Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

der Erde, in der ewige Milde des Frühlings
herrscht.

Noch nenne ich die Form der Liliengewächse,
(Amaryllis, Pancratium) mit schilfartigen Blättern
und prachtvollen Blüthen, eine Form, deren Hauptvaterland
das südliche Afrika ist; ferner die Weidenform,
in allen Welttheilen einheimisch; und
wo Salix fehlt, in den Banksien und einigen Proteen
wiederholt; Myrthengewächse, (Metrosideros
Eucalyptus
, Escallonia) Melastomen- und
Lorbeerform.

Es wäre ein Unternehmen, eines grossen Künstlers
werth, den Charakter aller dieser Pflanzengruppen
nicht in Treibhäusern oder in den Beschreibungen
der Botaniker, sondern in der grossen Tropen-Natur
selbst, zu studiren. Wie interessant und lehrreich
für den Landschaftsmaler wäre ein Werk, welches
dem Auge die aufgezählten sechszehn Hauptformen,
erst einzeln, und dann in ihrem Contraste
gegen einander, darstellte. Was ist malerischer,
als baumartige Farrenkräuter, die ihre zartgewebten
Blätter über die Mexikanischen Lorbeereichen ausbreiten!
Was reizender, als Pisanggebüsche von hohen
Bambusgräsern umschattet! Dem Künstler ist es
gegeben, die Gruppen zu zergliedern, und unter seiner
Hand löst sich (wenn ich den Ausdruk wagen
darf) das grosse Zauberbild der Natur, gleich den geschriebenen
Werken der Menschen, in wenige einfache
Züge auf!

Am glühenden Sonnenstral des tropischen Himmels

der Erde, in der ewige Milde des Frühlings
herrscht.

Noch nenne ich die Form der Liliengewächse,
(Amaryllis, Pancratium) mit schilfartigen Blättern
und prachtvollen Blüthen, eine Form, deren Hauptvaterland
das südliche Afrika ist; ferner die Weidenform,
in allen Welttheilen einheimisch; und
wo Salix fehlt, in den Banksien und einigen Proteen
wiederholt; Myrthengewächse, (Metrosideros
Eucalyptus
, Escallonia) Melastomen- und
Lorbeerform.

Es wäre ein Unternehmen, eines groſsen Künstlers
werth, den Charakter aller dieser Pflanzengruppen
nicht in Treibhäusern oder in den Beschreibungen
der Botaniker, sondern in der groſsen Tropen-Natur
selbst, zu studiren. Wie interessant und lehrreich
für den Landschaftsmaler wäre ein Werk, welches
dem Auge die aufgezählten sechszehn Hauptformen,
erst einzeln, und dann in ihrem Contraste
gegen einander, darstellte. Was ist malerischer,
als baumartige Farrenkräuter, die ihre zartgewebten
Blätter über die Mexikanischen Lorbeereichen ausbreiten!
Was reizender, als Pisanggebüsche von hohen
Bambusgräsern umschattet! Dem Künstler ist es
gegeben, die Gruppen zu zergliedern, und unter seiner
Hand löst sich (wenn ich den Ausdruk wagen
darf) das groſse Zauberbild der Natur, gleich den geschriebenen
Werken der Menschen, in wenige einfache
Züge auf!

Am glühenden Sonnenstral des tropischen Himmels

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="25"/>
der Erde, in der ewige Milde des Frühlings<lb/>
herrscht.<lb/></p>
        <p>Noch nenne ich die Form der <hi rendition="#g">Liliengewächse</hi>,<lb/>
(<hi rendition="#i">Amaryllis</hi>, <hi rendition="#i">Pancratium</hi>) mit schilfartigen Blättern<lb/>
und prachtvollen Blüthen, eine Form, deren Hauptvaterland<lb/><placeName>das südliche Afrika</placeName> ist; ferner die <hi rendition="#g">Weidenform</hi>,<lb/>
in allen Welttheilen einheimisch; und<lb/>
wo <hi rendition="#i">Salix</hi> fehlt, in den <hi rendition="#i">Banksien</hi> und einigen <hi rendition="#i">Proteen</hi><lb/>
wiederholt; <hi rendition="#g">Myrthengewächse</hi>, (<hi rendition="#i">Metrosideros<lb/>
Eucalyptus</hi>, <hi rendition="#i">Escallonia</hi>) <hi rendition="#g">Melastomen-</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Lorbeerform</hi>.<lb/></p>
        <p>Es wäre ein Unternehmen, eines gro&#x017F;sen Künstlers<lb/>
werth, den Charakter aller dieser Pflanzengruppen<lb/>
nicht in Treibhäusern oder in den Beschreibungen<lb/>
der Botaniker, sondern in der gro&#x017F;sen Tropen-Natur<lb/>
selbst, zu studiren. Wie interessant und lehrreich<lb/>
für den Landschaftsmaler wäre ein Werk, welches<lb/>
dem Auge die aufgezählten sechszehn Hauptformen,<lb/>
erst einzeln, und dann in ihrem Contraste<lb/>
gegen einander, darstellte. Was ist malerischer,<lb/>
als baumartige Farrenkräuter, die ihre zartgewebten<lb/>
Blätter über die Mexikanischen Lorbeereichen ausbreiten!<lb/>
Was reizender, als Pisanggebüsche von hohen<lb/>
Bambusgräsern umschattet! Dem Künstler ist es<lb/>
gegeben, die Gruppen zu zergliedern, und unter seiner<lb/>
Hand löst sich (wenn ich den Ausdruk wagen<lb/>
darf) das gro&#x017F;se Zauberbild der Natur, gleich den geschriebenen<lb/>
Werken der Menschen, in wenige einfache<lb/>
Züge auf!<lb/></p>
        <p>Am glühenden Sonnenstral des tropischen Himmels<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0025] der Erde, in der ewige Milde des Frühlings herrscht. Noch nenne ich die Form der Liliengewächse, (Amaryllis, Pancratium) mit schilfartigen Blättern und prachtvollen Blüthen, eine Form, deren Hauptvaterland das südliche Afrika ist; ferner die Weidenform, in allen Welttheilen einheimisch; und wo Salix fehlt, in den Banksien und einigen Proteen wiederholt; Myrthengewächse, (Metrosideros Eucalyptus, Escallonia) Melastomen- und Lorbeerform. Es wäre ein Unternehmen, eines groſsen Künstlers werth, den Charakter aller dieser Pflanzengruppen nicht in Treibhäusern oder in den Beschreibungen der Botaniker, sondern in der groſsen Tropen-Natur selbst, zu studiren. Wie interessant und lehrreich für den Landschaftsmaler wäre ein Werk, welches dem Auge die aufgezählten sechszehn Hauptformen, erst einzeln, und dann in ihrem Contraste gegen einander, darstellte. Was ist malerischer, als baumartige Farrenkräuter, die ihre zartgewebten Blätter über die Mexikanischen Lorbeereichen ausbreiten! Was reizender, als Pisanggebüsche von hohen Bambusgräsern umschattet! Dem Künstler ist es gegeben, die Gruppen zu zergliedern, und unter seiner Hand löst sich (wenn ich den Ausdruk wagen darf) das groſse Zauberbild der Natur, gleich den geschriebenen Werken der Menschen, in wenige einfache Züge auf! Am glühenden Sonnenstral des tropischen Himmels

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
SUB Göttingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde beibehalten, die Silbentrennung aber wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/25
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/25>, abgerufen am 21.11.2024.