böse Engel voll hämischer Schadenfreude: So müsse es am nächsten Sabbath hier wieder seyn! worauf der gute Engel zu seinem größten Verdruß, gleich- falls Amen sagen muß *).
Abrahams Saame ist also immer mit himm- lischen und höllischen Heerschaaren umringt.
Unter den wechselseitigen Begrüßungen "gu- ten Schabbas" und "gut Jahr" geht es aus der Synagoge zu Hause. Hier legt der Bater zu- erst den Söhnen, dann den Töchtern die Hand aufs Haupt, und spricht zu jenen: Gott erfreue dich, wie Ephraim und Manasse! zu diesen: Gott erfreue dich, wie Sara, Rebecca, Rahel und Lea! Die Mutter thut darauf dasselbe.
Der Sabbath muß durch drei, möglichst gute Mahlzeiten gefeiert werden, und zwar am Abend des Freitags, und am Mittag und Abend des Samstags.
Bei dem Sabbathmahl am Freitagabend segnet der Hausherr einen Becher voll Wein, und wenn man diesen nicht hat, voll Bier oder dergleichen auf die früher erwähnte Art ein, wobei Jeder mit starren, unverwandten Augen die Sabbathlichter anblickt. Zwei ganze Brodte, die nebst Salz auf dem Tische stehen müssen, sind mit Tüchern bedeckt, damit sie sich nicht schämen und ärgern, daß man
*) Schabbath a. a. O.
II. Bändchen. 23
boͤſe Engel voll haͤmiſcher Schadenfreude: So muͤſſe es am naͤchſten Sabbath hier wieder ſeyn! worauf der gute Engel zu ſeinem groͤßten Verdruß, gleich- falls Amen ſagen muß *).
Abrahams Saame iſt alſo immer mit himm- liſchen und hoͤlliſchen Heerſchaaren umringt.
Unter den wechſelſeitigen Begruͤßungen »gu- ten Schabbas« und »gut Jahr« geht es aus der Synagoge zu Hauſe. Hier legt der Bater zu- erſt den Soͤhnen, dann den Toͤchtern die Hand aufs Haupt, und ſpricht zu jenen: Gott erfreue dich, wie Ephraim und Manaſſe! zu dieſen: Gott erfreue dich, wie Sara, Rebecca, Rahel und Lea! Die Mutter thut darauf daſſelbe.
Der Sabbath muß durch drei, moͤglichſt gute Mahlzeiten gefeiert werden, und zwar am Abend des Freitags, und am Mittag und Abend des Samſtags.
Bei dem Sabbathmahl am Freitagabend ſegnet der Hausherr einen Becher voll Wein, und wenn man dieſen nicht hat, voll Bier oder dergleichen auf die fruͤher erwaͤhnte Art ein, wobei Jeder mit ſtarren, unverwandten Augen die Sabbathlichter anblickt. Zwei ganze Brodte, die nebſt Salz auf dem Tiſche ſtehen muͤſſen, ſind mit Tuͤchern bedeckt, damit ſie ſich nicht ſchaͤmen und aͤrgern, daß man
*) Schabbath a. a. O.
II. Baͤndchen. 23
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0265"n="265"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
boͤſe Engel voll haͤmiſcher Schadenfreude: So muͤſſe<lb/>
es am naͤchſten Sabbath hier wieder ſeyn! worauf<lb/>
der gute Engel zu ſeinem groͤßten Verdruß, gleich-<lb/>
falls Amen ſagen muß <noteplace="foot"n="*)">Schabbath a. a. O.</note>.</p><lb/><p>Abrahams Saame iſt alſo immer mit himm-<lb/>
liſchen und hoͤlliſchen Heerſchaaren umringt.</p><lb/><p>Unter den wechſelſeitigen Begruͤßungen »<hirendition="#g">gu-<lb/>
ten Schabbas</hi>« und »<hirendition="#g">gut Jahr</hi>« geht es aus<lb/>
der Synagoge zu Hauſe. Hier legt der Bater zu-<lb/>
erſt den Soͤhnen, dann den Toͤchtern die Hand<lb/>
aufs Haupt, und ſpricht zu jenen: Gott erfreue<lb/>
dich, wie Ephraim und Manaſſe! zu dieſen: Gott<lb/>
erfreue dich, wie Sara, Rebecca, Rahel und Lea!<lb/>
Die Mutter thut darauf daſſelbe.</p><lb/><p>Der Sabbath muß durch drei, moͤglichſt gute<lb/>
Mahlzeiten gefeiert werden, und zwar am Abend<lb/>
des Freitags, und am Mittag und Abend des<lb/>
Samſtags.</p><lb/><p>Bei dem Sabbathmahl am Freitagabend ſegnet<lb/>
der Hausherr einen Becher voll Wein, und wenn<lb/>
man dieſen nicht hat, voll Bier oder dergleichen<lb/>
auf die fruͤher erwaͤhnte Art ein, wobei Jeder mit<lb/>ſtarren, unverwandten Augen die Sabbathlichter<lb/>
anblickt. Zwei ganze Brodte, die nebſt Salz auf<lb/>
dem Tiſche ſtehen muͤſſen, ſind mit Tuͤchern bedeckt,<lb/>
damit ſie ſich nicht ſchaͤmen und aͤrgern, daß man<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> Baͤndchen. 23</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[265/0265]
boͤſe Engel voll haͤmiſcher Schadenfreude: So muͤſſe
es am naͤchſten Sabbath hier wieder ſeyn! worauf
der gute Engel zu ſeinem groͤßten Verdruß, gleich-
falls Amen ſagen muß *).
Abrahams Saame iſt alſo immer mit himm-
liſchen und hoͤlliſchen Heerſchaaren umringt.
Unter den wechſelſeitigen Begruͤßungen »gu-
ten Schabbas« und »gut Jahr« geht es aus
der Synagoge zu Hauſe. Hier legt der Bater zu-
erſt den Soͤhnen, dann den Toͤchtern die Hand
aufs Haupt, und ſpricht zu jenen: Gott erfreue
dich, wie Ephraim und Manaſſe! zu dieſen: Gott
erfreue dich, wie Sara, Rebecca, Rahel und Lea!
Die Mutter thut darauf daſſelbe.
Der Sabbath muß durch drei, moͤglichſt gute
Mahlzeiten gefeiert werden, und zwar am Abend
des Freitags, und am Mittag und Abend des
Samſtags.
Bei dem Sabbathmahl am Freitagabend ſegnet
der Hausherr einen Becher voll Wein, und wenn
man dieſen nicht hat, voll Bier oder dergleichen
auf die fruͤher erwaͤhnte Art ein, wobei Jeder mit
ſtarren, unverwandten Augen die Sabbathlichter
anblickt. Zwei ganze Brodte, die nebſt Salz auf
dem Tiſche ſtehen muͤſſen, ſind mit Tuͤchern bedeckt,
damit ſie ſich nicht ſchaͤmen und aͤrgern, daß man
*) Schabbath a. a. O.
II. Baͤndchen. 23
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/265>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.