Humboldt, Alexander von: Versuch die mittlere Höhe der Continente zu bestimmen. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin, 1842, S. 233-244.nen sich das Verhältniss des Flächeninhalts (in Quadrat-Meilen) nen sich das Verhältniſs des Flächeninhalts (in Quadrat-Meilen) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="236"/> nen sich das Verhältniſs des Flächeninhalts (in Quadrat-Meilen)<lb/> der ganzen Continente zu dem Flächeninhalte der Gebirgs-Grund-<lb/> flächen schlieſsen lieſs. Eine sorgfältige Rechnung ergab, daſs<lb/> die Masse der Andes-Kette von Süd-Amerika, auf den ganzen<lb/> ebenen Theil der östlichen Gras- und Waldfluren pulverartig,<lb/> aber gleichförmig zerstreut, diese Ebenen, deren Flächeninhalt<lb/> genau ⅓ gröſser ist als die Oberfläche von Europa, nur um 486<lb/> Fuſs erhöhen würde. Herr von Humboldt schloſs schon damals<lb/> daraus: „<hi rendition="#i">que la hauteur moyenne des terres continentales dépend<lb/> bien moins de ces chaînons ou arêtes longitudinales de peu de<lb/> largeur, qui traversent les continens, de ces points culminans ou<lb/> dômes qui attirent la curiosité du vulgaire, que de la configura-<lb/> tion générale des plateaux <hi rendition="#g">de différens ordres</hi> et de leur série<lb/> ascendante, de ces plaines doucement ondulées et à pentes alter-<lb/> nantes qui influent par leur étendue et leur masse sur la position<lb/> d'une surface moyenne, c'est-à-dire sur la hauteur d'un plan<lb/> placé de manière que la somme des ordonnées positives soit égale<lb/> à la somme des ordonnées négatives</hi>.” Die Vergleichung, welche<lb/> Laplace in der oben angeführten Stelle der <hi rendition="#i">Mécanique céleste</hi><lb/> zwischen der Tiefe des Meeres und der Höhe der Continente<lb/> macht, erinnert an eine Stelle des Plutarch im 15<hi rendition="#sup">ten</hi> Capitel sei-<lb/> ner Lebensbeschreibung des Aemilius Paulus (ed. Reiskii T.II.<lb/> p. 276.). Sie ist um so merkwürdiger, als sie uns eine unter den<lb/> Physikern von Alexandrien allgemein herrschende Meinung kennen<lb/> lehrt. Nachdem Plutarch den Inhalt einer Inschrift mitgetheilt<lb/> hat, welche am Olympus gesetzt worden war und das Resultat<lb/> der sorgfältigen Höhenmessung des Xenagoras angab, fügt er<lb/> hinzu: „aber die Geometer (wahrscheinlich die alexandrinischen)<lb/> glauben, man finde <hi rendition="#g">keinen Berg</hi>, <hi rendition="#g">der höher</hi>, <hi rendition="#g">kein Meer</hi>,<lb/><hi rendition="#g">das tiefer sei</hi> als 10 Stadien.” Man setzte keinen Zweifel in<lb/> die Richtigkeit der Messung des Xenagoras, aber man drückte<lb/> aus, es müsse durch den Bau der Erde eine völlige Gleichheit<lb/> geben zwischen den <hi rendition="#g">positiven</hi> und <hi rendition="#g">negativen</hi> Höhen. Hier<lb/> ist freilich nur von dem Maximum der Höhe und Tiefe die Rede,<lb/> nicht von einem <hi rendition="#g">mittleren</hi> Zustande, eine Betrachtung, welche<lb/> überhaupt sich den alten Physikern wenig darbot und welche<lb/> erst bei veränderlichen Gröſsen auf eine der Astronomie heil-<lb/> bringende Weise von den Arabern eingeführt ward. Auch in<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [236/0005]
nen sich das Verhältniſs des Flächeninhalts (in Quadrat-Meilen)
der ganzen Continente zu dem Flächeninhalte der Gebirgs-Grund-
flächen schlieſsen lieſs. Eine sorgfältige Rechnung ergab, daſs
die Masse der Andes-Kette von Süd-Amerika, auf den ganzen
ebenen Theil der östlichen Gras- und Waldfluren pulverartig,
aber gleichförmig zerstreut, diese Ebenen, deren Flächeninhalt
genau ⅓ gröſser ist als die Oberfläche von Europa, nur um 486
Fuſs erhöhen würde. Herr von Humboldt schloſs schon damals
daraus: „que la hauteur moyenne des terres continentales dépend
bien moins de ces chaînons ou arêtes longitudinales de peu de
largeur, qui traversent les continens, de ces points culminans ou
dômes qui attirent la curiosité du vulgaire, que de la configura-
tion générale des plateaux de différens ordres et de leur série
ascendante, de ces plaines doucement ondulées et à pentes alter-
nantes qui influent par leur étendue et leur masse sur la position
d'une surface moyenne, c'est-à-dire sur la hauteur d'un plan
placé de manière que la somme des ordonnées positives soit égale
à la somme des ordonnées négatives.” Die Vergleichung, welche
Laplace in der oben angeführten Stelle der Mécanique céleste
zwischen der Tiefe des Meeres und der Höhe der Continente
macht, erinnert an eine Stelle des Plutarch im 15ten Capitel sei-
ner Lebensbeschreibung des Aemilius Paulus (ed. Reiskii T.II.
p. 276.). Sie ist um so merkwürdiger, als sie uns eine unter den
Physikern von Alexandrien allgemein herrschende Meinung kennen
lehrt. Nachdem Plutarch den Inhalt einer Inschrift mitgetheilt
hat, welche am Olympus gesetzt worden war und das Resultat
der sorgfältigen Höhenmessung des Xenagoras angab, fügt er
hinzu: „aber die Geometer (wahrscheinlich die alexandrinischen)
glauben, man finde keinen Berg, der höher, kein Meer,
das tiefer sei als 10 Stadien.” Man setzte keinen Zweifel in
die Richtigkeit der Messung des Xenagoras, aber man drückte
aus, es müsse durch den Bau der Erde eine völlige Gleichheit
geben zwischen den positiven und negativen Höhen. Hier
ist freilich nur von dem Maximum der Höhe und Tiefe die Rede,
nicht von einem mittleren Zustande, eine Betrachtung, welche
überhaupt sich den alten Physikern wenig darbot und welche
erst bei veränderlichen Gröſsen auf eine der Astronomie heil-
bringende Weise von den Arabern eingeführt ward. Auch in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |