Humboldt, Alexander von: Untersuchungen über den Namen Amerika. In: Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde, Bd. 1 H. 3 (1835), S. 209-212.Über den Namen Amerika. Amerika wird auch in dem Briefe an Rudolf Agricola, aus Wien Die erste gestochene Karte von der Neüen Welt mit dem Namen Unter den Ausgaben des Ptolemäos ist die von 1522 unstreitig 14*
Über den Namen Amerika. Amerika wird auch in dem Briefe an Rudolf Agricola, aus Wien Die erſte geſtochene Karte von der Neuͤen Welt mit dem Namen Unter den Ausgaben des Ptolemaͤos iſt die von 1522 unſtreitig 14*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0003" n="211"/> <fw place="top" type="header">Über den Namen Amerika.</fw><lb/> <p>Amerika wird auch in dem Briefe an Rudolf Agricola, aus Wien<lb/> 1512, von Joachim Vadianus, in deſſen Kommentar des Pomponius<lb/> Mela genannt: <hi rendition="#aq">Pomponius Mela, de Orbis ſitu, cum commentariis<lb/> Joachimi Vadiani; adjecta est epistola Vadiani ab eo pene adoles-<lb/> cente ad Rudolph. Agricolam juniorem ſcripta.</hi> Das ganze Buch<lb/> iſt vom Jahre 1522; aber der in neuͤrer Zeit beruͤhmt gewordene Brief,<lb/> welcher die Stelle uͤber Amerika enthaͤlt, iſt von 1512. Cancellieri<lb/> hat irriger Weiſe geglaubt, daß Vadianus es geweſen ſei, welcher den<lb/> Namen Amerika zuerſt ausgeſprochen habe.</p><lb/> <p>Die erſte geſtochene Karte von der Neuͤen Welt mit dem Namen<lb/> Amerika iſt nicht die im Ptolemaͤos von 1522, ſondern eine Weltkarte<lb/> von Petrus Appianus von 1520, welche ein Mal des Camers Ausgabe<lb/> des Solinus (<hi rendition="#aq">Polyhist. Viennae Austr. 1520</hi>), ein zweites Mal<lb/> der Vadianiſchen Ausgabe des Mela von 1522, beigefuͤgt iſt. Dieſe<lb/> Karte mit dem Namen Amerika traͤgt auf der Platte die Jahrzahl<lb/> 1520. Der Jſthmus von Panama iſt auf derſelben von einer Meer-<lb/> enge durchſchnitten, was um ſo merkwuͤrdiger iſt, weil dieſer Jrrthum<lb/> der neuͤen chineſiſchen Karten ſchon auf einem Globus von Johann<lb/> Schoner enthalten iſt, der, wie die Karte von Appian, aus dem Jahre<lb/> 1520 ſtammt (man ſehe mein <hi rendition="#aq">Examen critique, p</hi>. 125); uͤberdem<lb/> fuͤgt dieſe Appianiſche Karte, obwol ſie den Namen Amerika enthaͤlt,<lb/> in dem ſuͤdlichen Theile des Continents hinzu, daß letzterer von Co-<lb/> lumbus im Jahre 1497 entdeckt worden ſei (ſo iſt alſo das Jahr der<lb/> angeblichen Entdeckung des Veſpucci dem Namen Colombus beigeſellt),<lb/> waͤrend man in dem <hi rendition="#aq">Cosmographicus Liber Petri Appiani ſtudiose<lb/> correctus per Gemmam Phrysium</hi> (<hi rendition="#aq">Antwerpiae 1529</hi>) lieſt: — <hi rendition="#aq">Quarta<lb/> pars mundi ab Americo Vespuccio ejusdem inventore nomen ſor-<lb/> titur. Inventa est</hi> 1497. So groß und dauernd war die Verwech-<lb/> ſelung der beiden Namen, Colomb und Veſpucci, die zwiſchen Lotha-<lb/> ringen, dem Elſaß, Freiburg und Wien entſtanden iſt und ganz ohne<lb/> Veſpucci's Zuthun zu der Benennung: <hi rendition="#g">Amerika</hi> Anlaß gab.</p><lb/> <p>Unter den Ausgaben des Ptolemaͤos iſt die von 1522 unſtreitig<lb/> die erſte, welche den Namen Amerika zeigt; dies bewieſen die Ritter<lb/> Napione (<hi rendition="#aq">primo ſcopritore 1809, p</hi>. 88) und Hr. Walkenaer (<hi rendition="#aq">I,<lb/> p</hi>. 352); aber dieſe Karte mit dem Namen Amerika ſtehet um zwei<lb/> Jahre den geſtochenen Karten im Solin von Camers und in dem Mela von<lb/> Vadianus nach. Merkwuͤrdig, daß dieſe Ausgabe von 1522, die zum<lb/> erſten Male den Namen Amerika enthaͤlt, zugleich auch diejenige iſt,<lb/> in welcher, nach Hrn. Walkenaers Bemerkung, Laurentius Phriſtus<lb/> (in einem Zuſatz zum Kap. <hi rendition="#aq">II</hi>., Buch <hi rendition="#aq">VIII</hi>., des Ptolemaͤos) den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0003]
Über den Namen Amerika.
Amerika wird auch in dem Briefe an Rudolf Agricola, aus Wien
1512, von Joachim Vadianus, in deſſen Kommentar des Pomponius
Mela genannt: Pomponius Mela, de Orbis ſitu, cum commentariis
Joachimi Vadiani; adjecta est epistola Vadiani ab eo pene adoles-
cente ad Rudolph. Agricolam juniorem ſcripta. Das ganze Buch
iſt vom Jahre 1522; aber der in neuͤrer Zeit beruͤhmt gewordene Brief,
welcher die Stelle uͤber Amerika enthaͤlt, iſt von 1512. Cancellieri
hat irriger Weiſe geglaubt, daß Vadianus es geweſen ſei, welcher den
Namen Amerika zuerſt ausgeſprochen habe.
Die erſte geſtochene Karte von der Neuͤen Welt mit dem Namen
Amerika iſt nicht die im Ptolemaͤos von 1522, ſondern eine Weltkarte
von Petrus Appianus von 1520, welche ein Mal des Camers Ausgabe
des Solinus (Polyhist. Viennae Austr. 1520), ein zweites Mal
der Vadianiſchen Ausgabe des Mela von 1522, beigefuͤgt iſt. Dieſe
Karte mit dem Namen Amerika traͤgt auf der Platte die Jahrzahl
1520. Der Jſthmus von Panama iſt auf derſelben von einer Meer-
enge durchſchnitten, was um ſo merkwuͤrdiger iſt, weil dieſer Jrrthum
der neuͤen chineſiſchen Karten ſchon auf einem Globus von Johann
Schoner enthalten iſt, der, wie die Karte von Appian, aus dem Jahre
1520 ſtammt (man ſehe mein Examen critique, p. 125); uͤberdem
fuͤgt dieſe Appianiſche Karte, obwol ſie den Namen Amerika enthaͤlt,
in dem ſuͤdlichen Theile des Continents hinzu, daß letzterer von Co-
lumbus im Jahre 1497 entdeckt worden ſei (ſo iſt alſo das Jahr der
angeblichen Entdeckung des Veſpucci dem Namen Colombus beigeſellt),
waͤrend man in dem Cosmographicus Liber Petri Appiani ſtudiose
correctus per Gemmam Phrysium (Antwerpiae 1529) lieſt: — Quarta
pars mundi ab Americo Vespuccio ejusdem inventore nomen ſor-
titur. Inventa est 1497. So groß und dauernd war die Verwech-
ſelung der beiden Namen, Colomb und Veſpucci, die zwiſchen Lotha-
ringen, dem Elſaß, Freiburg und Wien entſtanden iſt und ganz ohne
Veſpucci's Zuthun zu der Benennung: Amerika Anlaß gab.
Unter den Ausgaben des Ptolemaͤos iſt die von 1522 unſtreitig
die erſte, welche den Namen Amerika zeigt; dies bewieſen die Ritter
Napione (primo ſcopritore 1809, p. 88) und Hr. Walkenaer (I,
p. 352); aber dieſe Karte mit dem Namen Amerika ſtehet um zwei
Jahre den geſtochenen Karten im Solin von Camers und in dem Mela von
Vadianus nach. Merkwuͤrdig, daß dieſe Ausgabe von 1522, die zum
erſten Male den Namen Amerika enthaͤlt, zugleich auch diejenige iſt,
in welcher, nach Hrn. Walkenaers Bemerkung, Laurentius Phriſtus
(in einem Zuſatz zum Kap. II., Buch VIII., des Ptolemaͤos) den
14*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |