Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



böse Engel voll hämischer Schadenfreude: So müsse
es am nächsten Sabbath hier wieder seyn! worauf
der gute Engel zu seinem größten Verdruß, gleich-
falls Amen sagen muß *).

Abrahams Saame ist also immer mit himm-
lischen und höllischen Heerschaaren umringt.

Unter den wechselseitigen Begrüßungen "gu-
ten Schabbas
" und "gut Jahr" geht es aus
der Synagoge zu Hause. Hier legt der Bater zu-
erst den Söhnen, dann den Töchtern die Hand
aufs Haupt, und spricht zu jenen: Gott erfreue
dich, wie Ephraim und Manasse! zu diesen: Gott
erfreue dich, wie Sara, Rebecca, Rahel und Lea!
Die Mutter thut darauf dasselbe.

Der Sabbath muß durch drei, möglichst gute
Mahlzeiten gefeiert werden, und zwar am Abend
des Freitags, und am Mittag und Abend des
Samstags.

Bei dem Sabbathmahl am Freitagabend segnet
der Hausherr einen Becher voll Wein, und wenn
man diesen nicht hat, voll Bier oder dergleichen
auf die früher erwähnte Art ein, wobei Jeder mit
starren, unverwandten Augen die Sabbathlichter
anblickt. Zwei ganze Brodte, die nebst Salz auf
dem Tische stehen müssen, sind mit Tüchern bedeckt,
damit sie sich nicht schämen und ärgern, daß man

*) Schabbath a. a. O.
II. Bändchen. 23



boͤſe Engel voll haͤmiſcher Schadenfreude: So muͤſſe
es am naͤchſten Sabbath hier wieder ſeyn! worauf
der gute Engel zu ſeinem groͤßten Verdruß, gleich-
falls Amen ſagen muß *).

Abrahams Saame iſt alſo immer mit himm-
liſchen und hoͤlliſchen Heerſchaaren umringt.

Unter den wechſelſeitigen Begruͤßungen »gu-
ten Schabbas
« und »gut Jahr« geht es aus
der Synagoge zu Hauſe. Hier legt der Bater zu-
erſt den Soͤhnen, dann den Toͤchtern die Hand
aufs Haupt, und ſpricht zu jenen: Gott erfreue
dich, wie Ephraim und Manaſſe! zu dieſen: Gott
erfreue dich, wie Sara, Rebecca, Rahel und Lea!
Die Mutter thut darauf daſſelbe.

Der Sabbath muß durch drei, moͤglichſt gute
Mahlzeiten gefeiert werden, und zwar am Abend
des Freitags, und am Mittag und Abend des
Samſtags.

Bei dem Sabbathmahl am Freitagabend ſegnet
der Hausherr einen Becher voll Wein, und wenn
man dieſen nicht hat, voll Bier oder dergleichen
auf die fruͤher erwaͤhnte Art ein, wobei Jeder mit
ſtarren, unverwandten Augen die Sabbathlichter
anblickt. Zwei ganze Brodte, die nebſt Salz auf
dem Tiſche ſtehen muͤſſen, ſind mit Tuͤchern bedeckt,
damit ſie ſich nicht ſchaͤmen und aͤrgern, daß man

*) Schabbath a. a. O.
II. Baͤndchen. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0265" n="265"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Engel voll ha&#x0364;mi&#x017F;cher Schadenfreude: So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
es am na&#x0364;ch&#x017F;ten Sabbath hier wieder &#x017F;eyn! worauf<lb/>
der gute Engel zu &#x017F;einem gro&#x0364;ßten Verdruß, gleich-<lb/>
falls Amen &#x017F;agen muß <note place="foot" n="*)">Schabbath a. a. O.</note>.</p><lb/>
        <p>Abrahams Saame i&#x017F;t al&#x017F;o immer mit himm-<lb/>
li&#x017F;chen und ho&#x0364;lli&#x017F;chen Heer&#x017F;chaaren umringt.</p><lb/>
        <p>Unter den wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Begru&#x0364;ßungen »<hi rendition="#g">gu-<lb/>
ten Schabbas</hi>« und »<hi rendition="#g">gut Jahr</hi>« geht es aus<lb/>
der Synagoge zu Hau&#x017F;e. Hier legt der Bater zu-<lb/>
er&#x017F;t den So&#x0364;hnen, dann den To&#x0364;chtern die Hand<lb/>
aufs Haupt, und &#x017F;pricht zu jenen: Gott erfreue<lb/>
dich, wie Ephraim und Mana&#x017F;&#x017F;e! zu die&#x017F;en: Gott<lb/>
erfreue dich, wie Sara, Rebecca, Rahel und Lea!<lb/>
Die Mutter thut darauf da&#x017F;&#x017F;elbe.</p><lb/>
        <p>Der Sabbath muß durch drei, mo&#x0364;glich&#x017F;t gute<lb/>
Mahlzeiten gefeiert werden, und zwar am Abend<lb/>
des Freitags, und am Mittag und Abend des<lb/>
Sam&#x017F;tags.</p><lb/>
        <p>Bei dem Sabbathmahl am Freitagabend &#x017F;egnet<lb/>
der Hausherr einen Becher voll Wein, und wenn<lb/>
man die&#x017F;en nicht hat, voll Bier oder dergleichen<lb/>
auf die fru&#x0364;her erwa&#x0364;hnte Art ein, wobei Jeder mit<lb/>
&#x017F;tarren, unverwandten Augen die Sabbathlichter<lb/>
anblickt. Zwei ganze Brodte, die neb&#x017F;t Salz auf<lb/>
dem Ti&#x017F;che &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind mit Tu&#x0364;chern bedeckt,<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;cha&#x0364;men und a&#x0364;rgern, daß man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ba&#x0364;ndchen. 23</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0265] boͤſe Engel voll haͤmiſcher Schadenfreude: So muͤſſe es am naͤchſten Sabbath hier wieder ſeyn! worauf der gute Engel zu ſeinem groͤßten Verdruß, gleich- falls Amen ſagen muß *). Abrahams Saame iſt alſo immer mit himm- liſchen und hoͤlliſchen Heerſchaaren umringt. Unter den wechſelſeitigen Begruͤßungen »gu- ten Schabbas« und »gut Jahr« geht es aus der Synagoge zu Hauſe. Hier legt der Bater zu- erſt den Soͤhnen, dann den Toͤchtern die Hand aufs Haupt, und ſpricht zu jenen: Gott erfreue dich, wie Ephraim und Manaſſe! zu dieſen: Gott erfreue dich, wie Sara, Rebecca, Rahel und Lea! Die Mutter thut darauf daſſelbe. Der Sabbath muß durch drei, moͤglichſt gute Mahlzeiten gefeiert werden, und zwar am Abend des Freitags, und am Mittag und Abend des Samſtags. Bei dem Sabbathmahl am Freitagabend ſegnet der Hausherr einen Becher voll Wein, und wenn man dieſen nicht hat, voll Bier oder dergleichen auf die fruͤher erwaͤhnte Art ein, wobei Jeder mit ſtarren, unverwandten Augen die Sabbathlichter anblickt. Zwei ganze Brodte, die nebſt Salz auf dem Tiſche ſtehen muͤſſen, ſind mit Tuͤchern bedeckt, damit ſie ſich nicht ſchaͤmen und aͤrgern, daß man *) Schabbath a. a. O. II. Baͤndchen. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/265
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/265>, abgerufen am 01.06.2024.