Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.Würden diese Resultate aber nicht vortheil- Die *) Mitterpachers physik. Erdbeschreibung. 1789. S. 129. C 4
Wuͤrden dieſe Reſultate aber nicht vortheil- Die *) Mitterpachers phyſik. Erdbeſchreibung. 1789. S. 129. C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0040" n="39"/> <p>Wuͤrden dieſe Reſultate aber nicht vortheil-<lb/> hafter fuͤr die Sonnengradirung ausfallen,<lb/> wenn man ſtatt der koſtbaren hoͤlzernen Baſ-<lb/> ſins, mit Letten ausgeſtampfte, und mit Moͤrtel<lb/> uͤberzogene Gruben annaͤhme, (wie Hr. Langs-<lb/> dorf ehemals ſ. Anleitung zur Salzwerkskunde.<lb/> S. <hi rendition="#aq">VIII</hi>. ſelbſt vorſchlug); wenn man die berech-<lb/> nete Menge des gefallenen Regens um einige<lb/> Zolle verminderte, (denn zu Upſala fielen<lb/> nach einem Mittel von 23 Jahren nur 14,289 Zoll,<lb/> in Weſtmuͤnſter nach dem Mittel von 18 Jahren<lb/> nur 18,5 Zoll, in Paris n. d. M. von 66 Jah-<lb/> ren nur 17 Zoll;<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Mitterpachers phyſik. Erdbeſchreibung. 1789. S. 129.</hi></note> wenn nicht bloß der Bau der<lb/> Lekwerke, ſondern auch die Koſten der Kunſt-<lb/> raͤder, Pumpen, der Lohn der Gradirwaͤr-<lb/> ter, Kunſtmeiſter ꝛc. (wie Hr. Langsdorf auch<lb/> in ſeiner fruͤheren Anleitung zur Salzwerks-<lb/> kunde, S. 121 that) in Anſchlag braͤchte? Dieſe<lb/> Verhaͤltniſſe, welche nach der Natur der Gegend<lb/> mannichfaltig veraͤndert ſeyn koͤnnen, laſſen ſich<lb/> jedoch nicht durch allgemeine, nutzbare For-<lb/> meln ausdruͤcken, ſondern muͤſſen, nach bewaͤhr-<lb/> ten oͤkonomiſchen und phyſikaliſchen Erfahrungen,<lb/> fuͤr individuelle Faͤlle gepruͤft werden.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0040]
Wuͤrden dieſe Reſultate aber nicht vortheil-
hafter fuͤr die Sonnengradirung ausfallen,
wenn man ſtatt der koſtbaren hoͤlzernen Baſ-
ſins, mit Letten ausgeſtampfte, und mit Moͤrtel
uͤberzogene Gruben annaͤhme, (wie Hr. Langs-
dorf ehemals ſ. Anleitung zur Salzwerkskunde.
S. VIII. ſelbſt vorſchlug); wenn man die berech-
nete Menge des gefallenen Regens um einige
Zolle verminderte, (denn zu Upſala fielen
nach einem Mittel von 23 Jahren nur 14,289 Zoll,
in Weſtmuͤnſter nach dem Mittel von 18 Jahren
nur 18,5 Zoll, in Paris n. d. M. von 66 Jah-
ren nur 17 Zoll; *) wenn nicht bloß der Bau der
Lekwerke, ſondern auch die Koſten der Kunſt-
raͤder, Pumpen, der Lohn der Gradirwaͤr-
ter, Kunſtmeiſter ꝛc. (wie Hr. Langsdorf auch
in ſeiner fruͤheren Anleitung zur Salzwerks-
kunde, S. 121 that) in Anſchlag braͤchte? Dieſe
Verhaͤltniſſe, welche nach der Natur der Gegend
mannichfaltig veraͤndert ſeyn koͤnnen, laſſen ſich
jedoch nicht durch allgemeine, nutzbare For-
meln ausdruͤcken, ſondern muͤſſen, nach bewaͤhr-
ten oͤkonomiſchen und phyſikaliſchen Erfahrungen,
fuͤr individuelle Faͤlle gepruͤft werden.
Die
*) Mitterpachers phyſik. Erdbeſchreibung. 1789. S. 129.
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |