Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu den Palmen gesellt sich in allen Welttheilen
die Pisang oder Bananenform, die Scitamineen der
Botaniker, Heliconia, Amomum, Strelitzia. Ein
niedriger aber saftreicher, fast krautartiger Stamm,
an dessen Spitze sich dünn und lokkergewebte, zartgestreifte,
seidenartig-glänzende Blätter erheben.
Pisanggebüsche sind der Schmuck feuchter Gegenden.
Auf ihrer Frucht beruht die Nahrung aller Bewohner
des heissen Erdgürtels. Wie die mehlreichen Cerealien
oder Getreidearten des Nordens, so begleiten Pisangstämme
den Menschen seit der frühesten Kindheit
seiner Kultur. Asiatische Mythen setzen die
ursprüngliche Heimath dieser nährenden Tropenpflanze
an den Euphrat, oder an den Fuss des Himalus
in Indien. Griechische Sagen nennen die Gefilde
von Enna als das glückliche Vaterland der Cerealien.
Wenn diese, durch die Kultur über die nördliche Erde
verbreitet, und dort einförmige weitgedehnte Grasfluren
bildend, wenig den Anblick der Natur verschönern,
so vervielfacht dagegen der sich ansiedelnde
Tropenbewohner durch Pisangpflanzungen
eine der herrlichsten und edelsten Gestalten.

Malvenform, Sterculia, Hibiscus, Lavatera,
Ochroma. Kurze aber kolossalisch dikke Stämme
mit zartwolligen, grossen, herzförmigen, oft eingeschnittenen
Blättern, und prachtvollen oft purpurrothen
Blüthen. Zu dieser Pflanzengruppe gehört
der Affenbrodbaum, Adansonia digitata, der bei
32 Fuss Höhe 30 Fuss Durchmesser hat, und der wahrscheinlich
das grösste und älteste organische Denkmahl

Zu den Palmen gesellt sich in allen Welttheilen
die Pisang oder Bananenform, die Scitamineen der
Botaniker, Heliconia, Amomum, Strelitzia. Ein
niedriger aber saftreicher, fast krautartiger Stamm,
an dessen Spitze sich dünn und lokkergewebte, zartgestreifte,
seidenartig-glänzende Blätter erheben.
Pisanggebüsche sind der Schmuck feuchter Gegenden.
Auf ihrer Frucht beruht die Nahrung aller Bewohner
des heiſsen Erdgürtels. Wie die mehlreichen Cerealien
oder Getreidearten des Nordens, so begleiten Pisangstämme
den Menschen seit der frühesten Kindheit
seiner Kultur. Asiatische Mythen setzen die
ursprüngliche Heimath dieser nährenden Tropenpflanze
an den Euphrat, oder an den Fuſs des Himalus
in Indien. Griechische Sagen nennen die Gefilde
von Enna als das glückliche Vaterland der Cerealien.
Wenn diese, durch die Kultur über die nördliche Erde
verbreitet, und dort einförmige weitgedehnte Grasfluren
bildend, wenig den Anblick der Natur verschönern,
so vervielfacht dagegen der sich ansiedelnde
Tropenbewohner durch Pisangpflanzungen
eine der herrlichsten und edelsten Gestalten.

