der Morgenländer, welche ihre Weiber mit tyran- nischer Willkühr beherrschen. Ob Moses sie einführte oder nicht, kann ich nicht beurtheilen; daß aber das verfluchte Bitterwasser, selbst auf die Ge- sundheit solcher Frauen, die sich durchaus unschul- dig fühlten, eine sehr nachtheilige Wirkung haben mußte, läßt sich begreifen. Man stelle sich in die Lage eines fein empfindenden Weibes, welches sei- ner Tugend sich bewußt, von einem tyrannischen Wustling zu einer schimpflichen Keuschheitsprobe öf- fentlich hingeschleppt wird; man denke sich hiezu noch die bewegliche, lebhafte Phantasie der Mor- genländerinnen, die sich auch eine nicht drohende Gefahr, als wirklich und furchtbar drohend vorstellte; sollten einem so unglücklichen Geschöpf nicht unter jeder Bedingung, wenn gleich nicht der Genuß des Wassers, doch die Angst, der Gram und die Mißhandlungen sehr geschadet haben? Da die Priester in beständigem Verkehr mit dem höch- sten Wesen standen, so wundert es uns, daß man nicht lieber, statt das Bitterwasser zu gebrauchen, Gott selbst über die Keuschheit der in Verdacht ge- rathenen Frauen befragte! Allein dem sey, wie ihm wolle! Unsere lieben Weiberchen können sich freuen, daß das Rezept zu dem Bitterwasser bei der Zerstörung Jerusalems verloren gieng. Es war ein verfluchtes Wasser!
Die Christen führten nach dem Beispiele dieses jüdischen Gottesurtheils Ordalien anderer Art ein, wie z. B. die Feuer- und Wasserproben. Ob sie eben so zuverläßig, als kräftig waren, möge dahin gestellt seyn. Emma, die Mutter Eduards des Bekenners von England, ward einst des Ehebruchs mit einem Bischofe beschuldigt, und da Englands gekrönte Häupter bekanntlich in diesem Ehrenpunkt etwas kitzlich sind, so mußte die gute Emma sich entschließen, mit vollem Tritt über neun glühende
der Morgenlaͤnder, welche ihre Weiber mit tyran- niſcher Willkuͤhr beherrſchen. Ob Moſes ſie einfuͤhrte oder nicht, kann ich nicht beurtheilen; daß aber das verfluchte Bitterwaſſer, ſelbſt auf die Ge- ſundheit ſolcher Frauen, die ſich durchaus unſchul- dig fuͤhlten, eine ſehr nachtheilige Wirkung haben mußte, laͤßt ſich begreifen. Man ſtelle ſich in die Lage eines fein empfindenden Weibes, welches ſei- ner Tugend ſich bewußt, von einem tyranniſchen Wuſtling zu einer ſchimpflichen Keuſchheitsprobe oͤf- fentlich hingeſchleppt wird; man denke ſich hiezu noch die bewegliche, lebhafte Phantaſie der Mor- genlaͤnderinnen, die ſich auch eine nicht drohende Gefahr, als wirklich und furchtbar drohend vorſtellte; ſollten einem ſo ungluͤcklichen Geſchoͤpf nicht unter jeder Bedingung, wenn gleich nicht der Genuß des Waſſers, doch die Angſt, der Gram und die Mißhandlungen ſehr geſchadet haben? Da die Prieſter in beſtaͤndigem Verkehr mit dem hoͤch- ſten Weſen ſtanden, ſo wundert es uns, daß man nicht lieber, ſtatt das Bitterwaſſer zu gebrauchen, Gott ſelbſt uͤber die Keuſchheit der in Verdacht ge- rathenen Frauen befragte! Allein dem ſey, wie ihm wolle! Unſere lieben Weiberchen koͤnnen ſich freuen, daß das Rezept zu dem Bitterwaſſer bei der Zerſtoͤrung Jeruſalems verloren gieng. Es war ein verfluchtes Waſſer!
