Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40.der Goldproduktion. von einander trennt.* Für ganz Sibirien sind schon 240 Licenzen(Berechtigungen zu Benutzung von goldhaltigen Lagerstätten) ertheilt. So beträchtlich zeigt sich demnach in neuerer Zeit (und der Haupt- * Das Dorf Biriussinsk auf der Straße von Kansk nach Nijnei
Udinsk, hat eine sehr malerische Lage zwischen tiefeingeschnittenen Bächen: auch östlich bleibt der Boden sehr zerrissen bis zu den schroffen Sandsteinfelsen von Nijnei Udinsk. (Erman, Handschriftliche Nach- richten.) der Goldproduktion. von einander trennt.* Für ganz Sibirien ſind ſchon 240 Licenzen(Berechtigungen zu Benutzung von goldhaltigen Lagerſtätten) ertheilt. So beträchtlich zeigt ſich demnach in neuerer Zeit (und der Haupt- * Das Dorf Biriusſinsk auf der Straße von Kansk nach Nijnei
Udinsk, hat eine ſehr maleriſche Lage zwiſchen tiefeingeſchnittenen Bächen: auch öſtlich bleibt der Boden ſehr zerriſſen bis zu den ſchroffen Sandſteinfelſen von Nijnei Udinsk. (Erman, Handſchriftliche Nach- richten.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">der Goldproduktion.</hi></fw><lb/> von einander trennt.<note place="foot" n="*">Das Dorf Biriusſinsk auf der Straße von Kansk nach Nijnei<lb/> Udinsk, hat eine ſehr maleriſche Lage zwiſchen tiefeingeſchnittenen<lb/> Bächen: auch öſtlich bleibt der Boden ſehr zerriſſen bis zu den ſchroffen<lb/> Sandſteinfelſen von Nijnei Udinsk. (Erman, Handſchriftliche Nach-<lb/> richten.)</note> Für ganz Sibirien ſind ſchon 240 <hi rendition="#g">Licenzen</hi><lb/> (Berechtigungen zu Benutzung von goldhaltigen Lagerſtätten) ertheilt.</p><lb/> <p>So beträchtlich zeigt ſich demnach in neuerer Zeit (und der Haupt-<lb/> zweck dieſer Unterſuchung iſt, den Wechſel der Strömungen im Gold-<lb/> handel zu ſchildern) der Zufluß von Oſten her! Jene 469 Pud urali-<lb/> ſchen und altaiſchen Goldes (32,830 preuß. Mark), welche der Ertrag<lb/> des Jahres 1837 waren, ſind werth in preußiſchem Silbergelde<lb/> 7,211,000 Thaler. Ein ſolcher Ertrag iſt nur noch um ⅛ gerin-<lb/> ger, als die Goldproduktion von Minas Geraes in Braſilien in<lb/> den reichſten Jahren der glücklichen Epoche von 1752 und 1761<lb/> war; er iſt aber faſt um ⅓ geringer, als die Goldproduktion von<lb/> Neu-Granada, Chili und Mexiko kurz vor dem Ausbruch der Re-<lb/> volution in dem ſpaniſchen Amerika. Wenn man die ungeheure<lb/> Ausdehnung des ſibiriſchen Continents betrachtet und ſich der<lb/> ſchnellen Zunahme des Goldes vom Ural in den Jahren 1822,<lb/> 1823 und 1824 erinnert, ſo wird es überaus wahrſcheinlich, daß<lb/> der Zufluß des ſibiriſchen Goldes von Oſten nach Weſten, von<lb/> Aſien nach Europa, noch immer nicht ſein Maximum erreicht hat. Der<lb/> Ertrag von Oſtſibirien wird vielleicht ſchneller ſteigen, als der Ertrag<lb/> der uraliſchen Wäſchen, wo man die reichſten Sandlager zuerſt und<lb/> Anfangs leider! zu flüchtig bearbeitet hat, abnimmt. Bei der hydro-<lb/> ſtatiſchen Scheidung auf den Waſchherden geht unſtreitbar eine<lb/> große Menge des edeln Metalls, welches Körnern von Eiſenoxyd<lb/> und andern leichten Subſtanzen anklebt, verloren. Es iſt hier<lb/> nicht der Ort, zu unterſuchen, ob die ſcharfſinnige und vielver-<lb/> heißende Methode des Zuſammenſchmelzens mit Eiſen und die<lb/> Behandlung des goldhaltigen Eiſens durch Schwefelſäure, welche<lb/> der Oberſt Anoſſow, Jntendant zu Slatouſt, vorgeſchlagen, bei der<lb/> Größe der durchzuſchmelzenden Maſſen, bei der Schwierigkeit der<lb/> Zufuhr eines ſo goldarmen Sandes und bei dem Erforderniß von<lb/> vielem Brennmaterial, im Großen mit Erfolg auszuführen iſt.<lb/> Fortgeſetzte, wohlgeleitete Verſuche ſcheinen bisher gegen die Aus-<lb/> führbarkeit zu entſcheiden.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [25/0026]
der Goldproduktion.
