewege sie sich nach den östlichen Küsten von Nordamerika unter 36° Breite, dann richte sie sich durch die Südsee nach Ost-Asien und Neu-Holland. Diese Linie sei in sich selbst geschlossen; und bei beiden Polen vorübergehend, bleibe sie dem Südpole näher als dem Nordpole; unter letzterem müsse die Declination 25° westlich, unter ersterem nur 5° sein. Die Bewegung dieser wichtigen Curve sei im Anfange des 18ten Jahrhunderts gegen den Nordpol gerichtet. Oestliche Abweichung von 0° bis 15° herrsche in einem großen Theile des atlantischen Oceans, in der ganzen Südsee, in Japan, einem Theil von China und Neu-Holland. Da der Leibarzt Donelli gestorben sei, so solle er durch einen anderen ersetzt werden, der recht wenig Medicamente, aber vielen wissenschaftlichen Rath über die magnetischen Declinations- und Inclinations-Bestimmungen geben könne ...." Specielle theoretische Ansichten leuchten freilich nicht aus diesen, bisher ganz unbeachteten Documenten von Leibnitz hervor. 96 (S. 139.) S. meine magnetischen Beobachtungen in der Asie centr. T. III. p. 460. 97 (S. 139.) Erman, Astron. und Magnet. Beobachtungen (Reise um die Erde Abth. II. Bd. 2.) S. 532. 98 (S. 139.) Hansteen in Poggend. Ann. Bd. XXI. S. 371. 99 (S. 141.) Sabine, Magn. and Meteor. Observ. at the Cape of Good Hope Vol. I. p. LX. 100 (S. 141.) Bei der Beurtheilung so naher Epochen des Durchganges der Linie ohne Abweichung und der Priorität dieses Durchganges darf nicht vergessen werden, wie leicht bei den damals angewandten Instrumenten und Methoden ein Irrthum von 1° vorfallen konnte. 1 (S. 141.) Kosmos Bd. I. S. 430 Anm. 20. 2 (S. 141.) Euler in den Mem. de l'Acad. de Berlin 1757 p. 176. 3 (S. 141.) Barlow in den Phil. Tr. for 1833 P. II. p. 671. Ueber die älteren Magnet-Beobachtungen in St. Petersburg aus der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts herrscht große Unsicherheit. null ist (seine linea magnetica primaria), dargestellt hatte. Er behauptet: daß es nur eine einzige Linie ohne Abweichung gebe; sie theile die Erdkugel in zwei fast gleiche Theile, habe 4 puncta flexus contrarii, Sinuositäten, in denen sie von convexen in concave Scheitel übergeht; vom Grünen Vorgebirge bewege sie sich nach den östlichen Küsten von Nordamerika unter 36° Breite, dann richte sie sich durch die Südsee nach Ost-Asien und Neu-Holland. Diese Linie sei in sich selbst geschlossen; und bei beiden Polen vorübergehend, bleibe sie dem Südpole näher als dem Nordpole; unter letzterem müsse die Declination 25° westlich, unter ersterem nur 5° sein. Die Bewegung dieser wichtigen Curve sei im Anfange des 18ten Jahrhunderts gegen den Nordpol gerichtet. Oestliche Abweichung von 0° bis 15° herrsche in einem großen Theile des atlantischen Oceans, in der ganzen Südsee, in Japan, einem Theil von China und Neu-Holland. Da der Leibarzt Donelli gestorben sei, so solle er durch einen anderen ersetzt werden, der recht wenig Medicamente, aber vielen wissenschaftlichen Rath über die magnetischen Declinations- und Inclinations-Bestimmungen geben könne ...." Specielle theoretische Ansichten leuchten freilich nicht aus diesen, bisher ganz unbeachteten Documenten von Leibnitz hervor. 96 (S. 139.) S. meine magnetischen Beobachtungen in der Asie centr. T. III. p. 460. 97 (S. 139.) Erman, Astron. und Magnet. Beobachtungen (Reise um die Erde Abth. II. Bd. 2.) S. 532. 98 (S. 139.) Hansteen in Poggend. Ann. Bd. XXI. S. 371. 99 (S. 141.) Sabine, Magn. and Meteor. Observ. at the Cape of Good Hope Vol. I. p. LX. 100 (S. 141.) Bei der Beurtheilung so naher Epochen des Durchganges der Linie ohne Abweichung und der Priorität dieses Durchganges darf nicht vergessen werden, wie leicht bei den damals angewandten Instrumenten und Methoden ein Irrthum von 1° vorfallen konnte. 1 (S. 141.) Kosmos Bd. I. S. 430 Anm. 20. 2 (S. 141.) Euler in den Mém. de l'Acad. de Berlin 1757 p. 176. 3 (S. 141.) Barlow in den Phil. Tr. for 1833 P. II. p. 671. Ueber die älteren Magnet-Beobachtungen in St. Petersburg aus der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts herrscht große Unsicherheit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <note xml:id="ftn195-text" prev="#ftn195" place="end" n="95"><pb facs="#f0209" n="204"/> null ist (seine linea magnetica primaria), dargestellt hatte. Er behauptet: daß es nur <hi rendition="#g">eine einzige Linie ohne Abweichung</hi> gebe; sie theile die Erdkugel in zwei fast gleiche Theile, habe 4 puncta flexus contrarii, Sinuositäten, in denen sie von convexen in concave Scheitel übergeht; vom Grünen Vorgebirge bewege sie sich nach den östlichen Küsten von Nordamerika unter 36° Breite, dann richte sie sich durch die Südsee nach Ost-Asien und Neu-Holland. Diese Linie sei in sich selbst geschlossen; und bei beiden Polen vorübergehend, bleibe sie dem Südpole näher als dem Nordpole; unter letzterem müsse die Declination 25° westlich, unter ersterem nur 5° sein. Die Bewegung dieser wichtigen Curve sei im Anfange des 18<hi rendition="#sup">ten</hi> Jahrhunderts gegen den Nordpol gerichtet. <hi rendition="#g">Oestliche</hi> Abweichung von 0° bis 15° herrsche in einem großen Theile des atlantischen Oceans, in der ganzen Südsee, in Japan, einem Theil von China und Neu-Holland. Da der Leibarzt Donelli gestorben sei, so solle er durch einen anderen ersetzt werden, der recht wenig Medicamente, aber vielen wissenschaftlichen Rath über die magnetischen Declinations- und Inclinations-Bestimmungen geben könne ...." Specielle theoretische Ansichten leuchten freilich nicht aus diesen, bisher ganz unbeachteten Documenten von Leibnitz hervor.</note> <note xml:id="ftn196-text" prev="#ftn196" place="end" n="96"> (S. 139.) S. meine magnetischen Beobachtungen in der <hi rendition="#g">Asie centr.</hi> T. III. p. 460.</note> <note xml:id="ftn197-text" prev="#ftn197" place="end" n="97"> (S. 139.) <hi rendition="#g">Erman, Astron. und Magnet. Beobachtungen (Reise um die Erde</hi> Abth. II. Bd. 2.) S. 532.</note> <note xml:id="ftn198-text" prev="#ftn198" place="end" n="98"> (S. 139.) <hi rendition="#g">Hansteen</hi> in <hi rendition="#g">Poggend. Ann.</hi> Bd. XXI. S. 371.</note> <note xml:id="ftn199-text" prev="#ftn199" place="end" n="99"> (S. 141.) <hi rendition="#g">Sabine, Magn. and Meteor. Observ. at the Cape of Good Hope</hi> Vol. I. p. LX.</note> <note xml:id="ftn200-text" prev="#ftn200" place="end" n="100"> (S. 141.) Bei der Beurtheilung so naher Epochen des Durchganges der Linie ohne Abweichung und der Priorität dieses Durchganges darf nicht vergessen werden, wie leicht bei den damals angewandten Instrumenten und Methoden ein Irrthum von 1° vorfallen konnte.</note> <note xml:id="ftn201-text" prev="#ftn201" place="end" n="1"> (S. 141.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 430 Anm. 20.</note> <note xml:id="ftn202-text" prev="#ftn202" place="end" n="2"> (S. 141.) <hi rendition="#g">Euler</hi> in den <hi rendition="#g">Mém. de l'Acad. de Berlin</hi> 1757 p. 176.</note> <note xml:id="ftn203-text" prev="#ftn203" place="end" n="3"> (S. 141.) <hi rendition="#g">Barlow</hi> in den <hi rendition="#g">Phil. Tr.</hi> for 1833 P. II. p. 671. Ueber die älteren Magnet-Beobachtungen in St. Petersburg aus der ersten Hälfte des 18<hi rendition="#sup">ten</hi> Jahrhunderts herrscht große Unsicherheit. </note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0209]
⁹⁵ null ist (seine linea magnetica primaria), dargestellt hatte. Er behauptet: daß es nur eine einzige Linie ohne Abweichung gebe; sie theile die Erdkugel in zwei fast gleiche Theile, habe 4 puncta flexus contrarii, Sinuositäten, in denen sie von convexen in concave Scheitel übergeht; vom Grünen Vorgebirge bewege sie sich nach den östlichen Küsten von Nordamerika unter 36° Breite, dann richte sie sich durch die Südsee nach Ost-Asien und Neu-Holland. Diese Linie sei in sich selbst geschlossen; und bei beiden Polen vorübergehend, bleibe sie dem Südpole näher als dem Nordpole; unter letzterem müsse die Declination 25° westlich, unter ersterem nur 5° sein. Die Bewegung dieser wichtigen Curve sei im Anfange des 18ten Jahrhunderts gegen den Nordpol gerichtet. Oestliche Abweichung von 0° bis 15° herrsche in einem großen Theile des atlantischen Oceans, in der ganzen Südsee, in Japan, einem Theil von China und Neu-Holland. Da der Leibarzt Donelli gestorben sei, so solle er durch einen anderen ersetzt werden, der recht wenig Medicamente, aber vielen wissenschaftlichen Rath über die magnetischen Declinations- und Inclinations-Bestimmungen geben könne ...." Specielle theoretische Ansichten leuchten freilich nicht aus diesen, bisher ganz unbeachteten Documenten von Leibnitz hervor.
⁹⁶ (S. 139.) S. meine magnetischen Beobachtungen in der Asie centr. T. III. p. 460.
⁹⁷ (S. 139.) Erman, Astron. und Magnet. Beobachtungen (Reise um die Erde Abth. II. Bd. 2.) S. 532.
⁹⁸ (S. 139.) Hansteen in Poggend. Ann. Bd. XXI. S. 371.
⁹⁹ (S. 141.) Sabine, Magn. and Meteor. Observ. at the Cape of Good Hope Vol. I. p. LX.
¹⁰⁰ (S. 141.) Bei der Beurtheilung so naher Epochen des Durchganges der Linie ohne Abweichung und der Priorität dieses Durchganges darf nicht vergessen werden, wie leicht bei den damals angewandten Instrumenten und Methoden ein Irrthum von 1° vorfallen konnte.
¹ (S. 141.) Kosmos Bd. I. S. 430 Anm. 20.
² (S. 141.) Euler in den Mém. de l'Acad. de Berlin 1757 p. 176.
³ (S. 141.) Barlow in den Phil. Tr. for 1833 P. II. p. 671. Ueber die älteren Magnet-Beobachtungen in St. Petersburg aus der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts herrscht große Unsicherheit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/209 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/209>, abgerufen am 16.02.2025. |