Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



deiner Schöpfung erinnern können; denn er ist ein
Anfang der Versammlung der Heiligen, und ein
Denkmal des Ausgangs aus Aegypten. Du hast
uns vor allen andern Völkern erwählt
und geheiliget; du hast uns Deinen Sab-
bath zum Beweise deiner Güte und dei-
nes Wohlgefallens geschenkt
. Gelobet seyst
du Gott, der du den Sabbath geheiliget hast."
Hierauf giebt er jedem der Männer zu trinken. Dies
geschieht zum Besten der Armen und Fremden, die
keinen Wein haben, damit auch sie den heiligen
Tag auf eine, nach jüdischer Ansicht, würdige Weise
feiern können. Der Chasan selbst trinkt nicht, weil
man von dem Wein, den man selbst einsegnete,
nur an dem Tische etwas genießen soll, an welchem
man ißt. Statt seiner läßt er manchmal einen
Knaben davon trinken.

Bei dem Sabbathgottesdienste bedienen sich die
Juden keiner Tephillim, weil der Sabbath ohnehin
ein genügendes Zeichen des Judenthums ist. Uebri-
gens legen sie, wie an andern Tagen, ihren Tal-
les Gedol
oder Schulmantel an. Dies ist ein
viereckigtes Tuch, gewöhnlich von weißem, wolle-
nen Zeuge, manchmal auch von Tafft, dessen Ek-
ken, gleich denen am Arba Canphos, mit vier
Zizis versehen sind. Zu den wollenen muß man ja
solche Schaf- oder Lämmerwolle nehmen, die weder
von selbst abgefallen, noch an Dornen ausgerissen,



deiner Schoͤpfung erinnern koͤnnen; denn er iſt ein
Anfang der Verſammlung der Heiligen, und ein
Denkmal des Ausgangs aus Aegypten. Du haſt
uns vor allen andern Voͤlkern erwaͤhlt
und geheiliget; du haſt uns Deinen Sab-
bath zum Beweiſe deiner Guͤte und dei-
nes Wohlgefallens geſchenkt
. Gelobet ſeyſt
du Gott, der du den Sabbath geheiliget haſt.«
Hierauf giebt er jedem der Maͤnner zu trinken. Dies
geſchieht zum Beſten der Armen und Fremden, die
keinen Wein haben, damit auch ſie den heiligen
Tag auf eine, nach juͤdiſcher Anſicht, wuͤrdige Weiſe
feiern koͤnnen. Der Chaſan ſelbſt trinkt nicht, weil
man von dem Wein, den man ſelbſt einſegnete,
nur an dem Tiſche etwas genießen ſoll, an welchem
man ißt. Statt ſeiner laͤßt er manchmal einen
Knaben davon trinken.