von einander trennt. * Für ganz Sibirien ſind ſchon 240 Licenzen
(Berechtigungen zu Benutzung von goldhaltigen Lagerſtätten) ertheilt.
So beträchtlich zeigt ſich demnach in neuerer Zeit (und der Haupt-
zweck dieſer Unterſuchung iſt, den Wechſel der Strömungen im Gold-
handel zu ſchildern) der Zufluß von Oſten her! Jene 469 Pud urali-
ſchen und altaiſchen Goldes (32,830 preuß. Mark), welche der Ertrag
des Jahres 1837 waren, ſind werth in preußiſchem Silbergelde
7,211,000 Thaler. Ein ſolcher Ertrag iſt nur noch um ⅛ gerin-
ger, als die Goldproduktion von Minas Geraes in Braſilien in
den reichſten Jahren der glücklichen Epoche von 1752 und 1761
war; er iſt aber faſt um ⅓ geringer, als die Goldproduktion von
Neu-Granada, Chili und Mexiko kurz vor dem Ausbruch der Re-
volution in dem ſpaniſchen Amerika. Wenn man die ungeheure
Ausdehnung des ſibiriſchen Continents betrachtet und ſich der
ſchnellen Zunahme des Goldes vom Ural in den Jahren 1822,
1823 und 1824 erinnert, ſo wird es überaus wahrſcheinlich, daß
der Zufluß des ſibiriſchen Goldes von Oſten nach Weſten, von
Aſien nach Europa, noch immer nicht ſein Maximum erreicht hat. Der
Ertrag von Oſtſibirien wird vielleicht ſchneller ſteigen, als der Ertrag
der uraliſchen Wäſchen, wo man die reichſten Sandlager zuerſt und
Anfangs leider! zu flüchtig bearbeitet hat, abnimmt. Bei der hydro-
ſtatiſchen Scheidung auf den Waſchherden geht unſtreitbar eine
große Menge des edeln Metalls, welches Körnern von Eiſenoxyd
und andern leichten Subſtanzen anklebt, verloren. Es iſt hier
nicht der Ort, zu unterſuchen, ob die ſcharfſinnige und vielver-
heißende Methode des Zuſammenſchmelzens mit Eiſen und die
Behandlung des goldhaltigen Eiſens durch Schwefelſäure, welche
der Oberſt Anoſſow, Jntendant zu Slatouſt, vorgeſchlagen, bei der
Größe der durchzuſchmelzenden Maſſen, bei der Schwierigkeit der
Zufuhr eines ſo goldarmen Sandes und bei dem Erforderniß von
vielem Brennmaterial, im Großen mit Erfolg auszuführen iſt.
Fortgeſetzte, wohlgeleitete Verſuche ſcheinen bisher gegen die Aus-
führbarkeit zu entſcheiden.
* Das Dorf Biriusſinsk auf der Straße von Kansk nach Nijnei
Udinsk, hat eine ſehr maleriſche Lage zwiſchen tiefeingeſchnittenen
Bächen: auch öſtlich bleibt der Boden ſehr zerriſſen bis zu den ſchroffen
Sandſteinfelſen von Nijnei Udinsk. (Erman, Handſchriftliche Nach-
richten.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |