nicht Denkmale einer übernatürlichen Anordnung Gottes, nicht Ueberreste jener prophetischen Sym- bole eines großen Versöhnungsopfers sind, welches unser Heiland darbrachte, und welches den Men- schen der Urzeit vorher verkündet ward, um die Kunde davon auf die späteste Nachkommenschaft zu vererben?
Die Opfer haben sicherlich einen weit natürli- chern Ursprung. Herzinnige Dankbarkeit und Liebe der ersten Menschen gegen den allgütigen Vater, der ihnen so viel Schönes und Gutes erwies, kei- nesweges aber ein göttlicher Befehl, waren die Ver- anlassung der ersten Opfer. So bietet das from- me unschuldige Kind der zärtlichen Mutter etwas dar von den Geschenken, die es von ihr empfieng, ohne zu ahnen, daß die Mutter über die Zeit hin- weg sey, wo ihr eine Puppe oder ein Stückchen Zuckerwerck noch Vergnügen gewähren könnte. Durch ungewöhnliche, schreckliche Naturbegebenheiten, durch heftige Gewitter, Ueberschwemmungen und Erdbe- ben, durch Krankheiten und dergleichen wurden die Menschen häufig auf die Vermuthung geleitet: Gott zürne mit ihnen; man habe ihm nicht genug, nicht das Beste gegeben von dem, was man von seiner Güte empfangen habe; drum sey er böse, und "brül- "le in seinem Donner und drohe mit seinem Blitz; "er habe seinen Bogen schon gespannt, und darauf "gelegt tödtliches Geschoß, womit er nach seinen "(kindischen) Beleidigern ziele;" wie der Psalmist
I. Bändchen. 4
nicht Denkmale einer uͤbernatuͤrlichen Anordnung Gottes, nicht Ueberreſte jener prophetiſchen Sym- bole eines großen Verſoͤhnungsopfers ſind, welches unſer Heiland darbrachte, und welches den Men- ſchen der Urzeit vorher verkuͤndet ward, um die Kunde davon auf die ſpaͤteſte Nachkommenſchaft zu vererben?
Die Opfer haben ſicherlich einen weit natuͤrli- chern Urſprung. Herzinnige Dankbarkeit und Liebe der erſten Menſchen gegen den allguͤtigen Vater, der ihnen ſo viel Schoͤnes und Gutes erwies, kei- nesweges aber ein goͤttlicher Befehl, waren die Ver- anlaſſung der erſten Opfer. So bietet das from- me unſchuldige Kind der zaͤrtlichen Mutter etwas dar von den Geſchenken, die es von ihr empfieng, ohne zu ahnen, daß die Mutter uͤber die Zeit hin- weg ſey, wo ihr eine Puppe oder ein Stuͤckchen Zuckerwerck noch Vergnuͤgen gewaͤhren koͤnnte. Durch ungewoͤhnliche, ſchreckliche Naturbegebenheiten, durch heftige Gewitter, Ueberſchwemmungen und Erdbe- ben, durch Krankheiten und dergleichen wurden die Menſchen haͤufig auf die Vermuthung geleitet: Gott zuͤrne mit ihnen; man habe ihm nicht genug, nicht das Beſte gegeben von dem, was man von ſeiner Guͤte empfangen habe; drum ſey er boͤſe, und „bruͤl- „le in ſeinem Donner und drohe mit ſeinem Blitz; „er habe ſeinen Bogen ſchon geſpannt, und darauf „gelegt toͤdtliches Geſchoß, womit er nach ſeinen „(kindiſchen) Beleidigern ziele;‟ wie der Pſalmiſt
I. Baͤndchen. 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0043"n="9"/>
nicht Denkmale einer uͤbernatuͤrlichen Anordnung<lb/>
Gottes, nicht Ueberreſte jener prophetiſchen Sym-<lb/>
bole eines großen Verſoͤhnungsopfers ſind, welches<lb/>
