Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Schwankungen
Ansichten, Einfluß des landbesitzenden Adels, ja ungleiche locale An-
häufung von Geld und Waaren auf die Gesetzgebung jeglicher Epoche
einwirken. Dazu umfassen Temperaturveränderungen (die mittlere
Wärme der Frühlings- und Sommermonate), welche die Cultur
der Cerealien begünstigen, nicht gleichzeitig das ganze ackerbauende
Europa. Selbst die Fortschritte dieser Cultur, die bessere Benützung der
erzeugenden Erdkräfte modificiren die Preise. Eine ungleich wachsende
Bevölkerung und der damit zunehmende Verkehr vermehren die Nach-
frage nach den Metallen. Bei dem Maaße, das man sucht und in den
wechselnden Kornpreisen zu finden glaubt, hat man also mit zwei
gleichzeitig veränderlichen Größen zu thun. Die erhöhten Korn-
preise drücken selbst für ein einzelnes Land nicht die in gleichem
Maaße
anwachsende Menge von Gold und Silber aus, so wenig
als sie uns unmittelbar über die allgemeinen Witterungsverhältnisse
und (nach der Hypothese eines großen Astronomen) über die Quan-
tität der Sonnenflecke belehren. Angaben, welche in derselben
Epoche einen großen Theil von Europa umfassen, fehlen uns gänz-
lich, und genaue Untersuchungen haben gezeigt, daß in Oberitalien
zum Beispiel das Steigen der Preise von Getreide, Wein und
Oel zwischen dem fünfzehnten und achtzehnten Jahrhundert viel
geringer* gewesen ist, als man berechtigt war, es anzunehmen,
nach dem, was uns aus England, Frankreich und Spanien**

* Gianrinaldo Carli. Opere, T. VII, p. 190. Savigny, Geschichte
des Rechts
, B. III, S. 567. Die Nachrichten über die Preise der
Dinge im südlichen Europa reichen sehr bestimmt bis in das vier-
zehnte Jahrhundert, da (1321) Marino Sanuto dem Papste Jo-
hannes XXII. den Kostenanschlag eines Kreuzzuges vorlegte, durch
den der ganze Handel des Orients abgeleitet werden sollte. Jn diesem
Kostenanschlage, wie in den Preisangaben von Balducci Pegoletti, ist
aber der Silbergehalt der Münzen mit mehr Sorgfalt zu bestim-
men, als bisher von denen geschehen ist, die sich mit der Waaren-
kunde und der Geschichte des Handels beschäftigt haben.
** Clemencin in den Mem. de la Academia Real de Historia, T. VI, p. 553.
Die Vanega Weizen (trigo) kostete in Spanien von 1406 bis 1502
im Mittel 10, von 1793 bis 1808 aber 62 Reales, die Münze auf
gleichen Silbergehalt reducirt. Damit stimmen Say's Untersuchun-
gen über die Kornpreise in Frankreich überein (Traite d'economie
politique, T. I, p
. 352). Zur Zeit der Jungfrau von Orleans, unter
Carl VII., war das Hectoliter Weizen (an Gewicht 75 Kil.) bis
zum Preise von 219 Gran Silber gesunken. Der Mittelpreis kurz

Ueber die Schwankungen
Anſichten, Einfluß des landbeſitzenden Adels, ja ungleiche locale An-
häufung von Geld und Waaren auf die Geſetzgebung jeglicher Epoche
einwirken. Dazu umfaſſen Temperaturveränderungen (die mittlere
Wärme der Frühlings- und Sommermonate), welche die Cultur
der Cerealien begünſtigen, nicht gleichzeitig das ganze ackerbauende
Europa. Selbſt die Fortſchritte dieſer Cultur, die beſſere Benützung der
erzeugenden Erdkräfte modificiren die Preiſe. Eine ungleich wachſende
Bevölkerung und der damit zunehmende Verkehr vermehren die Nach-
frage nach den Metallen. Bei dem Maaße, das man ſucht und in den
wechſelnden Kornpreiſen zu finden glaubt, hat man alſo mit zwei
gleichzeitig veränderlichen Größen zu thun. Die erhöhten Korn-
preiſe drücken ſelbſt für ein einzelnes Land nicht die in gleichem
Maaße
anwachſende Menge von Gold und Silber aus, ſo wenig
als ſie uns unmittelbar über die allgemeinen Witterungsverhältniſſe
und (nach der Hypotheſe eines großen Aſtronomen) über die Quan-
tität der Sonnenflecke belehren. Angaben, welche in derſelben
Epoche einen großen Theil von Europa umfaſſen, fehlen uns gänz-
lich, und genaue Unterſuchungen haben gezeigt, daß in Oberitalien
zum Beiſpiel das Steigen der Preiſe von Getreide, Wein und
Oel zwiſchen dem fünfzehnten und achtzehnten Jahrhundert viel
geringer* geweſen iſt, als man berechtigt war, es anzunehmen,
nach dem, was uns aus England, Frankreich und Spanien**

* Gianrinaldo Carli. Opere, T. VII, p. 190. Savigny, Geſchichte
des Rechts
, B. III, S. 567. Die Nachrichten über die Preiſe der
Dinge im ſüdlichen Europa reichen ſehr beſtimmt bis in das vier-
zehnte Jahrhundert, da (1321) Marino Sanuto dem Papſte Jo-
hannes XXII. den Koſtenanſchlag eines Kreuzzuges vorlegte, durch
den der ganze Handel des Orients abgeleitet werden ſollte. Jn dieſem
Koſtenanſchlage, wie in den Preisangaben von Balducci Pegoletti, iſt
aber der Silbergehalt der Münzen mit mehr Sorgfalt zu beſtim-
men, als bisher von denen geſchehen iſt, die ſich mit der Waaren-
kunde und der Geſchichte des Handels beſchäftigt haben.
** Clemencin in den Mem. de la Academia Real de Historia, T. VI, p. 553.
Die Vanega Weizen (trigo) koſtete in Spanien von 1406 bis 1502
im Mittel 10, von 1793 bis 1808 aber 62 Reales, die Münze auf
gleichen Silbergehalt reducirt. Damit ſtimmen Say's Unterſuchun-
gen über die Kornpreiſe in Frankreich überein (Traité d'économie
politique, T. I, p
. 352). Zur Zeit der Jungfrau von Orleans, unter
Carl VII., war das Hectoliter Weizen (an Gewicht 75 Kil.) bis
zum Preiſe von 219 Gran Silber geſunken. Der Mittelpreis kurz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ueber die Schwankungen</hi></fw><lb/>
An&#x017F;ichten, Einfluß des landbe&#x017F;itzenden Adels, ja ungleiche locale An-<lb/>
häufung von Geld und Waaren auf die Ge&#x017F;etzgebung jeglicher Epoche<lb/>
einwirken. Dazu umfa&#x017F;&#x017F;en Temperaturveränderungen (die mittlere<lb/>
Wärme der Frühlings- und Sommermonate), welche die Cultur<lb/>
der Cerealien begün&#x017F;tigen, nicht gleichzeitig das ganze ackerbauende<lb/>
Europa. Selb&#x017F;t die Fort&#x017F;chritte die&#x017F;er Cultur, die be&#x017F;&#x017F;ere Benützung der<lb/>
erzeugenden Erdkräfte modificiren die Prei&#x017F;e. Eine ungleich wach&#x017F;ende<lb/>
Bevölkerung und der damit zunehmende Verkehr vermehren die Nach-<lb/>
frage nach den Metallen. Bei dem Maaße, das man &#x017F;ucht und in den<lb/>
wech&#x017F;elnden Kornprei&#x017F;en zu finden glaubt, hat man al&#x017F;o mit zwei<lb/>
gleichzeitig veränderlichen Größen zu thun. Die erhöhten Korn-<lb/>
prei&#x017F;e drücken &#x017F;elb&#x017F;t für ein einzelnes Land nicht die <hi rendition="#g">in gleichem<lb/>
Maaße</hi> anwach&#x017F;ende Menge von Gold und Silber aus, &#x017F;o wenig<lb/>
als &#x017F;ie uns unmittelbar über die allgemeinen Witterungsverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und (nach der Hypothe&#x017F;e eines großen A&#x017F;tronomen) über die Quan-<lb/>
tität der Sonnenflecke belehren. Angaben, welche in der&#x017F;elben<lb/>
Epoche einen großen Theil von Europa umfa&#x017F;&#x017F;en, fehlen uns gänz-<lb/>
lich, und genaue Unter&#x017F;uchungen haben gezeigt, daß in Oberitalien<lb/>
zum Bei&#x017F;piel das Steigen der Prei&#x017F;e von Getreide, Wein und<lb/>
Oel zwi&#x017F;chen dem fünfzehnten und achtzehnten Jahrhundert viel<lb/>
geringer<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Gianrinaldo Carli. Opere, T. VII, p</hi>. 190. <hi rendition="#g">Savigny</hi>, <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte<lb/>
des Rechts</hi>, B. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 567. Die Nachrichten über die Prei&#x017F;e der<lb/>
Dinge im &#x017F;üdlichen Europa reichen &#x017F;ehr be&#x017F;timmt bis in das vier-<lb/>
zehnte Jahrhundert, da (1321) Marino Sanuto dem Pap&#x017F;te Jo-<lb/>
hannes <hi rendition="#aq">XXII</hi>. den Ko&#x017F;tenan&#x017F;chlag eines Kreuzzuges vorlegte, durch<lb/>
den der ganze Handel des Orients abgeleitet werden &#x017F;ollte. Jn die&#x017F;em<lb/>
Ko&#x017F;tenan&#x017F;chlage, wie in den Preisangaben von Balducci Pegoletti, i&#x017F;t<lb/>
aber der Silbergehalt der Münzen mit mehr Sorgfalt zu be&#x017F;tim-<lb/>
men, als bisher von denen ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, die &#x017F;ich mit der Waaren-<lb/>
kunde und der Ge&#x017F;chichte des Handels be&#x017F;chäftigt haben.</note> gewe&#x017F;en i&#x017F;t, als man berechtigt war, es anzunehmen,<lb/>
nach dem, was uns aus England, Frankreich und Spanien<note xml:id="fn3" next="#fn3.1" place="foot" n="**">Clemencin in den <hi rendition="#aq">Mem. de la Academia Real de Historia, T. VI, p</hi>. 553.<lb/>
Die Vanega Weizen (<hi rendition="#aq">trigo</hi>) ko&#x017F;tete in Spanien von 1406 bis 1502<lb/>
im Mittel 10, von 1793 bis 1808 aber 62 Reales, die Münze auf<lb/>
gleichen Silbergehalt reducirt. Damit &#x017F;timmen Say's Unter&#x017F;uchun-<lb/>
gen über die Kornprei&#x017F;e in Frankreich überein (<hi rendition="#aq">Traité d'économie<lb/>
politique, T. I, p</hi>. 352). Zur Zeit der Jungfrau von Orleans, unter<lb/>
Carl <hi rendition="#aq">VII</hi>., war das Hectoliter Weizen (an Gewicht 75 Kil.) bis<lb/>
zum Prei&#x017F;e von 219 Gran Silber ge&#x017F;unken. Der Mittelpreis kurz</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0017] Ueber die Schwankungen Anſichten, Einfluß des landbeſitzenden Adels, ja ungleiche locale An- häufung von Geld und Waaren auf die Geſetzgebung jeglicher Epoche einwirken. Dazu umfaſſen Temperaturveränderungen (die mittlere Wärme der Frühlings- und Sommermonate), welche die Cultur der Cerealien begünſtigen, nicht gleichzeitig das ganze ackerbauende Europa. Selbſt die Fortſchritte dieſer Cultur, die beſſere Benützung der erzeugenden Erdkräfte modificiren die Preiſe. Eine ungleich wachſende Bevölkerung und der damit zunehmende Verkehr vermehren die Nach- frage nach den Metallen. Bei dem Maaße, das man ſucht und in den wechſelnden Kornpreiſen zu finden glaubt, hat man alſo mit zwei gleichzeitig veränderlichen Größen zu thun. Die erhöhten Korn- preiſe drücken ſelbſt für ein einzelnes Land nicht die in gleichem Maaße anwachſende Menge von Gold und Silber aus, ſo wenig als ſie uns unmittelbar über die allgemeinen Witterungsverhältniſſe und (nach der Hypotheſe eines großen Aſtronomen) über die Quan- tität der Sonnenflecke belehren. Angaben, welche in derſelben Epoche einen großen Theil von Europa umfaſſen, fehlen uns gänz- lich, und genaue Unterſuchungen haben gezeigt, daß in Oberitalien zum Beiſpiel das Steigen der Preiſe von Getreide, Wein und Oel zwiſchen dem fünfzehnten und achtzehnten Jahrhundert viel geringer * geweſen iſt, als man berechtigt war, es anzunehmen, nach dem, was uns aus England, Frankreich und Spanien ** * Gianrinaldo Carli. Opere, T. VII, p. 190. Savigny, Geſchichte des Rechts, B. III, S. 567. Die Nachrichten über die Preiſe der Dinge im ſüdlichen Europa reichen ſehr beſtimmt bis in das vier- zehnte Jahrhundert, da (1321) Marino Sanuto dem Papſte Jo- hannes XXII. den Koſtenanſchlag eines Kreuzzuges vorlegte, durch den der ganze Handel des Orients abgeleitet werden ſollte. Jn dieſem Koſtenanſchlage, wie in den Preisangaben von Balducci Pegoletti, iſt aber der Silbergehalt der Münzen mit mehr Sorgfalt zu beſtim- men, als bisher von denen geſchehen iſt, die ſich mit der Waaren- kunde und der Geſchichte des Handels beſchäftigt haben. ** Clemencin in den Mem. de la Academia Real de Historia, T. VI, p. 553. Die Vanega Weizen (trigo) koſtete in Spanien von 1406 bis 1502 im Mittel 10, von 1793 bis 1808 aber 62 Reales, die Münze auf gleichen Silbergehalt reducirt. Damit ſtimmen Say's Unterſuchun- gen über die Kornpreiſe in Frankreich überein (Traité d'économie politique, T. I, p. 352). Zur Zeit der Jungfrau von Orleans, unter Carl VII., war das Hectoliter Weizen (an Gewicht 75 Kil.) bis zum Preiſe von 219 Gran Silber geſunken. Der Mittelpreis kurz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/17
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40, hier S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/17>, abgerufen am 21.11.2024.