Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



muthet beim Gebet eine Nephicha entfährt, und
sollst so lange inne halten mit Beten, bis der Ge-
ruch vorüber ist.

Du sollst endlich zu jedem Gebet ein recht
kräftiges Amen sprechen*).

Bei Absingung einiger Gebete muß der Vor-
sänger sich in eine Vertiefung stellen, oder, wenn
diese nicht vorhanden ist, vor seinem Pulte knieen,
und das Buch so hoch in die Höhe heben, wie er
kann. Dies geschieht gewöhnlich bei den Bußgebe-
ten, weil der Psalmist sagt: Aus der Tiefe rufe
ich zu dir, o Herr. Ps. 130. V. 1.

Die Gebete, deren man sich gewöhnlich in den
Synagogen bedient, sind meistentheils in Reimen
und in hebräischer Sprache abgefaßt, denn obgleich
die wenigsten Juden von der letztern mehr, als das
bloße Lesen begriffen haben, so singen sie doch ihre
Benschen mit eben so viel Andacht, wie der un-
wissendste Katholik sein lateinisches Paternoster und
Ave Maria. Hin und wieder ist man freilich auf
den vernünftigen Gedanken gekommen, die öffent-
lichen Andachtsübungen in der jedesmaligen Landes-
sprache zu halten; allein es gieng den Jsraeliten
damit, wie den Mitgliedern einer gewissen Ver-
sammlung in Deutschland, welche gleichfalls beschlos-
sen, ihre Vorträge in gutem Deutsch abzufassen:
sie verstanden es nicht.

*) Orachchajim Nr. 91 und ff.; Brandspiegel Kap. 41.



muthet beim Gebet eine Nephicha entfaͤhrt, und
ſollſt ſo lange inne halten mit Beten, bis der Ge-
ruch voruͤber iſt.

Du ſollſt endlich zu jedem Gebet ein recht
kraͤftiges Amen ſprechen*).

Bei Abſingung einiger Gebete muß der Vor-
ſaͤnger ſich in eine Vertiefung ſtellen, oder, wenn
dieſe nicht vorhanden iſt, vor ſeinem Pulte knieen,
und das Buch ſo hoch in die Hoͤhe heben, wie er
kann. Dies geſchieht gewoͤhnlich bei den Bußgebe-
ten, weil der Pſalmiſt ſagt: Aus der Tiefe rufe
ich zu dir, o Herr. Pſ. 130. V. 1.

Die Gebete, deren man ſich gewoͤhnlich in den
Synagogen bedient, ſind meiſtentheils in Reimen
und in hebraͤiſcher Sprache abgefaßt, denn obgleich
die wenigſten Juden von der letztern mehr, als das
bloße Leſen begriffen haben, ſo ſingen ſie doch ihre
Benſchen mit eben ſo viel Andacht, wie der un-
wiſſendſte Katholik ſein lateiniſches Paternoſter und
Ave Maria. Hin und wieder iſt man freilich auf
den vernuͤnftigen Gedanken gekommen, die oͤffent-
lichen Andachtsuͤbungen in der jedesmaligen Landes-
ſprache zu halten; allein es gieng den Jſraeliten
damit, wie den Mitgliedern einer gewiſſen Ver-
ſammlung in Deutſchland, welche gleichfalls beſchloſ-
ſen, ihre Vortraͤge in gutem Deutſch abzufaſſen:
ſie verſtanden es nicht.

*) Orachchajim Nr. 91 und ff.; Brandſpiegel Kap. 41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0146" n="146"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
muthet beim Gebet eine Nephicha entfa&#x0364;hrt, und<lb/>
&#x017F;oll&#x017F;t &#x017F;o lange inne halten mit Beten, bis der Ge-<lb/>
ruch voru&#x0364;ber i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Du &#x017F;oll&#x017F;t endlich zu jedem Gebet ein recht<lb/>
kra&#x0364;ftiges Amen &#x017F;prechen<note place="foot" n="*)">Orachchajim Nr. 91 und ff.; Brand&#x017F;piegel Kap. 41.</note>.</p><lb/>
        <p>Bei Ab&#x017F;ingung einiger Gebete muß der Vor-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;nger &#x017F;ich in eine Vertiefung &#x017F;tellen, oder, wenn<lb/>
die&#x017F;e nicht vorhanden i&#x017F;t, vor &#x017F;einem Pulte knieen,<lb/>
und das Buch &#x017F;o hoch in die Ho&#x0364;he heben, wie er<lb/>
kann. Dies ge&#x017F;chieht gewo&#x0364;hnlich bei den Bußgebe-<lb/>
ten, weil der P&#x017F;almi&#x017F;t &#x017F;agt: Aus der Tiefe rufe<lb/>
ich zu dir, o Herr. P&#x017F;. 130. V. 1.</p><lb/>
        <p>Die Gebete, deren man &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich in den<lb/>
Synagogen bedient, &#x017F;ind mei&#x017F;tentheils in Reimen<lb/>
und in hebra&#x0364;i&#x017F;cher Sprache abgefaßt, denn obgleich<lb/>
die wenig&#x017F;ten Juden von der letztern mehr, als das<lb/>
bloße Le&#x017F;en begriffen haben, &#x017F;o &#x017F;ingen &#x017F;ie doch ihre<lb/>
Ben&#x017F;chen mit eben &#x017F;o viel Andacht, wie der un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;end&#x017F;te Katholik &#x017F;ein lateini&#x017F;ches Paterno&#x017F;ter und<lb/>
Ave Maria. Hin und wieder i&#x017F;t man freilich auf<lb/>
den vernu&#x0364;nftigen Gedanken gekommen, die o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen Andachtsu&#x0364;bungen in der jedesmaligen Landes-<lb/>
&#x017F;prache zu halten; allein es gieng den J&#x017F;raeliten<lb/>
damit, wie den Mitgliedern einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung in Deut&#x017F;chland, welche gleichfalls be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, ihre Vortra&#x0364;ge in <hi rendition="#g">gutem</hi> Deut&#x017F;ch abzufa&#x017F;&#x017F;en:<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ie ver&#x017F;tanden</hi> es nicht.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0146] muthet beim Gebet eine Nephicha entfaͤhrt, und ſollſt ſo lange inne halten mit Beten, bis der Ge- ruch voruͤber iſt. Du ſollſt endlich zu jedem Gebet ein recht kraͤftiges Amen ſprechen *). Bei Abſingung einiger Gebete muß der Vor- ſaͤnger ſich in eine Vertiefung ſtellen, oder, wenn dieſe nicht vorhanden iſt, vor ſeinem Pulte knieen, und das Buch ſo hoch in die Hoͤhe heben, wie er kann. Dies geſchieht gewoͤhnlich bei den Bußgebe- ten, weil der Pſalmiſt ſagt: Aus der Tiefe rufe ich zu dir, o Herr. Pſ. 130. V. 1. Die Gebete, deren man ſich gewoͤhnlich in den Synagogen bedient, ſind meiſtentheils in Reimen und in hebraͤiſcher Sprache abgefaßt, denn obgleich die wenigſten Juden von der letztern mehr, als das bloße Leſen begriffen haben, ſo ſingen ſie doch ihre Benſchen mit eben ſo viel Andacht, wie der un- wiſſendſte Katholik ſein lateiniſches Paternoſter und Ave Maria. Hin und wieder iſt man freilich auf den vernuͤnftigen Gedanken gekommen, die oͤffent- lichen Andachtsuͤbungen in der jedesmaligen Landes- ſprache zu halten; allein es gieng den Jſraeliten damit, wie den Mitgliedern einer gewiſſen Ver- ſammlung in Deutſchland, welche gleichfalls beſchloſ- ſen, ihre Vortraͤge in gutem Deutſch abzufaſſen: ſie verſtanden es nicht. *) Orachchajim Nr. 91 und ff.; Brandſpiegel Kap. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/146
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/146>, abgerufen am 05.09.2024.