unſer Heiland darbrachte, und welches den Men-<lb/>ſchen der Urzeit vorher verkuͤndet ward, um die<lb/>
Kunde davon auf die ſpaͤteſte Nachkommenſchaft zu<lb/>
vererben?</p><lb/><p>Die Opfer haben ſicherlich einen weit natuͤrli-<lb/>
chern Urſprung. Herzinnige Dankbarkeit und Liebe<lb/>
der erſten Menſchen gegen den allguͤtigen Vater,<lb/>
der ihnen ſo viel Schoͤnes und Gutes erwies, kei-<lb/>
nesweges aber ein goͤttlicher Befehl, waren die Ver-<lb/>
anlaſſung der erſten Opfer. So bietet das from-<lb/>
me unſchuldige Kind der zaͤrtlichen Mutter etwas<lb/>
dar von den Geſchenken, die es von ihr empfieng,<lb/>
ohne zu ahnen, daß die Mutter uͤber die Zeit hin-<lb/>
weg ſey, wo ihr eine Puppe oder ein Stuͤckchen<lb/>
Zuckerwerck noch Vergnuͤgen gewaͤhren koͤnnte. Durch<lb/>
ungewoͤhnliche, ſchreckliche Naturbegebenheiten, durch<lb/>
heftige Gewitter, Ueberſchwemmungen und Erdbe-<lb/>
ben, durch Krankheiten und dergleichen wurden die<lb/>
Menſchen haͤufig auf die Vermuthung geleitet: Gott<lb/>
zuͤrne mit ihnen; man habe ihm nicht genug, nicht<lb/>
das Beſte gegeben von dem, was man von ſeiner<lb/>
Guͤte empfangen habe; drum ſey er boͤſe, und „bruͤl-<lb/>„le in ſeinem Donner und drohe mit ſeinem Blitz;<lb/>„er habe ſeinen Bogen ſchon geſpannt, und darauf<lb/>„gelegt toͤdtliches Geſchoß, womit er nach ſeinen<lb/>„(kindiſchen) Beleidigern ziele;‟ wie der Pſalmiſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> Baͤndchen. 4</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[9/0043]
nicht Denkmale einer uͤbernatuͤrlichen Anordnung
Gottes, nicht Ueberreſte jener prophetiſchen Sym-
bole eines großen Verſoͤhnungsopfers ſind, welches
unſer Heiland darbrachte, und welches den Men-
ſchen der Urzeit vorher verkuͤndet ward, um die
Kunde davon auf die ſpaͤteſte Nachkommenſchaft zu
vererben?
Die Opfer haben ſicherlich einen weit natuͤrli-
chern Urſprung. Herzinnige Dankbarkeit und Liebe
der erſten Menſchen gegen den allguͤtigen Vater,
der ihnen ſo viel Schoͤnes und Gutes erwies, kei-
nesweges aber ein goͤttlicher Befehl, waren die Ver-
anlaſſung der erſten Opfer. So bietet das from-
me unſchuldige Kind der zaͤrtlichen Mutter etwas
dar von den Geſchenken, die es von ihr empfieng,
ohne zu ahnen, daß die Mutter uͤber die Zeit hin-
weg ſey, wo ihr eine Puppe oder ein Stuͤckchen
Zuckerwerck noch Vergnuͤgen gewaͤhren koͤnnte. Durch
ungewoͤhnliche, ſchreckliche Naturbegebenheiten, durch
heftige Gewitter, Ueberſchwemmungen und Erdbe-
ben, durch Krankheiten und dergleichen wurden die
Menſchen haͤufig auf die Vermuthung geleitet: Gott
zuͤrne mit ihnen; man habe ihm nicht genug, nicht
das Beſte gegeben von dem, was man von ſeiner
Guͤte empfangen habe; drum ſey er boͤſe, und „bruͤl-
„le in ſeinem Donner und drohe mit ſeinem Blitz;
„er habe ſeinen Bogen ſchon geſpannt, und darauf
„gelegt toͤdtliches Geſchoß, womit er nach ſeinen
„(kindiſchen) Beleidigern ziele;‟ wie der Pſalmiſt
I. Baͤndchen. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/43>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.