Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806.Wir beginnen mit den Palmen, der höchsten Wir beginnen mit den Palmen, der höchsten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0018" n="18"/> <p>Wir beginnen mit den <hi rendition="#g">Palmen</hi>, der höchsten<lb/> und edelsten aller Pflanzengestalten. Denn ihr haben<lb/> stets die Völker (und die früheste Menschenbildung<lb/> war in der asiatischen Palmenwelt, oder in dem Erdstriche,<lb/> der zunächst an die Palmenwelt gränzt) den<lb/> Preis der Schönheit zuerkannt. Hohe, schlanke, geringelte,<lb/> bisweilen stachliche Schäfte mit anstrebendem,<lb/> glänzendem, bald gefächertem, bald gefiedertem<lb/> Laube. Die Blätter sind oft grasartig gekräuselt.<lb/> Der glatte Stamm erreicht bis 180 Fuſs Höhe. Die<lb/> Palmenform nimmt an Pracht und Gröſse ab, vom<lb/> Aequator gegen die gemäſsigte Zone hin. <placeName>Europa</placeName> hat<lb/> unter seinen einheimischen Gewächsen nur einen Repräsentanten<lb/> dieser Form, die zwergartige Küstenpalme,<lb/> den Chamaerops, der in <placeName>Spanien</placeName> und <placeName>Italien</placeName><lb/> sich nördlich bis zum 44sten Breitengrade erstreckt.<lb/> Das eigentliche Palmenklima der Erde hat 21°<choice><orig>.</orig><reg/></choice> mittlerer<lb/> Wärme. Aber die aus <placeName>Afrika</placeName> zu uns gebrachte<lb/> Dattelpalme, welche minder schön als andere Arten<lb/> dieser Gruppen ist, vegetirt noch im südlichen <placeName>Europa</placeName><lb/> in Gegenden, deren mittlere Temperatur 14°<choice><orig>.</orig><reg/></choice><lb/> also mehr als doppelt gröſser, als die von <placeName>Berlin</placeName>, ist.<lb/> Palmenstämme und Elephantengerippe liegen im nördlichen<lb/><placeName>Deutschlande</placeName> im Inneren der Erde vergraben,<lb/> und ihre Lage macht es wahrscheinlich, daſs sie nicht<lb/> von den Tropen her gegen Norden geschwemmt wurden;<lb/> sondern, daſs in den groſsen Revoluzionen unseres<lb/> Planeten die Klimate, wie die durch sie bestimmte<lb/> Physiognomie der Natur, vielfach verändert<lb/> worden sind.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
Wir beginnen mit den Palmen, der höchsten
und edelsten aller Pflanzengestalten. Denn ihr haben
stets die Völker (und die früheste Menschenbildung
war in der asiatischen Palmenwelt, oder in dem Erdstriche,
der zunächst an die Palmenwelt gränzt) den
Preis der Schönheit zuerkannt. Hohe, schlanke, geringelte,
bisweilen stachliche Schäfte mit anstrebendem,
glänzendem, bald gefächertem, bald gefiedertem
Laube. Die Blätter sind oft grasartig gekräuselt.
Der glatte Stamm erreicht bis 180 Fuſs Höhe. Die
Palmenform nimmt an Pracht und Gröſse ab, vom
Aequator gegen die gemäſsigte Zone hin. Europa hat
unter seinen einheimischen Gewächsen nur einen Repräsentanten
dieser Form, die zwergartige Küstenpalme,
den Chamaerops, der in Spanien und Italien
sich nördlich bis zum 44sten Breitengrade erstreckt.
Das eigentliche Palmenklima der Erde hat 21°. mittlerer
Wärme. Aber die aus Afrika zu uns gebrachte
Dattelpalme, welche minder schön als andere Arten
dieser Gruppen ist, vegetirt noch im südlichen Europa
in Gegenden, deren mittlere Temperatur 14°.
also mehr als doppelt gröſser, als die von Berlin, ist.
Palmenstämme und Elephantengerippe liegen im nördlichen
Deutschlande im Inneren der Erde vergraben,
und ihre Lage macht es wahrscheinlich, daſs sie nicht
von den Tropen her gegen Norden geschwemmt wurden;
sondern, daſs in den groſsen Revoluzionen unseres
Planeten die Klimate, wie die durch sie bestimmte
Physiognomie der Natur, vielfach verändert
worden sind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
SUB Göttingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |