Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40.

Bild:
<< vorherige Seite
Ueber die Schwankungen

Die Ansichten, welche man seit kaum fünfzehn Jahren über
den noch immer vorhandenen Goldreichthum von Nord-Asien gewonnen
hat, führen fast unwillkürlich zu den Jssedonen, Arimaspen und
goldhütenden Greifen zurück, denen Aristeas von Prokonnesus und,
etwa zweihundert Jahre später, Herodot einen so dauernden Ruf*
verschafft haben. Mir ist die Freude geworden, die Orte im süd-
lichen Ural zu besuchen, wo wenige Zolle unter dem Rasen,
nahe neben einander, glänzende Goldmassen von 13, 16, ja 24 rus-
sischen Pfunden** entdeckt worden sind. Noch viel größere Massen
können einst als rundliche Geschiebe, ganz unverdeckt, auf der Ober-
fläche der Erde gelegen haben. Kein Wunder also, wenn schon in
hohem Alterthume dieses Gold von Jäger- und Hirtenvölkern ge-
sammelt wurde, wenn das Gerücht von solchem Reichthume weit
erscholl, ja bis zu den hellenischen Kolonien am Pontus Euxinus
vordrang, Kolonien, die früh mit dem nordöstlichen Asien jenseits
des caspischen Meeres und Oxussees (Aral) in Verkehr traten.
Die handeltreibenden Griechen und auch die Skythen kamen nicht selbst
bis zu den Jssedonen; sie verkehrten nur mit den Argippäern. Nie-
buhr in seinen Untersuchungen über die Skythen und Geten (Un-
tersuchungen, die keinesweges durch das bestätigt werden, was wir
jetzt über Racenverschiedenheit und Sprachbau nordasiatischer Völker
wissen) setzt die Jssedonen und Arimaspen nördlich von Orenburg,***
also in jene uns jetzt so bekannt gewordene goldreiche Gegend am
östlichen Abfall des südlichen Ural. Diese Meinung wird in dem
eben erschienenen inhaltreichen Werke des Staatsraths Eichwald

* Auch in den Fragmenten von Alcman, die Herr Welcker bearbeitet hat,
wie in denen des Hecatäus und des Damastes geschieht Erwähnung
der Jssedonen. (Hec. Mil. Fragm. ed. Klausen n. 168, p. 92.)
** Das größte Goldgeschiebe, welches bisher am Ural (zu Alexandrowsk
bei Miask) gefunden worden, ist 8 Zoll lang, 5 3/8 Zoll breit und
43/4 Zoll hoch. Es wiegt 24 russische Pfund 69 Solotnik (431/4 Mark),
und wird zu Petersburg in der prachtvollen Mineralien-Sammlung
des Bergcorps aufbewahrt. Unter den Platingeschieben von Nischne
Tagilsk (Besitzung des Herrn v. Demidoff) wurden drei gefunden
von 13, 19 und 20 Pfund Gewicht. (Rose, Reise nach dem Ural.
Thl. I, S. 41.)
*** "Kleine historische und philologische Schriften" S. 361. (S. auch Nie-
buhrs hexodotische Welttafel.)
Ueber die Schwankungen

Die Anſichten, welche man ſeit kaum fünfzehn Jahren über
den noch immer vorhandenen Goldreichthum von Nord-Aſien gewonnen
hat, führen faſt unwillkürlich zu den Jſſedonen, Arimaspen und
goldhütenden Greifen zurück, denen Ariſteas von Prokonneſus und,
etwa zweihundert Jahre ſpäter, Herodot einen ſo dauernden Ruf*
verſchafft haben. Mir iſt die Freude geworden, die Orte im ſüd-
lichen Ural zu beſuchen, wo wenige Zolle unter dem Raſen,
nahe neben einander, glänzende Goldmaſſen von 13, 16, ja 24 ruſ-
ſiſchen Pfunden** entdeckt worden ſind. Noch viel größere Maſſen
können einſt als rundliche Geſchiebe, ganz unverdeckt, auf der Ober-
fläche der Erde gelegen haben. Kein Wunder alſo, wenn ſchon in
hohem Alterthume dieſes Gold von Jäger- und Hirtenvölkern ge-
ſammelt wurde, wenn das Gerücht von ſolchem Reichthume weit
erſcholl, ja bis zu den helleniſchen Kolonien am Pontus Euxinus
vordrang, Kolonien, die früh mit dem nordöſtlichen Aſien jenſeits
des caspiſchen Meeres und Oxusſees (Aral) in Verkehr traten.
Die handeltreibenden Griechen und auch die Skythen kamen nicht ſelbſt
bis zu den Jſſedonen; ſie verkehrten nur mit den Argippäern. Nie-
buhr in ſeinen Unterſuchungen über die Skythen und Geten (Un-
terſuchungen, die keinesweges durch das beſtätigt werden, was wir
jetzt über Racenverſchiedenheit und Sprachbau nordaſiatiſcher Völker
wiſſen) ſetzt die Jſſedonen und Arimaspen nördlich von Orenburg,***
alſo in jene uns jetzt ſo bekannt gewordene goldreiche Gegend am
öſtlichen Abfall des ſüdlichen Ural. Dieſe Meinung wird in dem
eben erſchienenen inhaltreichen Werke des Staatsraths Eichwald

* Auch in den Fragmenten von Alcman, die Herr Welcker bearbeitet hat,
wie in denen des Hecatäus und des Damaſtes geſchieht Erwähnung
der Jſſedonen. (Hec. Mil. Fragm. ed. Klausen n. 168, p. 92.)
** Das größte Goldgeſchiebe, welches bisher am Ural (zu Alexandrowsk
bei Miask) gefunden worden, iſt 8 Zoll lang, 5⅜ Zoll breit und
4¾ Zoll hoch. Es wiegt 24 ruſſiſche Pfund 69 Solotnik (43¼ Mark),
und wird zu Petersburg in der prachtvollen Mineralien-Sammlung
des Bergcorps aufbewahrt. Unter den Platingeſchieben von Niſchne
Tagilsk (Beſitzung des Herrn v. Demidoff) wurden drei gefunden
von 13, 19 und 20 Pfund Gewicht. (Roſe, Reiſe nach dem Ural.
Thl. I, S. 41.)
*** „Kleine hiſtoriſche und philologiſche Schriften“ S. 361. (S. auch Nie-
buhrs hexodotiſche Welttafel.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0027" n="26"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Ueber die Schwankungen</hi> </fw><lb/>
        <p>Die An&#x017F;ichten, welche man &#x017F;eit kaum fünfzehn Jahren über<lb/>
den noch immer vorhandenen Goldreichthum von Nord-A&#x017F;ien gewonnen<lb/>
hat, führen fa&#x017F;t unwillkürlich zu den J&#x017F;&#x017F;edonen, Arimaspen und<lb/>
goldhütenden Greifen zurück, denen Ari&#x017F;teas von Prokonne&#x017F;us und,<lb/>
etwa zweihundert Jahre &#x017F;päter, Herodot einen &#x017F;o dauernden Ruf<note place="foot" n="*">Auch in den Fragmenten von Alcman, die Herr Welcker bearbeitet hat,<lb/>
wie in denen des Hecatäus und des Dama&#x017F;tes ge&#x017F;chieht Erwähnung<lb/>
der J&#x017F;&#x017F;edonen. (<hi rendition="#aq">Hec. Mil. Fragm. ed. Klausen n</hi>. 168, <hi rendition="#aq">p</hi>. 92.)</note><lb/>
ver&#x017F;chafft haben. Mir i&#x017F;t die Freude geworden, die Orte im &#x017F;üd-<lb/>
lichen Ural zu be&#x017F;uchen, wo <hi rendition="#g">wenige Zolle unter dem Ra&#x017F;en</hi>,<lb/>
nahe neben einander, glänzende Goldma&#x017F;&#x017F;en von 13, 16, ja 24 ru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Pfunden<note place="foot" n="**">Das größte Goldge&#x017F;chiebe, welches bisher am Ural (zu Alexandrowsk<lb/>
bei Miask) gefunden worden, i&#x017F;t 8 Zoll lang, 5&#x215C; Zoll breit und<lb/>
4¾ Zoll hoch. Es wiegt 24 ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Pfund 69 Solotnik (43¼ Mark),<lb/>
und wird zu Petersburg in der prachtvollen Mineralien-Sammlung<lb/>
des Bergcorps aufbewahrt. Unter den Platinge&#x017F;chieben von Ni&#x017F;chne<lb/>
Tagilsk (Be&#x017F;itzung des Herrn v. Demidoff) wurden drei gefunden<lb/>
von 13, 19 und 20 Pfund Gewicht. (Ro&#x017F;e, Rei&#x017F;e nach dem Ural.<lb/>
Thl. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 41.)</note> entdeckt worden &#x017F;ind. Noch viel größere Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
können ein&#x017F;t als rundliche Ge&#x017F;chiebe, ganz unverdeckt, auf der Ober-<lb/>
fläche der Erde gelegen haben. Kein Wunder al&#x017F;o, wenn &#x017F;chon in<lb/>
hohem Alterthume die&#x017F;es Gold von Jäger- und Hirtenvölkern ge-<lb/>
&#x017F;ammelt wurde, wenn das Gerücht von &#x017F;olchem Reichthume weit<lb/>
er&#x017F;choll, ja bis zu den helleni&#x017F;chen Kolonien am Pontus Euxinus<lb/>
vordrang, Kolonien, die früh mit dem nordö&#x017F;tlichen A&#x017F;ien jen&#x017F;eits<lb/>
des caspi&#x017F;chen Meeres und Oxus&#x017F;ees (Aral) in Verkehr traten.<lb/>
Die handeltreibenden Griechen und auch die Skythen kamen nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bis zu den J&#x017F;&#x017F;edonen; &#x017F;ie verkehrten nur mit den Argippäern. Nie-<lb/>
buhr in &#x017F;einen Unter&#x017F;uchungen über die Skythen und Geten (Un-<lb/>
ter&#x017F;uchungen, die keinesweges durch das be&#x017F;tätigt werden, was wir<lb/>
jetzt über Racenver&#x017F;chiedenheit und Sprachbau norda&#x017F;iati&#x017F;cher Völker<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en) &#x017F;etzt die J&#x017F;&#x017F;edonen und Arimaspen nördlich von Orenburg,<note place="foot" n="***">&#x201E;Kleine hi&#x017F;tori&#x017F;che und philologi&#x017F;che Schriften&#x201C; S. 361. (S. auch Nie-<lb/>
buhrs hexodoti&#x017F;che Welttafel.)</note><lb/>
al&#x017F;o in jene uns jetzt &#x017F;o bekannt gewordene goldreiche Gegend am<lb/>
ö&#x017F;tlichen Abfall des &#x017F;üdlichen Ural. Die&#x017F;e Meinung wird in dem<lb/>
eben er&#x017F;chienenen inhaltreichen Werke des Staatsraths Eichwald<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0027] Ueber die Schwankungen Die Anſichten, welche man ſeit kaum fünfzehn Jahren über den noch immer vorhandenen Goldreichthum von Nord-Aſien gewonnen hat, führen faſt unwillkürlich zu den Jſſedonen, Arimaspen und goldhütenden Greifen zurück, denen Ariſteas von Prokonneſus und, etwa zweihundert Jahre ſpäter, Herodot einen ſo dauernden Ruf * verſchafft haben. Mir iſt die Freude geworden, die Orte im ſüd- lichen Ural zu beſuchen, wo wenige Zolle unter dem Raſen, nahe neben einander, glänzende Goldmaſſen von 13, 16, ja 24 ruſ- ſiſchen Pfunden ** entdeckt worden ſind. Noch viel größere Maſſen können einſt als rundliche Geſchiebe, ganz unverdeckt, auf der Ober- fläche der Erde gelegen haben. Kein Wunder alſo, wenn ſchon in hohem Alterthume dieſes Gold von Jäger- und Hirtenvölkern ge- ſammelt wurde, wenn das Gerücht von ſolchem Reichthume weit erſcholl, ja bis zu den helleniſchen Kolonien am Pontus Euxinus vordrang, Kolonien, die früh mit dem nordöſtlichen Aſien jenſeits des caspiſchen Meeres und Oxusſees (Aral) in Verkehr traten. Die handeltreibenden Griechen und auch die Skythen kamen nicht ſelbſt bis zu den Jſſedonen; ſie verkehrten nur mit den Argippäern. Nie- buhr in ſeinen Unterſuchungen über die Skythen und Geten (Un- terſuchungen, die keinesweges durch das beſtätigt werden, was wir jetzt über Racenverſchiedenheit und Sprachbau nordaſiatiſcher Völker wiſſen) ſetzt die Jſſedonen und Arimaspen nördlich von Orenburg, *** alſo in jene uns jetzt ſo bekannt gewordene goldreiche Gegend am öſtlichen Abfall des ſüdlichen Ural. Dieſe Meinung wird in dem eben erſchienenen inhaltreichen Werke des Staatsraths Eichwald * Auch in den Fragmenten von Alcman, die Herr Welcker bearbeitet hat, wie in denen des Hecatäus und des Damaſtes geſchieht Erwähnung der Jſſedonen. (Hec. Mil. Fragm. ed. Klausen n. 168, p. 92.) ** Das größte Goldgeſchiebe, welches bisher am Ural (zu Alexandrowsk bei Miask) gefunden worden, iſt 8 Zoll lang, 5⅜ Zoll breit und 4¾ Zoll hoch. Es wiegt 24 ruſſiſche Pfund 69 Solotnik (43¼ Mark), und wird zu Petersburg in der prachtvollen Mineralien-Sammlung des Bergcorps aufbewahrt. Unter den Platingeſchieben von Niſchne Tagilsk (Beſitzung des Herrn v. Demidoff) wurden drei gefunden von 13, 19 und 20 Pfund Gewicht. (Roſe, Reiſe nach dem Ural. Thl. I, S. 41.) *** „Kleine hiſtoriſche und philologiſche Schriften“ S. 361. (S. auch Nie- buhrs hexodotiſche Welttafel.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/27
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40, hier S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/27>, abgerufen am 21.11.2024.