Bei dem Sabbathgottesdienſte bedienen ſich die
Juden keiner Tephillim, weil der Sabbath ohnehin
ein genuͤgendes Zeichen des Judenthums iſt. Uebri-
gens legen ſie, wie an andern Tagen, ihren Tal-
les Gedol
oder Schulmantel an. Dies iſt ein
viereckigtes Tuch, gewoͤhnlich von weißem, wolle-
nen Zeuge, manchmal auch von Tafft, deſſen Ek-
ken, gleich denen am Arba Canphos, mit vier
Zizis verſehen ſind. Zu den wollenen muß man ja
ſolche Schaf- oder Laͤmmerwolle nehmen, die weder
von ſelbſt abgefallen, noch an Dornen ausgeriſſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="262"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
deiner Scho&#x0364;pfung erinnern ko&#x0364;nnen; denn er i&#x017F;t ein<lb/>
Anfang der Ver&#x017F;ammlung der Heiligen, und ein<lb/>
Denkmal des Ausgangs aus Aegypten. <hi rendition="#g">Du ha&#x017F;t<lb/>
uns vor allen andern Vo&#x0364;lkern erwa&#x0364;hlt<lb/>
und geheiliget; du ha&#x017F;t uns Deinen Sab-<lb/>
bath zum Bewei&#x017F;e deiner Gu&#x0364;te und dei-<lb/>
nes Wohlgefallens ge&#x017F;chenkt</hi>. Gelobet &#x017F;ey&#x017F;t<lb/>
du Gott, der du den Sabbath geheiliget ha&#x017F;t.«<lb/>
Hierauf giebt er jedem der Ma&#x0364;nner zu trinken. Dies<lb/>
ge&#x017F;chieht zum Be&#x017F;ten der Armen und Fremden, die<lb/>
keinen Wein haben, damit auch &#x017F;ie den heiligen<lb/>
Tag auf eine, nach ju&#x0364;di&#x017F;cher An&#x017F;icht, wu&#x0364;rdige Wei&#x017F;e<lb/>
feiern ko&#x0364;nnen. Der Cha&#x017F;an &#x017F;elb&#x017F;t trinkt nicht, weil<lb/>
man von dem Wein, den man &#x017F;elb&#x017F;t ein&#x017F;egnete,<lb/>
nur an dem Ti&#x017F;che etwas genießen &#x017F;oll, an welchem<lb/>
man ißt. Statt &#x017F;einer la&#x0364;ßt er manchmal einen<lb/>
Knaben davon trinken.</p><lb/>
        <p>Bei dem Sabbathgottesdien&#x017F;te bedienen &#x017F;ich die<lb/>
Juden keiner Tephillim, weil der Sabbath ohnehin<lb/>
ein genu&#x0364;gendes Zeichen des Judenthums i&#x017F;t. Uebri-<lb/>
gens legen &#x017F;ie, wie an andern Tagen, ihren <hi rendition="#g">Tal-<lb/>
les Gedol</hi> oder Schulmantel an. Dies i&#x017F;t ein<lb/>
viereckigtes Tuch, gewo&#x0364;hnlich von weißem, wolle-<lb/>
nen Zeuge, manchmal auch von Tafft, de&#x017F;&#x017F;en Ek-<lb/>
ken, gleich denen am Arba Canphos, mit vier<lb/>
Zizis ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. Zu den wollenen muß man ja<lb/>
&#x017F;olche Schaf- oder La&#x0364;mmerwolle nehmen, die weder<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t abgefallen, noch an Dornen ausgeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0262] deiner Schoͤpfung erinnern koͤnnen; denn er iſt ein Anfang der Verſammlung der Heiligen, und ein Denkmal des Ausgangs aus Aegypten. Du haſt uns vor allen andern Voͤlkern erwaͤhlt und geheiliget; du haſt uns Deinen Sab- bath zum Beweiſe deiner Guͤte und dei- nes Wohlgefallens geſchenkt. Gelobet ſeyſt du Gott, der du den Sabbath geheiliget haſt.« Hierauf giebt er jedem der Maͤnner zu trinken. Dies geſchieht zum Beſten der Armen und Fremden, die keinen Wein haben, damit auch ſie den heiligen Tag auf eine, nach juͤdiſcher Anſicht, wuͤrdige Weiſe feiern koͤnnen. Der Chaſan ſelbſt trinkt nicht, weil man von dem Wein, den man ſelbſt einſegnete, nur an dem Tiſche etwas genießen ſoll, an welchem man ißt. Statt ſeiner laͤßt er manchmal einen Knaben davon trinken. Bei dem Sabbathgottesdienſte bedienen ſich die Juden keiner Tephillim, weil der Sabbath ohnehin ein genuͤgendes Zeichen des Judenthums iſt. Uebri- gens legen ſie, wie an andern Tagen, ihren Tal- les Gedol oder Schulmantel an. Dies iſt ein viereckigtes Tuch, gewoͤhnlich von weißem, wolle- nen Zeuge, manchmal auch von Tafft, deſſen Ek- ken, gleich denen am Arba Canphos, mit vier Zizis verſehen ſind. Zu den wollenen muß man ja ſolche Schaf- oder Laͤmmerwolle nehmen, die weder von ſelbſt abgefallen, noch an Dornen ausgeriſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/262
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/262>, abgerufen am 14.06.2024.