Malvenform, Sterculia, Hibiscus, Lavatera,
Ochroma. Kurze aber kolossalisch dikke Stämme
mit zartwolligen, groſsen, herzförmigen, oft eingeschnittenen
Blättern, und prachtvollen oft purpurrothen
Blüthen. Zu dieser Pflanzengruppe gehört
der Affenbrodbaum, Adansonia digitata, der bei
32 Fuſs Höhe 30 Fuſs Durchmesser hat, und der wahrscheinlich
das gröſste und älteste organische Denkmahl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0019" n="19"/>
        <p>Zu den Palmen gesellt sich in allen Welttheilen<lb/>
die Pisang oder <hi rendition="#i">Bananenform</hi>, die Scitamineen der<lb/>
Botaniker, <hi rendition="#i">Heliconia</hi>, <hi rendition="#i">Amomum</hi>, <hi rendition="#i">Strelitzia</hi>. Ein<lb/>
niedriger aber saftreicher, fast krautartiger Stamm,<lb/>
an dessen Spitze sich dünn und lokkergewebte, zartgestreifte,<lb/>
seidenartig-glänzende Blätter erheben.<lb/>
Pisanggebüsche sind der Schmuck feuchter Gegenden.<lb/>
Auf ihrer Frucht beruht die Nahrung aller Bewohner<lb/>
des hei&#x017F;sen Erdgürtels. Wie die mehlreichen Cerealien<lb/>
oder Getreidearten des Nordens, so begleiten Pisangstämme<lb/>
den Menschen seit der frühesten Kindheit<lb/>
seiner Kultur. Asiatische Mythen setzen die<lb/>
ursprüngliche Heimath dieser nährenden Tropenpflanze<lb/>
an den <placeName>Euphrat</placeName>, oder an den Fu&#x017F;s des <placeName>Himalus</placeName><lb/>
in <placeName>Indien</placeName>. Griechische Sagen nennen die Gefilde<lb/>
von <placeName>Enna</placeName> als das glückliche Vaterland der Cerealien.<lb/>
Wenn diese, durch die Kultur über die nördliche Erde<lb/>
verbreitet, und dort einförmige weitgedehnte Grasfluren<lb/>
bildend, wenig den Anblick der Natur verschönern,<lb/>
so vervielfacht dagegen der sich ansiedelnde<lb/>
Tropenbewohner durch Pisangpflanzungen<lb/>
eine der herrlichsten und edelsten Gestalten.<lb/></p>
        <p><hi rendition="#g">Malvenform</hi>, <hi rendition="#i">Sterculia</hi>, <hi rendition="#i">Hibiscus</hi>, <hi rendition="#i">Lavatera</hi>,<lb/><hi rendition="#i">Ochroma</hi>. Kurze aber kolossalisch dikke Stämme<lb/>
mit zartwolligen, gro&#x017F;sen, herzförmigen, oft eingeschnittenen<lb/>
Blättern, und prachtvollen oft purpurrothen<lb/>
Blüthen. Zu dieser Pflanzengruppe gehört<lb/>
der Affenbrodbaum, <hi rendition="#i">Adansonia digitata</hi>, der bei<lb/>
32 Fu&#x017F;s Höhe 30 Fu&#x017F;s Durchmesser hat, und der wahrscheinlich<lb/>
das grö&#x017F;ste und älteste organische Denkmahl<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0019] Zu den Palmen gesellt sich in allen Welttheilen die Pisang oder Bananenform, die Scitamineen der Botaniker, Heliconia, Amomum, Strelitzia. Ein niedriger aber saftreicher, fast krautartiger Stamm, an dessen Spitze sich dünn und lokkergewebte, zartgestreifte, seidenartig-glänzende Blätter erheben. Pisanggebüsche sind der Schmuck feuchter Gegenden. Auf ihrer Frucht beruht die Nahrung aller Bewohner des heiſsen Erdgürtels. Wie die mehlreichen Cerealien oder Getreidearten des Nordens, so begleiten Pisangstämme den Menschen seit der frühesten Kindheit seiner Kultur. Asiatische Mythen setzen die ursprüngliche Heimath dieser nährenden Tropenpflanze an den Euphrat, oder an den Fuſs des Himalus in Indien. Griechische Sagen nennen die Gefilde von Enna als das glückliche Vaterland der Cerealien. Wenn diese, durch die Kultur über die nördliche Erde verbreitet, und dort einförmige weitgedehnte Grasfluren bildend, wenig den Anblick der Natur verschönern, so vervielfacht dagegen der sich ansiedelnde Tropenbewohner durch Pisangpflanzungen eine der herrlichsten und edelsten Gestalten. Malvenform, Sterculia, Hibiscus, Lavatera, Ochroma. Kurze aber kolossalisch dikke Stämme mit zartwolligen, groſsen, herzförmigen, oft eingeschnittenen Blättern, und prachtvollen oft purpurrothen Blüthen. Zu dieser Pflanzengruppe gehört der Affenbrodbaum, Adansonia digitata, der bei 32 Fuſs Höhe 30 Fuſs Durchmesser hat, und der wahrscheinlich das gröſste und älteste organische Denkmahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
SUB Göttingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde beibehalten, die Silbentrennung aber wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/19
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/19>, abgerufen am 21.11.2024.