Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.Die Abweichung soll von 1726 bis 1772 immer 3° 15' oder 3° 30' gewesen sein! Hansteen, Magnetismus der Erde S. 7 und 143. 4 (S. 142.) Kosmos Bd. I. S. 198-210 und Dove in Poggend. Ann. Bd. XIX. S. 388. 5 (S. 143.) Die verdienstvolle Arbeit von Lottin, Bravais, Lilliehöök und Siljeström, welche vom 19 Sept. 1838 bis 8 April 1839 in Finmarken zu Bossekop (Br. 69° 58') und zu Jupvig (Br. 70° 6') die Erscheinungen des Nordlichts beobachteten, ist erschienen in der 4ten Abtheilung der Voyages en Scandinavie, en Laponie, au Spitzberg et aux Feroe, sur la Corvette la Recherche (Aurores boreales). Es sind diesen Beobachtungen beigefügt: die 1837-1840 von englischen Bergbeamten in den Kupfergruben zu Kalfiord (Br. 69° 56') erlangten wichtigen Resultate, p. 401-435. 6 (S. 143.) Vergl. über das Segment obscure de l'Aurore boreale die eben angeführte Schrift p. 437-444. 7 (S. 143.) Schweigger's Jahrbuch der Chemie und Physik 1826 Bd. XVI. S. 198 und Bd. XVIII. S. 364. Das dunkle Segment und das unbestreitbare Aufsteigen schwarzer Strahlen oder Streifen, in denen (durch Interferenz?) der Lichtproceß vernichtet ist, erinnern an Quet's Recherches sur l'Electrochimie dans le vide, und an Ruhmkorff's feine Versuche, bei denen im luftverdünnten Raume die positive Metallkugel von rothem, die negative von violettem Lichte strahlte, aber die stark leuchtenden parallelen Strahlenschichten regelmäßig durch ganz dunkele Schichten getrennt waren. "La lumiere repandue entre les boules terminales des deux conducteurs electriques se partage en tranches nombreuses et paralleles, separees par des couches obscures alternantes, et regulierement distinctes." Comptes rendus de l'Acad. des Sc. T. XXXV. 1852 p. 949. 8 (S. 143.) Voyages en Scandinavie (Aurores bor.) p. 558. Ueber die Kronen und Zelte der Nordlichter s. die vortrefflichen Untersuchungen von Bravais p. 502-514. 9 (S. 144). A. a. O. (draperie ondulante, flamme d'un navire de guerre deployee horizontalement et agitee par le vent, crochets, fragments d'arcs et de guirlandes) p. 35, 37, 45, 67 und Die Abweichung soll von 1726 bis 1772 immer 3° 15′ oder 3° 30′ gewesen sein! Hansteen, Magnetismus der Erde S. 7 und 143. 4 (S. 142.) Kosmos Bd. I. S. 198–210 und Dove in Poggend. Ann. Bd. XIX. S. 388. 5 (S. 143.) Die verdienstvolle Arbeit von Lottin, Bravais, Lilliehöök und Siljeström, welche vom 19 Sept. 1838 bis 8 April 1839 in Finmarken zu Bossekop (Br. 69° 58′) und zu Jupvig (Br. 70° 6′) die Erscheinungen des Nordlichts beobachteten, ist erschienen in der 4ten Abtheilung der Voyages en Scandinavie, en Laponie, au Spitzberg et aux Feroë, sur la Corvette la Recherche (Aurores boréales). Es sind diesen Beobachtungen beigefügt: die 1837–1840 von englischen Bergbeamten in den Kupfergruben zu Kalfiord (Br. 69° 56′) erlangten wichtigen Resultate, p. 401–435. 6 (S. 143.) Vergl. über das Segment obscure de l'Aurore boréale die eben angeführte Schrift p. 437–444. 7 (S. 143.) Schweigger's Jahrbuch der Chemie und Physik 1826 Bd. XVI. S. 198 und Bd. XVIII. S. 364. Das dunkle Segment und das unbestreitbare Aufsteigen schwarzer Strahlen oder Streifen, in denen (durch Interferenz?) der Lichtproceß vernichtet ist, erinnern an Quet's Recherches sur l'Électrochimie dans le vide, und an Ruhmkorff's feine Versuche, bei denen im luftverdünnten Raume die positive Metallkugel von rothem, die negative von violettem Lichte strahlte, aber die stark leuchtenden parallelen Strahlenschichten regelmäßig durch ganz dunkele Schichten getrennt waren. »La lumière répandue entre les boules terminales des deux conducteurs électriques se partage en tranches nombreuses et parallèles, séparées par des couches obscures alternantes, et régulièrement distinctes.« Comptes rendus de l'Acad. des Sc. T. XXXV. 1852 p. 949. 8 (S. 143.) Voyages en Scandinavie (Aurores bor.) p. 558. Ueber die Kronen und Zelte der Nordlichter s. die vortrefflichen Untersuchungen von Bravais p. 502–514. 9 (S. 144). A. a. O. (draperie ondulante, flamme d'un navire de guerre déployée horizontalement et agitée par le vent, crochets, fragments d'arcs et de guirlandes) p. 35, 37, 45, 67 und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <note xml:id="ftn203-text" prev="#ftn203" place="end" n="3"><pb facs="#f0210" n="205"/> Die Abweichung soll von 1726 bis 1772 immer 3° 15′ oder 3° 30′ gewesen sein! <hi rendition="#g">Hansteen, Magnetismus der Erde</hi> S. 7 und 143.</note> <note xml:id="ftn204-text" prev="#ftn204" place="end" n="4"> (S. 142.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 198–210 und <hi rendition="#g">Dove</hi> in <hi rendition="#g">Poggend. Ann.</hi> Bd. XIX. S. 388.</note> <note xml:id="ftn205-text" prev="#ftn205" place="end" n="5"> (S. 143.) Die verdienstvolle Arbeit von Lottin, Bravais, Lilliehöök und Siljeström, welche vom 19 Sept. 1838 bis 8 April 1839 in Finmarken zu Bossekop (Br. 69° 58′) und zu Jupvig (Br. 70° 6′) die Erscheinungen des Nordlichts beobachteten, ist erschienen in der 4<hi rendition="#sup">ten</hi> Abtheilung der <hi rendition="#g">Voyages en Scandinavie, en Laponie, au Spitzberg et aux Feroë, sur la Corvette la Recherche (Aurores boréales).</hi> Es sind diesen Beobachtungen beigefügt: die 1837–1840 von englischen Bergbeamten in den Kupfergruben zu Kalfiord (Br. 69° 56′) erlangten wichtigen Resultate, p. 401–435.</note> <note xml:id="ftn206-text" prev="#ftn206" place="end" n="6"> (S. 143.) Vergl. über das Segment obscure de l'Aurore boréale die eben angeführte Schrift p. 437–444.</note> <note xml:id="ftn207-text" prev="#ftn207" place="end" n="7"> (S. 143.) <hi rendition="#g">Schweigger's Jahrbuch der Chemie und Physik</hi> 1826 Bd. XVI. S. 198 und Bd. XVIII. S. 364. Das dunkle Segment und das unbestreitbare Aufsteigen <hi rendition="#g">schwarzer</hi> Strahlen oder Streifen, in denen (durch Interferenz?) der Lichtproceß vernichtet ist, erinnern an <hi rendition="#g">Quet's Recherches sur l'Électrochimie dans le vide,</hi> und an Ruhmkorff's feine Versuche, bei denen im luftverdünnten Raume die <hi rendition="#g">positive</hi> Metallkugel von rothem, die <hi rendition="#g">negative</hi> von violettem Lichte strahlte, aber die stark leuchtenden parallelen Strahlenschichten regelmäßig durch ganz <hi rendition="#g">dunkele</hi> Schichten getrennt waren. »La lumière répandue entre les boules terminales des deux conducteurs électriques se partage en tranches nombreuses et parallèles, séparées par des couches obscures alternantes, et régulièrement distinctes.« <hi rendition="#g">Comptes rendus de l'Acad. des Sc.</hi> T. XXXV. 1852 p. 949.</note> <note xml:id="ftn208-text" prev="#ftn208" place="end" n="8"> (S. 143.) <hi rendition="#g">Voyages en Scandinavie (Aurores bor.)</hi> p. 558. Ueber die Kronen und Zelte der Nordlichter s. die vortrefflichen Untersuchungen von Bravais p. 502–514.</note> <note xml:id="ftn209-text" prev="#ftn209" place="end" n="9"> (S. 144). A. a. O. (draperie ondulante, flamme d'un navire de guerre déployée horizontalement et agitée par le vent, crochets, fragments d'arcs et de guirlandes) p. 35, 37, 45, 67 und </note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0210]
³ Die Abweichung soll von 1726 bis 1772 immer 3° 15′ oder 3° 30′ gewesen sein! Hansteen, Magnetismus der Erde S. 7 und 143.
⁴ (S. 142.) Kosmos Bd. I. S. 198–210 und Dove in Poggend. Ann. Bd. XIX. S. 388.
⁵ (S. 143.) Die verdienstvolle Arbeit von Lottin, Bravais, Lilliehöök und Siljeström, welche vom 19 Sept. 1838 bis 8 April 1839 in Finmarken zu Bossekop (Br. 69° 58′) und zu Jupvig (Br. 70° 6′) die Erscheinungen des Nordlichts beobachteten, ist erschienen in der 4ten Abtheilung der Voyages en Scandinavie, en Laponie, au Spitzberg et aux Feroë, sur la Corvette la Recherche (Aurores boréales). Es sind diesen Beobachtungen beigefügt: die 1837–1840 von englischen Bergbeamten in den Kupfergruben zu Kalfiord (Br. 69° 56′) erlangten wichtigen Resultate, p. 401–435.
⁶ (S. 143.) Vergl. über das Segment obscure de l'Aurore boréale die eben angeführte Schrift p. 437–444.
⁷ (S. 143.) Schweigger's Jahrbuch der Chemie und Physik 1826 Bd. XVI. S. 198 und Bd. XVIII. S. 364. Das dunkle Segment und das unbestreitbare Aufsteigen schwarzer Strahlen oder Streifen, in denen (durch Interferenz?) der Lichtproceß vernichtet ist, erinnern an Quet's Recherches sur l'Électrochimie dans le vide, und an Ruhmkorff's feine Versuche, bei denen im luftverdünnten Raume die positive Metallkugel von rothem, die negative von violettem Lichte strahlte, aber die stark leuchtenden parallelen Strahlenschichten regelmäßig durch ganz dunkele Schichten getrennt waren. »La lumière répandue entre les boules terminales des deux conducteurs électriques se partage en tranches nombreuses et parallèles, séparées par des couches obscures alternantes, et régulièrement distinctes.« Comptes rendus de l'Acad. des Sc. T. XXXV. 1852 p. 949.
⁸ (S. 143.) Voyages en Scandinavie (Aurores bor.) p. 558. Ueber die Kronen und Zelte der Nordlichter s. die vortrefflichen Untersuchungen von Bravais p. 502–514.
⁹ (S. 144). A. a. O. (draperie ondulante, flamme d'un navire de guerre déployée horizontalement et agitée par le vent, crochets, fragments d'arcs et de guirlandes) p. 35, 37, 45, 67 und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/210 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/210>, abgerufen am 16.02.2025. |