Und nun kommen wir zu dem zweiten Zeitrau- me der übernatürlichen Offenbarungen Gottes von Abraham bis auf Christus. Gott soll sich in die- ser langen Periode ausschließlich, mit Hintansetzung aller übrigen Völker, dem Abraham und dessen ehe- leiblichen Nachkommen den Jsraeliten, offenbart haben. Kein Wunder, daß unsere orthodoxen christ- lichen Rabbiner hier mit den Juden übereinstimmen, da sie das alte Testament ohne Ausnahme und Be- schränkung als Grundlage des neuen, und das Chri- stenthum selbst nur als eine Fortsetzung des Juden- thums unter geänderten äussern Formen betrachten. Noch weniger darf es befremden, daß die Juden die sämtlichen Bücher des alten Testaments als ein Werk ansehen, welches den Verfassern von Wort zu Wort und sogar buchstäblich eingegeben ist; ein Wahn, den unsre aufgeklärten Schriftgelehrten *); ein Jerusalem, Semler, Thieß, Herder, W. A. Teller, Eichhorn und viele andere würdige, ein- sichtsvolle und wahrheitliebende Männer längst hin- länglich widerlegt haben. Wenn man übrigens den Jsraeliten übernatürliche göttliche Offenbarun- gen zugesteht; so sehe ich nicht ein, mit welchem Rechte man andern Völkern, die sich dergleichen ebenfalls rühmen, dieselben ableugnen will.
*) Jch glaube, daß der Name Schriftgelehrten endli- chen Menschen, deren Wissen, wie Paulus sagt, doch nur lauter Stückwerk ist, besser zieme, als der stolze aufblähende Titel von Gottesgelehrten.
Und nun kommen wir zu dem zweiten Zeitrau- me der uͤbernatuͤrlichen Offenbarungen Gottes von Abraham bis auf Chriſtus. Gott ſoll ſich in die- ſer langen Periode ausſchließlich, mit Hintanſetzung aller uͤbrigen Voͤlker, dem Abraham und deſſen ehe- leiblichen Nachkommen den Jſraeliten, offenbart haben. Kein Wunder, daß unſere orthodoxen chriſt- lichen Rabbiner hier mit den Juden uͤbereinſtimmen, da ſie das alte Teſtament ohne Ausnahme und Be- ſchraͤnkung als Grundlage des neuen, und das Chri- ſtenthum ſelbſt nur als eine Fortſetzung des Juden- thums unter geaͤnderten aͤuſſern Formen betrachten. Noch weniger darf es befremden, daß die Juden die ſaͤmtlichen Buͤcher des alten Teſtaments als ein Werk anſehen, welches den Verfaſſern von Wort zu Wort und ſogar buchſtaͤblich eingegeben iſt; ein Wahn, den unſre aufgeklaͤrten Schriftgelehrten *); ein Jeruſalem, Semler, Thieß, Herder, W. A. Teller, Eichhorn und viele andere wuͤrdige, ein- ſichtsvolle und wahrheitliebende Maͤnner laͤngſt hin- laͤnglich widerlegt haben. Wenn man uͤbrigens den Jſraeliten uͤbernatuͤrliche goͤttliche Offenbarun- gen zugeſteht; ſo ſehe ich nicht ein, mit welchem Rechte man andern Voͤlkern, die ſich dergleichen ebenfalls ruͤhmen, dieſelben ableugnen will.
*) Jch glaube, daß der Name Schriftgelehrten endli- chen Menſchen, deren Wiſſen, wie Paulus ſagt, doch nur lauter Stuͤckwerk iſt, beſſer zieme, als der ſtolze aufblaͤhende Titel von Gottesgelehrten.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0052"n="18"/><p>Und nun kommen wir zu dem zweiten Zeitrau-<lb/>
me der uͤbernatuͤrlichen Offenbarungen Gottes von<lb/>
Abraham bis auf Chriſtus. Gott ſoll ſich in die-<lb/>ſer langen Periode ausſchließlich, mit Hintanſetzung<lb/>
aller uͤbrigen Voͤlker, dem Abraham und deſſen ehe-<lb/>
leiblichen Nachkommen den Jſraeliten, offenbart<lb/>
haben. Kein Wunder, daß unſere orthodoxen chriſt-<lb/>
lichen Rabbiner hier mit den Juden uͤbereinſtimmen,<lb/>
da ſie das alte Teſtament ohne Ausnahme und Be-<lb/>ſchraͤnkung als Grundlage des neuen, und das Chri-<lb/>ſtenthum ſelbſt nur als eine Fortſetzung des Juden-<lb/>
thums unter geaͤnderten aͤuſſern Formen betrachten.<lb/>
Noch weniger darf es befremden, daß die Juden<lb/>
die ſaͤmtlichen Buͤcher des alten Teſtaments als ein<lb/>
Werk anſehen, welches den Verfaſſern von Wort<lb/>
zu Wort und ſogar <hirendition="#g">buchſtaͤblich</hi> eingegeben iſt;<lb/>
ein Wahn, den unſre aufgeklaͤrten Schriftgelehrten <noteplace="foot"n="*)">Jch glaube, daß der Name Schriftgelehrten endli-<lb/>
chen Menſchen, deren Wiſſen, wie Paulus ſagt,<lb/>
doch nur lauter Stuͤckwerk iſt, beſſer zieme, als<lb/>
der ſtolze aufblaͤhende Titel von Gottesgelehrten.</note>;<lb/>
ein Jeruſalem, Semler, Thieß, Herder, W. A.<lb/>
Teller, Eichhorn und viele andere wuͤrdige, ein-<lb/>ſichtsvolle und wahrheitliebende Maͤnner laͤngſt hin-<lb/>
laͤnglich widerlegt haben. Wenn man uͤbrigens<lb/>
den Jſraeliten uͤbernatuͤrliche goͤttliche Offenbarun-<lb/>
gen zugeſteht; ſo ſehe ich nicht ein, mit welchem<lb/>
Rechte man andern Voͤlkern, die ſich dergleichen<lb/>
ebenfalls ruͤhmen, dieſelben ableugnen will.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[18/0052]
Und nun kommen wir zu dem zweiten Zeitrau-
me der uͤbernatuͤrlichen Offenbarungen Gottes von
Abraham bis auf Chriſtus. Gott ſoll ſich in die-
ſer langen Periode ausſchließlich, mit Hintanſetzung
aller uͤbrigen Voͤlker, dem Abraham und deſſen ehe-
leiblichen Nachkommen den Jſraeliten, offenbart
haben. Kein Wunder, daß unſere orthodoxen chriſt-
lichen Rabbiner hier mit den Juden uͤbereinſtimmen,
da ſie das alte Teſtament ohne Ausnahme und Be-
ſchraͤnkung als Grundlage des neuen, und das Chri-
ſtenthum ſelbſt nur als eine Fortſetzung des Juden-
thums unter geaͤnderten aͤuſſern Formen betrachten.
Noch weniger darf es befremden, daß die Juden
die ſaͤmtlichen Buͤcher des alten Teſtaments als ein
Werk anſehen, welches den Verfaſſern von Wort
zu Wort und ſogar buchſtaͤblich eingegeben iſt;
ein Wahn, den unſre aufgeklaͤrten Schriftgelehrten *);
ein Jeruſalem, Semler, Thieß, Herder, W. A.
Teller, Eichhorn und viele andere wuͤrdige, ein-
ſichtsvolle und wahrheitliebende Maͤnner laͤngſt hin-
laͤnglich widerlegt haben. Wenn man uͤbrigens
den Jſraeliten uͤbernatuͤrliche goͤttliche Offenbarun-
gen zugeſteht; ſo ſehe ich nicht ein, mit welchem
Rechte man andern Voͤlkern, die ſich dergleichen
ebenfalls ruͤhmen, dieſelben ableugnen will.
*) Jch glaube, daß der Name Schriftgelehrten endli-
chen Menſchen, deren Wiſſen, wie Paulus ſagt,
doch nur lauter Stuͤckwerk iſt, beſſer zieme, als
der ſtolze aufblaͤhende Titel von Gottesgelehrten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/52>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.