Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



sondern geschoren ist. Eine fromme Jüdin muß sie
spinnen, und ihre Arbeit mit den, laut in hebräi-
scher Sprache gesagten, Worten beginnen: Jetzt
fange ich mit dem Spinnen dieser Fäden, die für
unsere Männer zu Talles Gedol bestimmt sind, um
den heiligen, hochgelobten Gott darin anzurufen.
Reiche Papierjuden, Wechsler, Barone und andere
wohlhabende Jsraeliten lassen an denjenigen Theil,
womit der Kopf bedeckt wird, noch ein Stück Sei-
denzeug setzen, das etwa eine Elle lang und eben
so breit ist, und die Atarah oder Krone ge-
nannt wird. Diese Krone ist oft mit Gold und
Silber, und sogar mit Perlen und kostbaren Edel-
gesteinen gestickt. Viele wohlhabende Juden nehmen
statt der wollenen, seidene gestreifte Zeuge. Frei-
lich soll, nach der mosaischen Anordnung, die Farbe
himmelblau seyn; wahrscheinlich ist man aber we-
gen der Kostbarkeit dieser Farbe, und weil sie nicht
so leicht, als weißes Tuch zu reinigen ist, davon
abgewichen. Mit dem Talles Gedol müssen Hin-
terhaupt und Stirne bedeckt werden, wobei man
das Dankgebet spricht: Gelobet seyst du Gott, daß
du uns durch dein Gesetz geheiliget und uns gebo-
ten hast, uns mit Zizis zu behängen. Bei den
Worten: ihr sollt sie ansehen, schauen Jsraels gläu-
bige Söhne ihre Zizis an, küssen sie, und drücken
sie an beide Augen. Sie behaupten, Moses habe
diese Pößchen von dem heiligen, hochgelobten Gott



ſondern geſchoren iſt. Eine fromme Juͤdin muß ſie
ſpinnen, und ihre Arbeit mit den, laut in hebraͤi-
ſcher Sprache geſagten, Worten beginnen: Jetzt
fange ich mit dem Spinnen dieſer Faͤden, die fuͤr
unſere Maͤnner zu Talles Gedol beſtimmt ſind, um
den heiligen, hochgelobten Gott darin anzurufen.
Reiche Papierjuden, Wechsler, Barone und andere
wohlhabende Jſraeliten laſſen an denjenigen Theil,
womit der Kopf bedeckt wird, noch ein Stuͤck Sei-
denzeug ſetzen, das etwa eine Elle lang und eben
ſo breit iſt, und die Atarah oder Krone ge-
nannt wird. Dieſe Krone iſt oft mit Gold und
Silber, und ſogar mit Perlen und koſtbaren Edel-
geſteinen geſtickt. Viele wohlhabende Juden nehmen
ſtatt der wollenen, ſeidene geſtreifte Zeuge. Frei-
lich ſoll, nach der moſaiſchen Anordnung, die Farbe
himmelblau ſeyn; wahrſcheinlich iſt man aber we-
gen der Koſtbarkeit dieſer Farbe, und weil ſie nicht
ſo leicht, als weißes Tuch zu reinigen iſt, davon
abgewichen. Mit dem Talles Gedol muͤſſen Hin-
terhaupt und Stirne bedeckt werden, wobei man
das Dankgebet ſpricht: Gelobet ſeyſt du Gott, daß
du uns durch dein Geſetz geheiliget und uns gebo-
ten haſt, uns mit Zizis zu behaͤngen. Bei den
Worten: ihr ſollt ſie anſehen, ſchauen Jſraels glaͤu-
bige Soͤhne ihre Zizis an, kuͤſſen ſie, und druͤcken
ſie an beide Augen. Sie behaupten, Moſes habe
dieſe Poͤßchen von dem heiligen, hochgelobten Gott

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0263" n="263"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;ondern ge&#x017F;choren i&#x017F;t. Eine fromme Ju&#x0364;din muß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;pinnen, und ihre Arbeit mit den, laut in hebra&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;cher Sprache ge&#x017F;agten, Worten beginnen: Jetzt<lb/>
fange ich mit dem Spinnen die&#x017F;er Fa&#x0364;den, die fu&#x0364;r<lb/>
un&#x017F;ere Ma&#x0364;nner zu Talles Gedol be&#x017F;timmt &#x017F;ind, um<lb/>
den heiligen, hochgelobten Gott darin anzurufen.<lb/>
Reiche Papierjuden, Wechsler, Barone und andere<lb/>
wohlhabende J&#x017F;raeliten la&#x017F;&#x017F;en an denjenigen Theil,<lb/>
womit der Kopf bedeckt wird, noch ein Stu&#x0364;ck Sei-<lb/>
denzeug &#x017F;etzen, das etwa eine Elle lang und eben<lb/>
&#x017F;o breit i&#x017F;t, und die <hi rendition="#g">Atarah</hi> oder <hi rendition="#g">Krone</hi> ge-<lb/>
nannt wird. Die&#x017F;e Krone i&#x017F;t oft mit Gold und<lb/>
Silber, und &#x017F;ogar mit Perlen und ko&#x017F;tbaren Edel-<lb/>
ge&#x017F;teinen ge&#x017F;tickt. Viele wohlhabende Juden nehmen<lb/>
&#x017F;tatt der wollenen, &#x017F;eidene ge&#x017F;treifte Zeuge. Frei-<lb/>
lich &#x017F;oll, nach der mo&#x017F;ai&#x017F;chen Anordnung, die Farbe<lb/>
himmelblau &#x017F;eyn; wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t man aber we-<lb/>
gen der Ko&#x017F;tbarkeit die&#x017F;er Farbe, und weil &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;o leicht, als weißes Tuch zu reinigen i&#x017F;t, davon<lb/>
abgewichen. Mit dem Talles Gedol mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Hin-<lb/>
terhaupt und Stirne bedeckt werden, wobei man<lb/>
das Dankgebet &#x017F;pricht: Gelobet &#x017F;ey&#x017F;t du Gott, daß<lb/>
du uns durch dein Ge&#x017F;etz geheiliget und uns gebo-<lb/>
ten ha&#x017F;t, uns mit Zizis zu beha&#x0364;ngen. Bei den<lb/>
Worten: ihr &#x017F;ollt &#x017F;ie an&#x017F;ehen, &#x017F;chauen J&#x017F;raels gla&#x0364;u-<lb/>
bige So&#x0364;hne ihre Zizis an, ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie, und dru&#x0364;cken<lb/>
&#x017F;ie an beide Augen. Sie behaupten, Mo&#x017F;es habe<lb/>
die&#x017F;e Po&#x0364;ßchen von dem heiligen, hochgelobten Gott<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0263] ſondern geſchoren iſt. Eine fromme Juͤdin muß ſie ſpinnen, und ihre Arbeit mit den, laut in hebraͤi- ſcher Sprache geſagten, Worten beginnen: Jetzt fange ich mit dem Spinnen dieſer Faͤden, die fuͤr unſere Maͤnner zu Talles Gedol beſtimmt ſind, um den heiligen, hochgelobten Gott darin anzurufen. Reiche Papierjuden, Wechsler, Barone und andere wohlhabende Jſraeliten laſſen an denjenigen Theil, womit der Kopf bedeckt wird, noch ein Stuͤck Sei- denzeug ſetzen, das etwa eine Elle lang und eben ſo breit iſt, und die Atarah oder Krone ge- nannt wird. Dieſe Krone iſt oft mit Gold und Silber, und ſogar mit Perlen und koſtbaren Edel- geſteinen geſtickt. Viele wohlhabende Juden nehmen ſtatt der wollenen, ſeidene geſtreifte Zeuge. Frei- lich ſoll, nach der moſaiſchen Anordnung, die Farbe himmelblau ſeyn; wahrſcheinlich iſt man aber we- gen der Koſtbarkeit dieſer Farbe, und weil ſie nicht ſo leicht, als weißes Tuch zu reinigen iſt, davon abgewichen. Mit dem Talles Gedol muͤſſen Hin- terhaupt und Stirne bedeckt werden, wobei man das Dankgebet ſpricht: Gelobet ſeyſt du Gott, daß du uns durch dein Geſetz geheiliget und uns gebo- ten haſt, uns mit Zizis zu behaͤngen. Bei den Worten: ihr ſollt ſie anſehen, ſchauen Jſraels glaͤu- bige Soͤhne ihre Zizis an, kuͤſſen ſie, und druͤcken ſie an beide Augen. Sie behaupten, Moſes habe dieſe Poͤßchen von dem heiligen, hochgelobten Gott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/263
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/263>, abgerufen am 01.06.2024.