Die Chriſten fuͤhrten nach dem Beiſpiele dieſes juͤdiſchen Gottesurtheils Ordalien anderer Art ein, wie z. B. die Feuer- und Waſſerproben. Ob ſie eben ſo zuverlaͤßig, als kraͤftig waren, moͤge dahin geſtellt ſeyn. Emma, die Mutter Eduards des Bekenners von England, ward einſt des Ehebruchs mit einem Biſchofe beſchuldigt, und da Englands gekroͤnte Haͤupter bekanntlich in dieſem Ehrenpunkt etwas kitzlich ſind, ſo mußte die gute Emma ſich entſchließen, mit vollem Tritt uͤber neun gluͤhende
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0361"n="327"/>
der Morgenlaͤnder, welche ihre Weiber mit tyran-<lb/>
niſcher Willkuͤhr beherrſchen. Ob Moſes ſie einfuͤhrte<lb/>
oder nicht, kann ich nicht beurtheilen; daß aber das<lb/><hirendition="#g">verfluchte Bitterwaſſer,</hi>ſelbſt auf die Ge-<lb/>ſundheit ſolcher Frauen, die ſich durchaus unſchul-<lb/>
dig fuͤhlten, eine ſehr nachtheilige Wirkung haben<lb/>
mußte, laͤßt ſich begreifen. Man ſtelle ſich in die<lb/>
Lage eines fein empfindenden Weibes, welches ſei-<lb/>
ner Tugend ſich bewußt, von einem tyranniſchen<lb/>
Wuſtling zu einer ſchimpflichen Keuſchheitsprobe oͤf-<lb/>
fentlich hingeſchleppt wird; man denke ſich hiezu<lb/>
noch die bewegliche, lebhafte Phantaſie der Mor-<lb/>
genlaͤnderinnen, die ſich auch eine <hirendition="#g">nicht drohende</hi><lb/>
Gefahr, als <hirendition="#g">wirklich</hi> und <hirendition="#g">furchtbar drohend</hi><lb/>
vorſtellte; ſollten einem ſo ungluͤcklichen Geſchoͤpf<lb/>
nicht unter jeder Bedingung, wenn gleich nicht der<lb/>
Genuß des Waſſers, doch die Angſt, der Gram<lb/>
und die Mißhandlungen ſehr geſchadet haben? Da<lb/>
die Prieſter in beſtaͤndigem Verkehr mit dem hoͤch-<lb/>ſten Weſen ſtanden, ſo wundert es uns, daß man<lb/>
nicht lieber, ſtatt das Bitterwaſſer zu gebrauchen,<lb/>
Gott ſelbſt uͤber die Keuſchheit der in Verdacht ge-<lb/>
rathenen Frauen befragte! Allein dem ſey, wie<lb/>
ihm wolle! Unſere lieben Weiberchen koͤnnen ſich<lb/>
freuen, daß das Rezept zu dem Bitterwaſſer bei<lb/>
der Zerſtoͤrung Jeruſalems verloren gieng. Es war<lb/>
ein verfluchtes Waſſer!</p><lb/><p>Die Chriſten fuͤhrten nach dem Beiſpiele dieſes<lb/>
juͤdiſchen Gottesurtheils Ordalien anderer Art ein,<lb/>
wie z. B. die Feuer- und Waſſerproben. Ob ſie<lb/>
eben ſo zuverlaͤßig, als kraͤftig waren, moͤge dahin<lb/>
geſtellt ſeyn. Emma, die Mutter Eduards des<lb/>
Bekenners von England, ward einſt des Ehebruchs<lb/>
mit einem Biſchofe beſchuldigt, und da Englands<lb/>
gekroͤnte Haͤupter bekanntlich in dieſem Ehrenpunkt<lb/>
etwas kitzlich ſind, ſo mußte die gute Emma ſich<lb/>
entſchließen, mit vollem Tritt uͤber neun gluͤhende<lb/></p></div></body></text></TEI>
[327/0361]
der Morgenlaͤnder, welche ihre Weiber mit tyran-
niſcher Willkuͤhr beherrſchen. Ob Moſes ſie einfuͤhrte
oder nicht, kann ich nicht beurtheilen; daß aber das
verfluchte Bitterwaſſer, ſelbſt auf die Ge-
ſundheit ſolcher Frauen, die ſich durchaus unſchul-
dig fuͤhlten, eine ſehr nachtheilige Wirkung haben
mußte, laͤßt ſich begreifen. Man ſtelle ſich in die
Lage eines fein empfindenden Weibes, welches ſei-
ner Tugend ſich bewußt, von einem tyranniſchen
Wuſtling zu einer ſchimpflichen Keuſchheitsprobe oͤf-
fentlich hingeſchleppt wird; man denke ſich hiezu
noch die bewegliche, lebhafte Phantaſie der Mor-
genlaͤnderinnen, die ſich auch eine nicht drohende
Gefahr, als wirklich und furchtbar drohend
vorſtellte; ſollten einem ſo ungluͤcklichen Geſchoͤpf
nicht unter jeder Bedingung, wenn gleich nicht der
Genuß des Waſſers, doch die Angſt, der Gram
und die Mißhandlungen ſehr geſchadet haben? Da
die Prieſter in beſtaͤndigem Verkehr mit dem hoͤch-
ſten Weſen ſtanden, ſo wundert es uns, daß man
nicht lieber, ſtatt das Bitterwaſſer zu gebrauchen,
Gott ſelbſt uͤber die Keuſchheit der in Verdacht ge-
rathenen Frauen befragte! Allein dem ſey, wie
ihm wolle! Unſere lieben Weiberchen koͤnnen ſich
freuen, daß das Rezept zu dem Bitterwaſſer bei
der Zerſtoͤrung Jeruſalems verloren gieng. Es war
ein verfluchtes Waſſer!
Die Chriſten fuͤhrten nach dem Beiſpiele dieſes
juͤdiſchen Gottesurtheils Ordalien anderer Art ein,
wie z. B. die Feuer- und Waſſerproben. Ob ſie
eben ſo zuverlaͤßig, als kraͤftig waren, moͤge dahin
geſtellt ſeyn. Emma, die Mutter Eduards des
Bekenners von England, ward einſt des Ehebruchs
mit einem Biſchofe beſchuldigt, und da Englands
gekroͤnte Haͤupter bekanntlich in dieſem Ehrenpunkt
etwas kitzlich ſind, ſo mußte die gute Emma ſich
entſchließen, mit vollem Tritt uͤber neun gluͤhende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/361>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.