Humboldt, Alexander von: [Mitteilung über den früheren Goldbergbau in Westindien]. In: Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde, Bd. 17 (1843), S. 641-647.das Auffinden des Goldes und die Wäsche mit vieler prak- "Wo das Gold, fährt Oviedo fort, in der dürren "Die Arbeiter, welche den Goldsand bringen, waschen das Auffinden des Goldes und die Wäsche mit vieler prak- „Wo das Gold, fährt Oviedo fort, in der dürren „Die Arbeiter, welche den Goldsand bringen, waschen <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0004" n="643"/> das Auffinden des Goldes und die Wäsche mit vieler prak-<lb/> tischer Sachkenntniſs. Das Gold, sagt er, findet man nahe<lb/> an der Oberfläche entweder am Ufer, oder am Bette eines<lb/> Flusses oder in trockenen Ebenen. Man hört auf in der<lb/> lockeren Schicht zu graben, wenn man auf das feste Ge-<lb/> stein gelangt. (Eben so am Ural, wo man bisweilen den<lb/> reichsten Goldsand von dem festen Gestein, Thonschiefer,<lb/> Grünsteinschiefer, Talkschiefer, Serpentin, selbst Ueber-<lb/> gangskalksteine abkratzt, sicher daſs in den Gesteinen selbst<lb/> dort gangartig nichts zu finden sei).”</p><lb/> <p>„Wo das <hi rendition="#g">Gold</hi>, fährt <hi rendition="#g">Oviedo</hi> fort, in der dürren<lb/> Ebene liegt, ist es nöthig in der Nähe einen Fluſs, ein<lb/> Bächlein, oder einen Wasserriſs mit Regenwasser, oder we-<lb/> nigstens eine Quelle zu suchen, damit die Indianer die ge-<lb/> förderte goldhaltige Erde dahin tragen können, wo das<lb/> Wasser zu finden ist.”</p><lb/> <p>„Die Arbeiter, welche den Goldsand bringen, waschen<lb/> nicht selbst, sondern gehen nach der Grube zurück. Das<lb/> Waschen des Goldes geschieht durch eigene Wäscher.<lb/> Diese sitzen am Ufer, so daſs das Wasser ihnen bis an das<lb/> Knie reicht; sie bedienen sich einer kleinen concaven<lb/> Schüssel (batca), welche einem Barbierbecken gleicht. Die<lb/> Wäscher halten nur einen Theil der mit Golderde gefüllten<lb/> Schüssel unter Wasser gegen die Strömung und drehen die-<lb/> selbe so geschickt und so vorsichtig, daſs das Wasser die<lb/> erdigen Theile allein wegschwemmt, dagegen das Gold in<lb/> dem concaven Boden der Schüssel (des Beckens) bleibt.<lb/> Dies Gold wird dann auf einen besondern Haufen ge-<lb/> schüttet und neue Erde in die Schüssel gethan. Zu 2 Wä-<lb/> schern sind nöthig 2 Arbeiter, die graben, und 2, die zu-<lb/> tragen. Bisweilen verändert man auch den Lauf eines Ba-<lb/> ches und findet dort das Gold in dem Bette selbst, biswei-<lb/> len liegt es fern von allen Flüssen und Bergen in der Ebene,<lb/> aber die Stücke Holzkohle, welche der Golderde beigemengt<lb/> sind, machen mich glauben, daſs die Wasser von ferne her<lb/></p> </body> </text> </TEI> [643/0004]
das Auffinden des Goldes und die Wäsche mit vieler prak-
tischer Sachkenntniſs. Das Gold, sagt er, findet man nahe
an der Oberfläche entweder am Ufer, oder am Bette eines
Flusses oder in trockenen Ebenen. Man hört auf in der
lockeren Schicht zu graben, wenn man auf das feste Ge-
stein gelangt. (Eben so am Ural, wo man bisweilen den
reichsten Goldsand von dem festen Gestein, Thonschiefer,
Grünsteinschiefer, Talkschiefer, Serpentin, selbst Ueber-
gangskalksteine abkratzt, sicher daſs in den Gesteinen selbst
dort gangartig nichts zu finden sei).”
„Wo das Gold, fährt Oviedo fort, in der dürren
Ebene liegt, ist es nöthig in der Nähe einen Fluſs, ein
Bächlein, oder einen Wasserriſs mit Regenwasser, oder we-
nigstens eine Quelle zu suchen, damit die Indianer die ge-
förderte goldhaltige Erde dahin tragen können, wo das
Wasser zu finden ist.”
„Die Arbeiter, welche den Goldsand bringen, waschen
nicht selbst, sondern gehen nach der Grube zurück. Das
Waschen des Goldes geschieht durch eigene Wäscher.
Diese sitzen am Ufer, so daſs das Wasser ihnen bis an das
Knie reicht; sie bedienen sich einer kleinen concaven
Schüssel (batca), welche einem Barbierbecken gleicht. Die
Wäscher halten nur einen Theil der mit Golderde gefüllten
Schüssel unter Wasser gegen die Strömung und drehen die-
selbe so geschickt und so vorsichtig, daſs das Wasser die
erdigen Theile allein wegschwemmt, dagegen das Gold in
dem concaven Boden der Schüssel (des Beckens) bleibt.
Dies Gold wird dann auf einen besondern Haufen ge-
schüttet und neue Erde in die Schüssel gethan. Zu 2 Wä-
schern sind nöthig 2 Arbeiter, die graben, und 2, die zu-
tragen. Bisweilen verändert man auch den Lauf eines Ba-
ches und findet dort das Gold in dem Bette selbst, biswei-
len liegt es fern von allen Flüssen und Bergen in der Ebene,
aber die Stücke Holzkohle, welche der Golderde beigemengt
sind, machen mich glauben, daſs die Wasser von ferne her
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |