Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber den Manati des Orinoko. In: Archiv für Naturgeschichte, 4 Jg., Bd. 1 (1838), S. 1-18, [397], [399].

Bild:
<< vorherige Seite

2. p. 10.), und obgleich Herr v. Humboldt (Voyag. aux
reg. eq. p. 235. not. 1.
) die erstere Ableitung als ganz irrig
nachgewiesen hatte. Auch Roulin (sur le Tapir p. 7. note)
führt an, dass der Name indisch sei und schon als ein solcher
von Fernando Colon, Sohn des Entdeckers, erwähnt werde.
Nach ihm bedeutet in mehreren Dialecten der Antillen und in
der Galibisprache von Guiana, welche ein Gemisch dieser
Sprachen und der Guaranisprache sei, das Wort Manati so
viel als Brüste (mamelles). Er setzt noch hinzu: "Manati
de keirou
, ses mamelles 'ne sont point encore abattues
,
sagt P. Raymond Breton (Dict. Car. p. 349.). Manattoui
ist nach diesem der Name des Thieres. Nach Harcourt trägt
es in der Sprache der Yaios von Guiana den Namen Coju-
mero
, aber in dieser Sprache bezeichnet Manatii ebenfalls
die Brüste." -- Nach Hrn. v. Humboldt (l. c. ) nennen
die Indianer am Orinoko den Manati Apcia und Avia.



Nachträgliche Bemerkung zu S. 8. Note 6.

Eben nach Abdruck des ersten Bogens erhalte ich durch die
Güte des Hrn. Prof. J. A. Wagner in München über die beiden dor-
tigen Manati-Skelete einige Mittheilungen, welche die in obiger Note
ausgesprochene Ansicht, dass die Wirbelzahl des Manati variabel sei,
bestätigen. Nach Hrn. Wagner besitzen beide Skelete 6 Halswir-
bel, aber nur 15 Rückenwirbel und Rippenpaare, und das eine der-
selben 27 Lenden- und Schwanzwirbel, von denen die 6 letzten keine
Apophysen haben; bei den andern ist der Schwanz defect. Ueber
die Nägel schreibt mir derselbe: "Nägel der Flossen nehme ich an
unsern 3 ausgestopften Exemplaren nicht wahr. Da man indessen
bei der Präparation derselben, wie der Augenschein lehrt, nicht sehr
säuberlich verfahren sein mag, so können dieselben leicht ursprüng-
lich vorhanden gewesen sein."


2. p. 10.), und obgleich Herr v. Humboldt (Voyag. aux
rég. éq. p. 235. not. 1.
) die erstere Ableitung als ganz irrig
nachgewiesen hatte. Auch Roulin (sur le Tapir p. 7. note)
führt an, daſs der Name indisch sei und schon als ein solcher
von Fernando Colon, Sohn des Entdeckers, erwähnt werde.
Nach ihm bedeutet in mehreren Dialecten der Antillen und in
der Galibisprache von Guiana, welche ein Gemisch dieser
Sprachen und der Guaranisprache sei, das Wort Manati so
viel als Brüste (mamelles). Er setzt noch hinzu: „Manati
de keirou
, ses mamelles 'ne sont point encore abattues
,
sagt P. Raymond Breton (Dict. Car. p. 349.). Manattoui
ist nach diesem der Name des Thieres. Nach Harcourt trägt
es in der Sprache der Yaios von Guiana den Namen Coju-
mero
, aber in dieser Sprache bezeichnet Manatii ebenfalls
die Brüste.“ — Nach Hrn. v. Humboldt (l. c. ) nennen
die Indianer am Orinoko den Manati Apcia und Avia.



Nachträgliche Bemerkung zu S. 8. Note 6.

Eben nach Abdruck des ersten Bogens erhalte ich durch die
Güte des Hrn. Prof. J. A. Wagner in München über die beiden dor-
tigen Manati-Skelete einige Mittheilungen, welche die in obiger Note
ausgesprochene Ansicht, daſs die Wirbelzahl des Manati variabel sei,
bestätigen. Nach Hrn. Wagner besitzen beide Skelete 6 Halswir-
bel, aber nur 15 Rückenwirbel und Rippenpaare, und das eine der-
selben 27 Lenden- und Schwanzwirbel, von denen die 6 letzten keine
Apophysen haben; bei den andern ist der Schwanz defect. Ueber
die Nägel schreibt mir derselbe: „Nägel der Flossen nehme ich an
unsern 3 ausgestopften Exemplaren nicht wahr. Da man indessen
bei der Präparation derselben, wie der Augenschein lehrt, nicht sehr
säuberlich verfahren sein mag, so können dieselben leicht ursprüng-
lich vorhanden gewesen sein.“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0019" n="18"/>
2. <hi rendition="#i">p.</hi> 10.), und obgleich Herr <hi rendition="#g">v. Humboldt</hi> (<hi rendition="#i">Voyag. aux<lb/>
rég. éq. p. 235. not. 1.</hi>) die erstere Ableitung als ganz irrig<lb/>
nachgewiesen hatte. Auch <hi rendition="#g">Roulin</hi> (<hi rendition="#i">sur le Tapir p. 7. note</hi>)<lb/>
führt an, da&#x017F;s der Name indisch sei und schon als ein solcher<lb/>
von <hi rendition="#g">Fernando Colon</hi>, Sohn des Entdeckers, erwähnt werde.<lb/>
Nach ihm bedeutet in mehreren Dialecten der Antillen und in<lb/>
der Galibisprache von Guiana, welche ein Gemisch dieser<lb/>
Sprachen und der Guaranisprache sei, das Wort <hi rendition="#g">Manati</hi> so<lb/>
viel als Brüste (<hi rendition="#i">mamelles</hi>). Er setzt noch hinzu: &#x201E;<hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Manati<lb/>
de keirou</hi>, ses mamelles 'ne sont point encore abattues</hi>,<lb/>
sagt <hi rendition="#g">P. Raymond Breton</hi> (<hi rendition="#i">Dict. Car. p. 349.</hi>). <hi rendition="#i">Manattoui</hi><lb/>
ist nach diesem der Name des Thieres. Nach <hi rendition="#g">Harcourt</hi> trägt<lb/>
es in der Sprache der Yaios von Guiana den Namen <hi rendition="#i">Coju-<lb/>
mero</hi>, aber in dieser Sprache bezeichnet <hi rendition="#i">Manatii</hi> ebenfalls<lb/><hi rendition="#g">die Brüste</hi>.&#x201C; &#x2014; Nach Hrn. <hi rendition="#g">v. Humboldt</hi> (<hi rendition="#i">l. c. </hi>) nennen<lb/>
die Indianer am Orinoko den Manati <hi rendition="#i">Apcia</hi> und <hi rendition="#i">Avia</hi>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#g">Nachträgliche Bemerkung zu S. 8. Note 6.</hi> </head><lb/>
              <p>Eben nach Abdruck des ersten Bogens erhalte ich durch die<lb/>
Güte des Hrn. Prof. <hi rendition="#g">J. A. Wagner</hi> in München über die beiden dor-<lb/>
tigen Manati-Skelete einige Mittheilungen, welche die in obiger Note<lb/>
ausgesprochene Ansicht, da&#x017F;s die Wirbelzahl des Manati variabel sei,<lb/>
bestätigen. Nach Hrn. <hi rendition="#g">Wagner</hi> besitzen <hi rendition="#g">beide</hi> Skelete 6 Halswir-<lb/>
bel, aber nur 15 Rückenwirbel und Rippenpaare, und das eine der-<lb/>
selben 27 Lenden- und Schwanzwirbel, von denen die 6 letzten keine<lb/>
Apophysen haben; bei den andern ist der Schwanz defect. Ueber<lb/>
die Nägel schreibt mir derselbe: &#x201E;Nägel der Flossen nehme ich an<lb/>
unsern 3 ausgestopften Exemplaren nicht wahr. Da man indessen<lb/>
bei der Präparation derselben, wie der Augenschein lehrt, nicht sehr<lb/>
säuberlich verfahren sein mag, so können dieselben leicht ursprüng-<lb/>
lich vorhanden gewesen sein.&#x201C;</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div><lb/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[18/0019] 2. p. 10.), und obgleich Herr v. Humboldt (Voyag. aux rég. éq. p. 235. not. 1.) die erstere Ableitung als ganz irrig nachgewiesen hatte. Auch Roulin (sur le Tapir p. 7. note) führt an, daſs der Name indisch sei und schon als ein solcher von Fernando Colon, Sohn des Entdeckers, erwähnt werde. Nach ihm bedeutet in mehreren Dialecten der Antillen und in der Galibisprache von Guiana, welche ein Gemisch dieser Sprachen und der Guaranisprache sei, das Wort Manati so viel als Brüste (mamelles). Er setzt noch hinzu: „Manati de keirou, ses mamelles 'ne sont point encore abattues, sagt P. Raymond Breton (Dict. Car. p. 349.). Manattoui ist nach diesem der Name des Thieres. Nach Harcourt trägt es in der Sprache der Yaios von Guiana den Namen Coju- mero, aber in dieser Sprache bezeichnet Manatii ebenfalls die Brüste.“ — Nach Hrn. v. Humboldt (l. c. ) nennen die Indianer am Orinoko den Manati Apcia und Avia. Nachträgliche Bemerkung zu S. 8. Note 6. Eben nach Abdruck des ersten Bogens erhalte ich durch die Güte des Hrn. Prof. J. A. Wagner in München über die beiden dor- tigen Manati-Skelete einige Mittheilungen, welche die in obiger Note ausgesprochene Ansicht, daſs die Wirbelzahl des Manati variabel sei, bestätigen. Nach Hrn. Wagner besitzen beide Skelete 6 Halswir- bel, aber nur 15 Rückenwirbel und Rippenpaare, und das eine der- selben 27 Lenden- und Schwanzwirbel, von denen die 6 letzten keine Apophysen haben; bei den andern ist der Schwanz defect. Ueber die Nägel schreibt mir derselbe: „Nägel der Flossen nehme ich an unsern 3 ausgestopften Exemplaren nicht wahr. Da man indessen bei der Präparation derselben, wie der Augenschein lehrt, nicht sehr säuberlich verfahren sein mag, so können dieselben leicht ursprüng- lich vorhanden gewesen sein.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_manati_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_manati_1838/19
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber den Manati des Orinoko. In: Archiv für Naturgeschichte, 4 Jg., Bd. 1 (1838), S. 1-18, [397], [399], S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_manati_1838/19>, abgerufen am 21.11.2024.