Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


Auch einen Jsraeliten, der am Sabbath in das
Bes Hakkisse stürzt, sollst du darin speisen und
tränken und ihn ruhen lassen, bis der Sabbath voll-
bracht ist; dann darfst du ihn herausziehen.

Dergleichen Unfälle begegnen Abrahams Saa-
men nicht selten. Einst fiel, wie Buxtorff nach
einer Sächsischen Chronik erzählt, ein Jude in
Sachsen an einem Sabbath in ein heimliches Ge-
mach, und ward von seinen frommen Glaubensge-
nossen recht theilnehmend und gastfrei auf das Beste
darin beköstigt. Unglücklicher Weise erfuhr es aber
der Bischof des Orts, und gebot aufs strengste,
ihn den Christensabbath gleichfalls im Bes Hakkisse
feiern zu lassen. Daher der bekannte Vers:

heraus zu ziehen. Um das elende Vergnügen zu
haben, ihn einer Lüge zu beschuldigen, führten sie
jenes Gebot ein, und gaben vor, es habe zu Chri-
stus Zeiten schon gegolten. Hierauf bauet besonders
Rabbi Lipman in seinem Buche Nizachon die hefti-
gen Ausfälle gegen unsern Erlöser, den er einen
Lügner nennt, weil derselbe Matth. 12. V. 11. sagt:
wer unter euch würde, wenn er ein Schaf hätte,
das am Sabbath in eine Grube fiele, es nicht er-
greifen und herausziehen? Halten sie es erlaubt,
dem Thier am Sabbath Stroh unterzulegen, war-
um sollte es denn unrecht seyn, es herauszuziehen?
Blos der Geist des Widerspruchs gegen Christus
veranlaßte sie, jenes Gebot auszuhecken.


Auch einen Jſraeliten, der am Sabbath in das
Bes Hakkiſſe ſtuͤrzt, ſollſt du darin ſpeiſen und
traͤnken und ihn ruhen laſſen, bis der Sabbath voll-
bracht iſt; dann darfſt du ihn herausziehen.

Dergleichen Unfaͤlle begegnen Abrahams Saa-
men nicht ſelten. Einſt fiel, wie Buxtorff nach
einer Saͤchſiſchen Chronik erzaͤhlt, ein Jude in
Sachſen an einem Sabbath in ein heimliches Ge-
mach, und ward von ſeinen frommen Glaubensge-
noſſen recht theilnehmend und gaſtfrei auf das Beſte
darin bekoͤſtigt. Ungluͤcklicher Weiſe erfuhr es aber
der Biſchof des Orts, und gebot aufs ſtrengſte,
ihn den Chriſtenſabbath gleichfalls im Bes Hakkiſſe
feiern zu laſſen. Daher der bekannte Vers:

heraus zu ziehen. Um das elende Vergnuͤgen zu
haben, ihn einer Luͤge zu beſchuldigen, fuͤhrten ſie
jenes Gebot ein, und gaben vor, es habe zu Chri-
ſtus Zeiten ſchon gegolten. Hierauf bauet beſonders
Rabbi Lipman in ſeinem Buche Nizachon die hefti-
gen Ausfaͤlle gegen unſern Erloͤſer, den er einen
Luͤgner nennt, weil derſelbe Matth. 12. V. 11. ſagt:
wer unter euch wuͤrde, wenn er ein Schaf haͤtte,
das am Sabbath in eine Grube fiele, es nicht er-
greifen und herausziehen? Halten ſie es erlaubt,
dem Thier am Sabbath Stroh unterzulegen, war-
um ſollte es denn unrecht ſeyn, es herauszuziehen?
Blos der Geiſt des Widerſpruchs gegen Chriſtus
veranlaßte ſie, jenes Gebot auszuhecken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0254" n="254"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Auch einen J&#x017F;raeliten, der am Sabbath in das<lb/>
Bes Hakki&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tu&#x0364;rzt, &#x017F;oll&#x017F;t du darin &#x017F;pei&#x017F;en und<lb/>
tra&#x0364;nken und ihn ruhen la&#x017F;&#x017F;en, bis der Sabbath voll-<lb/>
bracht i&#x017F;t; dann darf&#x017F;t du ihn herausziehen.</p><lb/>
        <p>Dergleichen Unfa&#x0364;lle begegnen Abrahams Saa-<lb/>
men nicht &#x017F;elten. Ein&#x017F;t fiel, wie Buxtorff nach<lb/>
einer Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Chronik erza&#x0364;hlt, ein Jude in<lb/>
Sach&#x017F;en an einem Sabbath in ein heimliches Ge-<lb/>
mach, und ward von &#x017F;einen frommen Glaubensge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en recht theilnehmend und ga&#x017F;tfrei auf das Be&#x017F;te<lb/>
darin beko&#x0364;&#x017F;tigt. Unglu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e erfuhr es aber<lb/>
der Bi&#x017F;chof des Orts, und gebot aufs &#x017F;treng&#x017F;te,<lb/>
ihn den Chri&#x017F;ten&#x017F;abbath gleichfalls im Bes Hakki&#x017F;&#x017F;e<lb/>
feiern zu la&#x017F;&#x017F;en. Daher der bekannte Vers:</p><lb/>
        <p>
          <note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="**)">heraus zu ziehen. Um das elende Vergnu&#x0364;gen zu<lb/>
haben, ihn einer Lu&#x0364;ge zu be&#x017F;chuldigen, fu&#x0364;hrten &#x017F;ie<lb/>
jenes Gebot ein, und gaben vor, es habe zu Chri-<lb/>
&#x017F;tus Zeiten &#x017F;chon gegolten. Hierauf bauet be&#x017F;onders<lb/>
Rabbi Lipman in &#x017F;einem Buche Nizachon die hefti-<lb/>
gen Ausfa&#x0364;lle gegen un&#x017F;ern Erlo&#x0364;&#x017F;er, den er einen<lb/>
Lu&#x0364;gner nennt, weil der&#x017F;elbe Matth. 12. V. 11. &#x017F;agt:<lb/>
wer unter euch wu&#x0364;rde, wenn er ein Schaf ha&#x0364;tte,<lb/>
das am Sabbath in eine Grube fiele, es nicht er-<lb/>
greifen und herausziehen? Halten &#x017F;ie es erlaubt,<lb/>
dem Thier am Sabbath Stroh unterzulegen, war-<lb/>
um &#x017F;ollte es denn unrecht &#x017F;eyn, es herauszuziehen?<lb/>
Blos der Gei&#x017F;t des Wider&#x017F;pruchs gegen Chri&#x017F;tus<lb/>
veranlaßte &#x017F;ie, jenes Gebot auszuhecken.</note>
        </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0254] Auch einen Jſraeliten, der am Sabbath in das Bes Hakkiſſe ſtuͤrzt, ſollſt du darin ſpeiſen und traͤnken und ihn ruhen laſſen, bis der Sabbath voll- bracht iſt; dann darfſt du ihn herausziehen. Dergleichen Unfaͤlle begegnen Abrahams Saa- men nicht ſelten. Einſt fiel, wie Buxtorff nach einer Saͤchſiſchen Chronik erzaͤhlt, ein Jude in Sachſen an einem Sabbath in ein heimliches Ge- mach, und ward von ſeinen frommen Glaubensge- noſſen recht theilnehmend und gaſtfrei auf das Beſte darin bekoͤſtigt. Ungluͤcklicher Weiſe erfuhr es aber der Biſchof des Orts, und gebot aufs ſtrengſte, ihn den Chriſtenſabbath gleichfalls im Bes Hakkiſſe feiern zu laſſen. Daher der bekannte Vers: **) **) heraus zu ziehen. Um das elende Vergnuͤgen zu haben, ihn einer Luͤge zu beſchuldigen, fuͤhrten ſie jenes Gebot ein, und gaben vor, es habe zu Chri- ſtus Zeiten ſchon gegolten. Hierauf bauet beſonders Rabbi Lipman in ſeinem Buche Nizachon die hefti- gen Ausfaͤlle gegen unſern Erloͤſer, den er einen Luͤgner nennt, weil derſelbe Matth. 12. V. 11. ſagt: wer unter euch wuͤrde, wenn er ein Schaf haͤtte, das am Sabbath in eine Grube fiele, es nicht er- greifen und herausziehen? Halten ſie es erlaubt, dem Thier am Sabbath Stroh unterzulegen, war- um ſollte es denn unrecht ſeyn, es herauszuziehen? Blos der Geiſt des Widerſpruchs gegen Chriſtus veranlaßte ſie, jenes Gebot auszuhecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/254
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/254>, abgerufen am 14.06.2024.