Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Über die bei verschiedenen Völkern üblichen Systeme von Zahlzeichen und über den Ursprung des Stellenwerthes in den indischen Zahlen. In: Journal für reine und angewandte Mathematik, Bd. 4 (1829), S. 205-231.

Bild:
<< vorherige Seite

17. Alex. von Humboldt, über Zahlzeichensysteme.
den Puncte oder Nullen überflüssig wurden. Diese Nullen erleichter-
ten gleichsam nur das Aussprechen der Zahlen. Entstand die Gewohn-
heit, die Nullen statt über die Ziffern, neben dieselben zu schreiben, so
hatte man die jetzige indische Bezeichnung für die ungemischte Gruppe
[Formel 1] . Wollte man zu [Formel 2] , [Formel 3] addiren, so füllte man die-
jenige Null-Stelle aus, in welche 40, nach seinem die Gruppen-Stufe be-
zeichnenden Exponenten, hingehört. Man erhielt so: 3040 und von den
3 Nullen, welche den Tausenden eigenthümlich sind, und welche auf die
Linie mit den Einheiten herabgezogen wurden, blieben zwei, als leere,
unausgefüllte Stellen. Nach Neophytos Scholion sind also Nullen (wie
Puncte im Gobar) Indicatoren für die Notation der aufsteigenden Grup-
pen, und man begreift, aus den eben entwickelten Betrachtungen, wie diese
Nullen, bei Einführung des Stellenwerthes der Ziffern, in die Reihe her-
abkommen und sich dort erhalten konnten.

Wenn wir noch einmal den Blick auf die vielen, zum Theil so wenig
bekannten, Notationsmethoden der Völker beider Continente zurückwerfen,
so sehen wir 1° wenige Gruppenzeichen, und fast nur für n2, n3, n4 ...,
nicht für 2n, 3n, und 2n2, 2n3 ... wie bei Römern*) und Tuskern
X, C, M (daher alle Zwischenstufen, z. B. 2n oder 2n2, durch Juxtaposi-
tion wie in XX oder CCC bezeichnet werden); 2° viele Gruppenzeichen
nicht bloß für n, n2 (iota und rho in den griechischen Buchstaben-Ziffern),
sondern auch für 3n oder 4n2 (in l und u), woraus große Heterogenei-
tät der einzelnen Elemente im Ausdruck für 2+2n+2n2 entstehet (z. E.
skhb für 222); 3° Bezeichnung der Vielfachen der Fundamental-Gruppe
und ihrer Potenzen (2n, 3n, 4n2, 5n2), entweder durch Hinzufügung (dar-
über und daneben) von Indicatoren zu den Gruppenzeichen (chinesisch: [Formel 4] ,
[Formel 5] ; indisch-tamulisch 2X, 3X, 4C, 5C), oder durch stufenweise
Bepunctung oder Accentuirung der ersten 9 Einheitszeichen, gleichsam
[Formel 6] , im Gobar, im
Scholion des Neophytos, und in absteigender Sexagesimal-Scale der
alexandrinischen Astronomen für , , in 1° 3' 37" 37''' ...
Wir haben gesehen, wie die Indicatoren (Multiplicatoren) der Ost-Asia-

*) Wir abstrahiren hier der Kürze wegen von den Gruppenzeichen des dazwischen laufenden
quinaren Systems V, L, D ...

17. Alex. von Humboldt, über Zahlzeichensysteme.
den Puncte oder Nullen überflüssig wurden. Diese Nullen erleichter-
ten gleichsam nur das Aussprechen der Zahlen. Entstand die Gewohn-
heit, die Nullen statt über die Ziffern, neben dieselben zu schreiben, so
hatte man die jetzige indische Bezeichnung für die ungemischte Gruppe
[Formel 1] . Wollte man zu [Formel 2] , [Formel 3] addiren, so füllte man die-
jenige Null-Stelle aus, in welche 40, nach seinem die Gruppen-Stufe be-
zeichnenden Exponenten, hingehört. Man erhielt so: 3040 und von den
3 Nullen, welche den Tausenden eigenthümlich sind, und welche auf die
Linie mit den Einheiten herabgezogen wurden, blieben zwei, als leere,
unausgefüllte Stellen. Nach Neophytos Scholion sind also Nullen (wie
Puncte im Gobar) Indicatoren für die Notation der aufsteigenden Grup-
pen, und man begreift, aus den eben entwickelten Betrachtungen, wie diese
Nullen, bei Einführung des Stellenwerthes der Ziffern, in die Reihe her-
abkommen und sich dort erhalten konnten.

Wenn wir noch einmal den Blick auf die vielen, zum Theil so wenig
bekannten, Notationsmethoden der Völker beider Continente zurückwerfen,
so sehen wir 1° wenige Gruppenzeichen, und fast nur für n2, n3, n4 ...,
nicht für 2n, 3n, und 2n2, 2n3 ... wie bei Römern*) und Tuskern
X, C, M (daher alle Zwischenstufen, z. B. 2n oder 2n2, durch Juxtaposi-
tion wie in XX oder CCC bezeichnet werden); 2° viele Gruppenzeichen
nicht bloß für n, n2 (iota und rho in den griechischen Buchstaben-Ziffern),
sondern auch für 3n oder 4n2 (in λ und υ), woraus große Heterogenëi-
tät der einzelnen Elemente im Ausdruck für 2+2n+2n2 entstehet (z. E.
σχβ für 222); 3° Bezeichnung der Vielfachen der Fundamental-Gruppe
und ihrer Potenzen (2n, 3n, 4n2, 5n2), entweder durch Hinzufügung (dar-
über und daneben) von Indicatoren zu den Gruppenzeichen (chinesisch: [Formel 4] ,
[Formel 5] ; indisch-tamulisch 2X, 3X, 4C, 5C), oder durch stufenweise
Bepunctung oder Accentuirung der ersten 9 Einheitszeichen, gleichsam
[Formel 6] , im Gobar, im
Scholion des Neophytos, und in absteigender Sexagesimal-Scale der
alexandrinischen Astronomen für , , in 1° 3′ 37″ 37‴ ...
Wir haben gesehen, wie die Indicatoren (Multiplicatoren) der Ost-Asia-

*) Wir abstrahiren hier der Kürze wegen von den Gruppenzeichen des dazwischen laufenden
quinaren Systems V, L, D ...
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="228"/><fw place="top" type="header">17. <hi rendition="#i"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700"><hi rendition="#g">Alex</hi>. <hi rendition="#g">von Humboldt</hi></persName>, über Zahlzeichensysteme</hi>.</fw><lb/>
den Puncte oder Nullen überflüssig wurden. Diese Nullen erleichter-<lb/>
ten gleichsam nur das Aussprechen der Zahlen. Entstand die Gewohn-<lb/>
heit, die Nullen statt über die Ziffern, neben dieselben zu schreiben, so<lb/>
hatte man die jetzige indische Bezeichnung für die ungemischte Gruppe<lb/><formula/>. Wollte man zu <formula/>, <formula/> addiren, so füllte man die-<lb/>
jenige Null-Stelle aus, in welche 40, nach seinem die Gruppen-Stufe be-<lb/>
zeichnenden Exponenten, hingehört. Man erhielt so: 3040 und von den<lb/>
3 Nullen, welche den Tausenden eigenthümlich sind, und welche auf die<lb/>
Linie mit den Einheiten <hi rendition="#g">herabgezogen</hi> wurden, blieben zwei, als leere,<lb/>
unausgefüllte Stellen. Nach <hi rendition="#g"><persName>Neophytos</persName></hi> Scholion sind also Nullen (wie<lb/>
Puncte im <hi rendition="#g">Gobar</hi>) Indicatoren für die Notation der aufsteigenden Grup-<lb/>
pen, und man begreift, aus den eben entwickelten Betrachtungen, wie diese<lb/>
Nullen, bei Einführung des Stellenwerthes der Ziffern, in die Reihe her-<lb/>
abkommen und sich dort erhalten konnten.</p><lb/>
        <p>Wenn wir noch einmal den Blick auf die vielen, zum Theil so wenig<lb/>
bekannten, Notationsmethoden der Völker beider Continente zurückwerfen,<lb/>
so sehen wir 1° wenige Gruppenzeichen, und fast nur für <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">4</hi> ...,<lb/>
nicht für 2<hi rendition="#i">n</hi>, 3<hi rendition="#i">n</hi>, und 2<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, 2<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">3</hi> ... wie bei <hi rendition="#g">Römern</hi><note place="foot" n="*)">Wir abstrahiren hier der Kürze wegen von den Gruppenzeichen des dazwischen laufenden<lb/><hi rendition="#g">quinaren</hi> Systems <hi rendition="#i">V</hi>, <hi rendition="#i">L</hi>, <hi rendition="#i">D</hi> ...</note> und <hi rendition="#g">Tuskern</hi><lb/><hi rendition="#i">X</hi>, <hi rendition="#i">C</hi>, <hi rendition="#i">M</hi> (daher alle Zwischenstufen, z. B. 2<hi rendition="#i">n</hi> oder 2<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, durch Juxtaposi-<lb/>
tion wie in <hi rendition="#i">XX</hi> oder <hi rendition="#i">CCC</hi> bezeichnet werden); 2° viele Gruppenzeichen<lb/>
nicht bloß für <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">2</hi> (<hi rendition="#i">iota</hi> und <hi rendition="#i">rho</hi> in den griechischen Buchstaben-Ziffern),<lb/>
sondern auch für 3<hi rendition="#i">n</hi> oder 4<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">2</hi> (in &#x03BB; und &#x03C5;), woraus große Heterogenëi-<lb/>
tät der einzelnen Elemente im Ausdruck für 2+2<hi rendition="#i">n</hi>+2<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">2</hi> entstehet (z. E.<lb/>
&#x03C3;&#x03C7;&#x03B2; für 222); 3° Bezeichnung der Vielfachen der Fundamental-Gruppe<lb/>
und ihrer Potenzen (2<hi rendition="#i">n</hi>, 3<hi rendition="#i">n</hi>, 4<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, 5<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">2</hi>), entweder durch Hinzufügung (dar-<lb/>
über und daneben) von Indicatoren zu den Gruppenzeichen (chinesisch: <formula/>,<lb/><formula/>; indisch-tamulisch 2<hi rendition="#i">X</hi>, 3<hi rendition="#i">X</hi>, 4<hi rendition="#i">C</hi>, 5<hi rendition="#i">C</hi>), oder durch stufenweise<lb/>
Bepunctung oder Accentuirung der ersten 9 Einheitszeichen, gleichsam<lb/><formula/>, im <hi rendition="#g">Gobar</hi>, im<lb/>
Scholion des <hi rendition="#g"><persName>Neophytos</persName></hi>, und in absteigender Sexagesimal-Scale der<lb/>
alexandrinischen Astronomen für <formula notation="TeX">\frac{1}{60}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{1}{60^2}</formula><formula notation="TeX">\frac{1}{60^3}</formula>, in 1° 3&#x2032; 37&#x2033; 37&#x2034; ...<lb/>
Wir haben gesehen, wie die Indicatoren (Multiplicatoren) der Ost-Asia-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0025] 17. Alex. von Humboldt, über Zahlzeichensysteme. den Puncte oder Nullen überflüssig wurden. Diese Nullen erleichter- ten gleichsam nur das Aussprechen der Zahlen. Entstand die Gewohn- heit, die Nullen statt über die Ziffern, neben dieselben zu schreiben, so hatte man die jetzige indische Bezeichnung für die ungemischte Gruppe [FORMEL]. Wollte man zu [FORMEL], [FORMEL] addiren, so füllte man die- jenige Null-Stelle aus, in welche 40, nach seinem die Gruppen-Stufe be- zeichnenden Exponenten, hingehört. Man erhielt so: 3040 und von den 3 Nullen, welche den Tausenden eigenthümlich sind, und welche auf die Linie mit den Einheiten herabgezogen wurden, blieben zwei, als leere, unausgefüllte Stellen. Nach Neophytos Scholion sind also Nullen (wie Puncte im Gobar) Indicatoren für die Notation der aufsteigenden Grup- pen, und man begreift, aus den eben entwickelten Betrachtungen, wie diese Nullen, bei Einführung des Stellenwerthes der Ziffern, in die Reihe her- abkommen und sich dort erhalten konnten. Wenn wir noch einmal den Blick auf die vielen, zum Theil so wenig bekannten, Notationsmethoden der Völker beider Continente zurückwerfen, so sehen wir 1° wenige Gruppenzeichen, und fast nur für n2, n3, n4 ..., nicht für 2n, 3n, und 2n2, 2n3 ... wie bei Römern *) und Tuskern X, C, M (daher alle Zwischenstufen, z. B. 2n oder 2n2, durch Juxtaposi- tion wie in XX oder CCC bezeichnet werden); 2° viele Gruppenzeichen nicht bloß für n, n2 (iota und rho in den griechischen Buchstaben-Ziffern), sondern auch für 3n oder 4n2 (in λ und υ), woraus große Heterogenëi- tät der einzelnen Elemente im Ausdruck für 2+2n+2n2 entstehet (z. E. σχβ für 222); 3° Bezeichnung der Vielfachen der Fundamental-Gruppe und ihrer Potenzen (2n, 3n, 4n2, 5n2), entweder durch Hinzufügung (dar- über und daneben) von Indicatoren zu den Gruppenzeichen (chinesisch: [FORMEL], [FORMEL]; indisch-tamulisch 2X, 3X, 4C, 5C), oder durch stufenweise Bepunctung oder Accentuirung der ersten 9 Einheitszeichen, gleichsam [FORMEL], im Gobar, im Scholion des Neophytos, und in absteigender Sexagesimal-Scale der alexandrinischen Astronomen für [FORMEL], [FORMEL][FORMEL], in 1° 3′ 37″ 37‴ ... Wir haben gesehen, wie die Indicatoren (Multiplicatoren) der Ost-Asia- *) Wir abstrahiren hier der Kürze wegen von den Gruppenzeichen des dazwischen laufenden quinaren Systems V, L, D ...

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_system_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_system_1829/25
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Über die bei verschiedenen Völkern üblichen Systeme von Zahlzeichen und über den Ursprung des Stellenwerthes in den indischen Zahlen. In: Journal für reine und angewandte Mathematik, Bd. 4 (1829), S. 205-231, hier S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_system_1829/25>, abgerufen am 21.11.2024.