Vorsatz beharrt und spricht: ich will sie nicht hei- rathen; so soll seines Bruders Weib vor den Ael- testen zu ihm treten, einen Schuh von seinem Fuß ziehen, ihm ins Angesicht speien, und sagen: Also soll man einem jeden Mann thun, der seines Bru- ders Haus nicht bauen will." 5 B. Mos. Kap. 25.
Nach den rabbinischen Vorschriften muß heuti- ges Tages die Frau mit fünf erbetenen und unpar- theiischen Zeugen zu dem Oberrabiner gehen, und ihren Schwager gleichfalls vorladen lassen. Der Rabbiner richtet dann folgende Fragen an die Witt- we: Ob es schon drei Monate nach ihres Mannes Tode sey? Ob derselbe einen unverheiratheten Bruder hinterlassen habe, und ob der Gegenwär- tige und der Verstorbene Söhne Eines Vaters ge- wesen? Wie alt sie sey? Ob sie fähig sey, Kin- der zu zeugen? Und endlich, ob sie noch nüchtern sey? weil sie nach dem Essen ihrem Schwager nicht mehr ins Angesicht speien darf. Hierauf wird auch der Mann befragt: Ob die Frau wirklich die hin- terlassene Wittwe seines Bruders sey, und ob er sie heirathen oder sich durch die Chalitza von ihr scheiden lassen wolle? Erklärt er sich zu dem letz- tern bereit, so muß er einen, auf eine sonderbare Weise gemachten Schuh anziehen, und sich an die Wand stellen. Dann geht die Frau auf ihn zu, und spricht: Dieser Mann, mein Schwager will seinem Bruder keinen Saamen erwecken; darum
Vorſatz beharrt und ſpricht: ich will ſie nicht hei- rathen; ſo ſoll ſeines Bruders Weib vor den Ael- teſten zu ihm treten, einen Schuh von ſeinem Fuß ziehen, ihm ins Angeſicht ſpeien, und ſagen: Alſo ſoll man einem jeden Mann thun, der ſeines Bru- ders Haus nicht bauen will.« 5 B. Moſ. Kap. 25.
Nach den rabbiniſchen Vorſchriften muß heuti- ges Tages die Frau mit fuͤnf erbetenen und unpar- theiiſchen Zeugen zu dem Oberrabiner gehen, und ihren Schwager gleichfalls vorladen laſſen. Der Rabbiner richtet dann folgende Fragen an die Witt- we: Ob es ſchon drei Monate nach ihres Mannes Tode ſey? Ob derſelbe einen unverheiratheten Bruder hinterlaſſen habe, und ob der Gegenwaͤr- tige und der Verſtorbene Soͤhne Eines Vaters ge- weſen? Wie alt ſie ſey? Ob ſie faͤhig ſey, Kin- der zu zeugen? Und endlich, ob ſie noch nuͤchtern ſey? weil ſie nach dem Eſſen ihrem Schwager nicht mehr ins Angeſicht ſpeien darf. Hierauf wird auch der Mann befragt: Ob die Frau wirklich die hin- terlaſſene Wittwe ſeines Bruders ſey, und ob er ſie heirathen oder ſich durch die Chalitza von ihr ſcheiden laſſen wolle? Erklaͤrt er ſich zu dem letz- tern bereit, ſo muß er einen, auf eine ſonderbare Weiſe gemachten Schuh anziehen, und ſich an die Wand ſtellen. Dann geht die Frau auf ihn zu, und ſpricht: Dieſer Mann, mein Schwager will ſeinem Bruder keinen Saamen erwecken; darum
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="213"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Vorſatz beharrt und ſpricht: ich will ſie nicht hei-<lb/>
rathen; ſo ſoll ſeines Bruders Weib vor den Ael-<lb/>
teſten zu ihm treten, einen Schuh von ſeinem Fuß<lb/>
ziehen, ihm ins Angeſicht ſpeien, und ſagen: Alſo<lb/>ſoll man einem jeden Mann thun, der ſeines Bru-<lb/>
ders Haus nicht bauen will.« 5 B. Moſ. Kap. 25.</p><lb/><p>Nach den rabbiniſchen Vorſchriften muß heuti-<lb/>
ges Tages die Frau mit fuͤnf erbetenen und unpar-<lb/>
theiiſchen Zeugen zu dem Oberrabiner gehen, und<lb/>
ihren Schwager gleichfalls vorladen laſſen. Der<lb/>
Rabbiner richtet dann folgende Fragen an die Witt-<lb/>
we: Ob es ſchon drei Monate nach ihres Mannes<lb/>
Tode ſey? Ob derſelbe einen unverheiratheten<lb/>
Bruder hinterlaſſen habe, und ob der Gegenwaͤr-<lb/>
tige und der Verſtorbene Soͤhne Eines Vaters ge-<lb/>
weſen? Wie alt ſie ſey? Ob ſie faͤhig ſey, Kin-<lb/>
der zu zeugen? Und endlich, ob ſie noch nuͤchtern<lb/>ſey? weil ſie nach dem Eſſen ihrem Schwager nicht<lb/>
mehr ins Angeſicht ſpeien darf. Hierauf wird auch<lb/>
der Mann befragt: Ob die Frau wirklich die hin-<lb/>
terlaſſene Wittwe ſeines Bruders ſey, und ob er<lb/>ſie heirathen oder ſich durch die Chalitza von ihr<lb/>ſcheiden laſſen wolle? Erklaͤrt er ſich zu dem letz-<lb/>
tern bereit, ſo muß er einen, auf eine ſonderbare<lb/>
Weiſe gemachten Schuh anziehen, und ſich an die<lb/>
Wand ſtellen. Dann geht die Frau auf ihn zu,<lb/>
und ſpricht: Dieſer Mann, mein Schwager will<lb/>ſeinem Bruder keinen Saamen erwecken; darum<lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0213]
Vorſatz beharrt und ſpricht: ich will ſie nicht hei-
rathen; ſo ſoll ſeines Bruders Weib vor den Ael-
teſten zu ihm treten, einen Schuh von ſeinem Fuß
ziehen, ihm ins Angeſicht ſpeien, und ſagen: Alſo
ſoll man einem jeden Mann thun, der ſeines Bru-
ders Haus nicht bauen will.« 5 B. Moſ. Kap. 25.
Nach den rabbiniſchen Vorſchriften muß heuti-
ges Tages die Frau mit fuͤnf erbetenen und unpar-
theiiſchen Zeugen zu dem Oberrabiner gehen, und
ihren Schwager gleichfalls vorladen laſſen. Der
Rabbiner richtet dann folgende Fragen an die Witt-
we: Ob es ſchon drei Monate nach ihres Mannes
Tode ſey? Ob derſelbe einen unverheiratheten
Bruder hinterlaſſen habe, und ob der Gegenwaͤr-
tige und der Verſtorbene Soͤhne Eines Vaters ge-
weſen? Wie alt ſie ſey? Ob ſie faͤhig ſey, Kin-
der zu zeugen? Und endlich, ob ſie noch nuͤchtern
ſey? weil ſie nach dem Eſſen ihrem Schwager nicht
mehr ins Angeſicht ſpeien darf. Hierauf wird auch
der Mann befragt: Ob die Frau wirklich die hin-
terlaſſene Wittwe ſeines Bruders ſey, und ob er
ſie heirathen oder ſich durch die Chalitza von ihr
ſcheiden laſſen wolle? Erklaͤrt er ſich zu dem letz-
tern bereit, ſo muß er einen, auf eine ſonderbare
Weiſe gemachten Schuh anziehen, und ſich an die
Wand ſtellen. Dann geht die Frau auf ihn zu,
und ſpricht: Dieſer Mann, mein Schwager will
ſeinem Bruder keinen Saamen erwecken; darum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/213>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.