Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Winterkälte, welche größere Säugethiere ertragen können. Bemerkungen des Herrn Al. von Humboldt. In: Zeitschrift für allgemeine Erdkunde. Bd. 3, 43 (1854), S. 43.

Bild:
erste Seite

Miscellen:

Ueber die Winterkälte, welche größere Säugethiere
ertragen können.
1) Schreiben des Herrn Jules Gerard, Lieutenant bei den
Spahis
, an Herrn Al. von Humboldt.

... Sie haben mir die Ehre erzeigt, mich zu befragen, welches die
größte Kälte sein möchte, die der Löwe ertragen könnte. Die Aures-Ge-
birge
, die höchsten in Algerien, sind immer von einigen Löwen bewohnt.
Jm Sommer halten sie sich nicht fern von den Rücken der Gebirge auf, wo
es immer luftig und kühl ist; im Winter ziehen sie sich tiefer hinab, in das
Hügelland, welches an das Meer grenzt, das aber auch während zweier Mo-
nate etwa mit Schnee bedeckt wird, und zuweilen noch länger. Die größte
Kälte in diesen Gegenden sinkt nie unter 10° unter Null; in den Monaten
December, Januar und Februar hält die Kälte 2 bis 6 Grade unter dem Ge-
frierpunkt an. Sie ist also schärfer, als in Südfrankreich. Jm ganzen übri-
gen Jahre sind die Löwen nie lebendiger und frischer, als bei größerer Kälte;
dann sind sie für die Araber viel verderblicher, als in der ganzen übrigen
Jahreszeit.

Wenn die Löwen jene größten Höhen oder halbe Höhen der Hochrücken
der Gebirge verlassen, so geschieht dies weniger der Kälte, als des hohen
Schnees wegen, welcher alle Wege überdeckt. Der Löwe ist das reinlichste
aller Thiere und übertrifft darin selbst den Menschen; den geringsten Schmutz,
den kleinsten Fleck leidet er nicht. Muß er über feuchten, oder morastigen
Boden gehen, so wählt er immer den trockensten Pfad und er biegt lieber aus
dem schmutzigen Wege in den Wald ein, um dann wieder auf den trocken
gewordenen Pfad zurückzukehren. Muß er durch den Schnee gehen, so bleibt
er von Zeit zu Zeit still stehen und schüttelt den Schnee von den Tatzen und
dem Körper ab, an den sich derselbe gehängt hat. Dann ist der Löwe nach mei-
nen Beobachtungen viel weniger träge, wie in der Sommerzeit, wo er sich
mehr keuchend und angegriffen zeigt.

Aus meinen Beobachtungen ergiebt sich, daß der Löwe die große Kälte
besser erträgt, als die große Hitze, und daß er in weit kälteren Gegenden, als
die von Algerien sind, wohl leben könnte, wenn er daselbst nur hinreichende
Heerden und Waldung fände.

Jch muß es bedauern, daß ich bis jetzt der Einzige bin, der sich im All-
gemeinen mit der Löwenjagd beschäftigt hat. Wie würde es mich freuen,
wenn ich aus den verschiedensten Nationen Theilnehmer an dieser Arbeit und
dieser Jagd fände; ich würde sie brüderlich aufnehmen. Jch habe beim fran-

Miscellen:

Ueber die Winterkälte, welche größere Säugethiere
ertragen können.
1) Schreiben des Herrn Jules Gérard, Lieutenant bei den
Spahis
, an Herrn Al. von Humboldt.

... Sie haben mir die Ehre erzeigt, mich zu befragen, welches die
größte Kälte ſein möchte, die der Löwe ertragen könnte. Die Aurès-Ge-
birge
, die höchſten in Algerien, ſind immer von einigen Löwen bewohnt.
Jm Sommer halten ſie ſich nicht fern von den Rücken der Gebirge auf, wo
es immer luftig und kühl iſt; im Winter ziehen ſie ſich tiefer hinab, in das
Hügelland, welches an das Meer grenzt, das aber auch während zweier Mo-
nate etwa mit Schnee bedeckt wird, und zuweilen noch länger. Die größte
Kälte in dieſen Gegenden ſinkt nie unter 10° unter Null; in den Monaten
December, Januar und Februar hält die Kälte 2 bis 6 Grade unter dem Ge-
frierpunkt an. Sie iſt alſo ſchärfer, als in Südfrankreich. Jm ganzen übri-
gen Jahre ſind die Löwen nie lebendiger und friſcher, als bei größerer Kälte;
dann ſind ſie für die Araber viel verderblicher, als in der ganzen übrigen
Jahreszeit.

Wenn die Löwen jene größten Höhen oder halbe Höhen der Hochrücken
der Gebirge verlaſſen, ſo geſchieht dies weniger der Kälte, als des hohen
Schnees wegen, welcher alle Wege überdeckt. Der Löwe iſt das reinlichſte
aller Thiere und übertrifft darin ſelbſt den Menſchen; den geringſten Schmutz,
den kleinſten Fleck leidet er nicht. Muß er über feuchten, oder moraſtigen
Boden gehen, ſo wählt er immer den trockenſten Pfad und er biegt lieber aus
dem ſchmutzigen Wege in den Wald ein, um dann wieder auf den trocken
gewordenen Pfad zurückzukehren. Muß er durch den Schnee gehen, ſo bleibt
er von Zeit zu Zeit ſtill ſtehen und ſchüttelt den Schnee von den Tatzen und
dem Körper ab, an den ſich derſelbe gehängt hat. Dann iſt der Löwe nach mei-
nen Beobachtungen viel weniger träge, wie in der Sommerzeit, wo er ſich
mehr keuchend und angegriffen zeigt.

Aus meinen Beobachtungen ergiebt ſich, daß der Löwe die große Kälte
beſſer erträgt, als die große Hitze, und daß er in weit kälteren Gegenden, als
die von Algerien ſind, wohl leben könnte, wenn er daſelbſt nur hinreichende
Heerden und Waldung fände.

Jch muß es bedauern, daß ich bis jetzt der Einzige bin, der ſich im All-
gemeinen mit der Löwenjagd beſchäftigt hat. Wie würde es mich freuen,
wenn ich aus den verſchiedenſten Nationen Theilnehmer an dieſer Arbeit und
dieſer Jagd fände; ich würde ſie brüderlich aufnehmen. Jch habe beim fran-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0001" n="42"/>
      <p> <hi rendition="#c">Miscellen:</hi> </p><lb/>
      <div n="1">
        <head>Ueber die Winterkälte, welche größere Säugethiere<lb/>
ertragen können.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>1) <hi rendition="#g">Schreiben des Herrn Jules G<hi rendition="#aq">é</hi>rard</hi>, <hi rendition="#g">Lieutenant bei den<lb/>
Spahis</hi>, <hi rendition="#g">an Herrn Al</hi>. <hi rendition="#g">von Humboldt</hi>.</head><lb/>
          <dateline><hi rendition="#g">Paris</hi>, den 8. Mai 1854.</dateline><lb/>
          <p>... Sie haben mir die Ehre erzeigt, mich zu befragen, welches die<lb/>
größte Kälte &#x017F;ein möchte, die der Löwe ertragen könnte. Die <hi rendition="#g">Aur<hi rendition="#aq">è</hi>s-Ge-<lb/>
birge</hi>, die höch&#x017F;ten in Algerien, &#x017F;ind immer von einigen Löwen bewohnt.<lb/>
Jm Sommer halten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht fern von den Rücken der Gebirge auf, wo<lb/>
es immer luftig und kühl i&#x017F;t; im Winter ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich tiefer hinab, in das<lb/>
Hügelland, welches an das Meer grenzt, das aber auch während zweier Mo-<lb/>
nate etwa mit Schnee bedeckt wird, und zuweilen noch länger. Die größte<lb/>
Kälte in die&#x017F;en Gegenden &#x017F;inkt nie unter 10° unter Null; in den Monaten<lb/>
December, Januar und Februar hält die Kälte 2 bis 6 Grade unter dem Ge-<lb/>
frierpunkt an. Sie i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;chärfer, als in Südfrankreich. Jm ganzen übri-<lb/>
gen Jahre &#x017F;ind die Löwen nie lebendiger und fri&#x017F;cher, als bei größerer Kälte;<lb/>
dann &#x017F;ind &#x017F;ie für die Araber viel verderblicher, als in der ganzen übrigen<lb/>
Jahreszeit.</p><lb/>
          <p>Wenn die Löwen jene größten Höhen oder halbe Höhen der Hochrücken<lb/>
der Gebirge verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o ge&#x017F;chieht dies weniger der Kälte, als des hohen<lb/>
Schnees wegen, welcher alle Wege überdeckt. Der Löwe i&#x017F;t das reinlich&#x017F;te<lb/>
aller Thiere und übertrifft darin &#x017F;elb&#x017F;t den Men&#x017F;chen; den gering&#x017F;ten Schmutz,<lb/>
den klein&#x017F;ten Fleck leidet er nicht. Muß er über feuchten, oder mora&#x017F;tigen<lb/>
Boden gehen, &#x017F;o wählt er immer den trocken&#x017F;ten Pfad und er biegt lieber aus<lb/>
dem &#x017F;chmutzigen Wege in den Wald ein, um dann wieder auf den trocken<lb/>
gewordenen Pfad zurückzukehren. Muß er durch den Schnee gehen, &#x017F;o bleibt<lb/>
er von Zeit zu Zeit &#x017F;till &#x017F;tehen und &#x017F;chüttelt den Schnee von den Tatzen und<lb/>
dem Körper ab, an den &#x017F;ich der&#x017F;elbe gehängt hat. Dann i&#x017F;t der Löwe nach mei-<lb/>
nen Beobachtungen viel weniger träge, wie in der Sommerzeit, wo er &#x017F;ich<lb/>
mehr keuchend und angegriffen zeigt.</p><lb/>
          <p>Aus meinen Beobachtungen ergiebt &#x017F;ich, daß der Löwe die große Kälte<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er erträgt, als die große Hitze, und daß er in weit kälteren Gegenden, als<lb/>
die von Algerien &#x017F;ind, wohl leben könnte, wenn er da&#x017F;elb&#x017F;t nur hinreichende<lb/>
Heerden und Waldung fände.</p><lb/>
          <p>Jch muß es bedauern, daß ich bis jetzt der Einzige bin, der &#x017F;ich im All-<lb/>
gemeinen mit der Löwenjagd be&#x017F;chäftigt hat. Wie würde es mich freuen,<lb/>
wenn ich aus den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Nationen Theilnehmer an die&#x017F;er Arbeit und<lb/>
die&#x017F;er Jagd fände; ich würde &#x017F;ie brüderlich aufnehmen. Jch habe beim fran-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0001] Miscellen: Ueber die Winterkälte, welche größere Säugethiere ertragen können. 1) Schreiben des Herrn Jules Gérard, Lieutenant bei den Spahis, an Herrn Al. von Humboldt. Paris, den 8. Mai 1854. ... Sie haben mir die Ehre erzeigt, mich zu befragen, welches die größte Kälte ſein möchte, die der Löwe ertragen könnte. Die Aurès-Ge- birge, die höchſten in Algerien, ſind immer von einigen Löwen bewohnt. Jm Sommer halten ſie ſich nicht fern von den Rücken der Gebirge auf, wo es immer luftig und kühl iſt; im Winter ziehen ſie ſich tiefer hinab, in das Hügelland, welches an das Meer grenzt, das aber auch während zweier Mo- nate etwa mit Schnee bedeckt wird, und zuweilen noch länger. Die größte Kälte in dieſen Gegenden ſinkt nie unter 10° unter Null; in den Monaten December, Januar und Februar hält die Kälte 2 bis 6 Grade unter dem Ge- frierpunkt an. Sie iſt alſo ſchärfer, als in Südfrankreich. Jm ganzen übri- gen Jahre ſind die Löwen nie lebendiger und friſcher, als bei größerer Kälte; dann ſind ſie für die Araber viel verderblicher, als in der ganzen übrigen Jahreszeit. Wenn die Löwen jene größten Höhen oder halbe Höhen der Hochrücken der Gebirge verlaſſen, ſo geſchieht dies weniger der Kälte, als des hohen Schnees wegen, welcher alle Wege überdeckt. Der Löwe iſt das reinlichſte aller Thiere und übertrifft darin ſelbſt den Menſchen; den geringſten Schmutz, den kleinſten Fleck leidet er nicht. Muß er über feuchten, oder moraſtigen Boden gehen, ſo wählt er immer den trockenſten Pfad und er biegt lieber aus dem ſchmutzigen Wege in den Wald ein, um dann wieder auf den trocken gewordenen Pfad zurückzukehren. Muß er durch den Schnee gehen, ſo bleibt er von Zeit zu Zeit ſtill ſtehen und ſchüttelt den Schnee von den Tatzen und dem Körper ab, an den ſich derſelbe gehängt hat. Dann iſt der Löwe nach mei- nen Beobachtungen viel weniger träge, wie in der Sommerzeit, wo er ſich mehr keuchend und angegriffen zeigt. Aus meinen Beobachtungen ergiebt ſich, daß der Löwe die große Kälte beſſer erträgt, als die große Hitze, und daß er in weit kälteren Gegenden, als die von Algerien ſind, wohl leben könnte, wenn er daſelbſt nur hinreichende Heerden und Waldung fände. Jch muß es bedauern, daß ich bis jetzt der Einzige bin, der ſich im All- gemeinen mit der Löwenjagd beſchäftigt hat. Wie würde es mich freuen, wenn ich aus den verſchiedenſten Nationen Theilnehmer an dieſer Arbeit und dieſer Jagd fände; ich würde ſie brüderlich aufnehmen. Jch habe beim fran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_winterkaelte_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_winterkaelte_1854/1
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Winterkälte, welche größere Säugethiere ertragen können. Bemerkungen des Herrn Al. von Humboldt. In: Zeitschrift für allgemeine Erdkunde. Bd. 3, 43 (1854), S. 43, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_winterkaelte_1854/1>, abgerufen am 23.11.2024.