Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



gegeben. Jener kam nemlich zu dem heiligen, hoch-
gelobten Gott und sprach: Alles auf der Welt hat
einen Freund oder Gesellschafter; nur ich habe we-
der Gatten, noch Freund. Da antwortete Gott:
Mein Volk Jsrael soll dein Gatte und Gesellschaf-
ter seyn; es soll am Sabbath nicht arbeiten und
Thorah (das Gesetz) lernen. Die Thorah kam
gleichfalls. Wann die Jsraeliten, sprach sie, wie-
der in ihr Land kommen, dann wird der Eine seine
Felder und Wiesen, der Andere seine Weinhügel
besuchen, und ich werde verlassen seyn. Wer wird
mich alsdann lernen? Jsraels Kinder sollen dich
lernen, erwiederte Gott, denn sie sind am Sabbath
müßig und arbeiten nichts *). Wie treu Abrahams
gehorsame Kinder dies Gebot zu erfüllen suchen,
kann man an jedem Sonnabend auf den Lustplätzen
bei Wien, Frankfurt, Straßburg und an andern
Orten sehen, wo Juden sind. Blos die über-
flüßige
Seele, die Neschama Jethera sucht man
mit Wein, Punsch, Kaffe, Zuckerwerk, Zigarren
und dergleichen zu erfreuen; an die andern armen
Seelen, an den Ruach, die Nephesch, die Nescha-
ma und die Jechida wird außer der Synagoge fast
gar nicht gedacht. O Jsrael! Jsrael! wie wird es
dir ergehen!

Nachmittags um vier Uhr gehen die Frommen
wieder in die Synagoge, wo, nach den Feierlich-

*) M. s. Caphthor Upherach 43; Minhagim S. 13.



gegeben. Jener kam nemlich zu dem heiligen, hoch-
gelobten Gott und ſprach: Alles auf der Welt hat
einen Freund oder Geſellſchafter; nur ich habe we-
der Gatten, noch Freund. Da antwortete Gott:
Mein Volk Jſrael ſoll dein Gatte und Geſellſchaf-
ter ſeyn; es ſoll am Sabbath nicht arbeiten und
Thorah (das Geſetz) lernen. Die Thorah kam
gleichfalls. Wann die Jſraeliten, ſprach ſie, wie-
der in ihr Land kommen, dann wird der Eine ſeine
Felder und Wieſen, der Andere ſeine Weinhuͤgel
beſuchen, und ich werde verlaſſen ſeyn. Wer wird
mich alsdann lernen? Jſraels Kinder ſollen dich
lernen, erwiederte Gott, denn ſie ſind am Sabbath
muͤßig und arbeiten nichts *). Wie treu Abrahams
gehorſame Kinder dies Gebot zu erfuͤllen ſuchen,
kann man an jedem Sonnabend auf den Luſtplaͤtzen
bei Wien, Frankfurt, Straßburg und an andern
Orten ſehen, wo Juden ſind. Blos die uͤber-
fluͤßige
Seele, die Neſchama Jethera ſucht man
mit Wein, Punſch, Kaffe, Zuckerwerk, Zigarren
und dergleichen zu erfreuen; an die andern armen
Seelen, an den Ruach, die Nepheſch, die Neſcha-
ma und die Jechida wird außer der Synagoge faſt
gar nicht gedacht. O Jſrael! Jſrael! wie wird es
dir ergehen!

Nachmittags um vier Uhr gehen die Frommen
wieder in die Synagoge, wo, nach den Feierlich-

*) M. ſ. Caphthor Upherach 43; Minhagim S. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="270"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gegeben. Jener kam nemlich zu dem heiligen, hoch-<lb/>
gelobten Gott und &#x017F;prach: Alles auf der Welt hat<lb/>
einen Freund oder Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter; nur ich habe we-<lb/>
der Gatten, noch Freund. Da antwortete Gott:<lb/>
Mein Volk J&#x017F;rael &#x017F;oll dein Gatte und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaf-<lb/>
ter &#x017F;eyn; es &#x017F;oll am Sabbath nicht arbeiten und<lb/>
Thorah (das Ge&#x017F;etz) lernen. Die Thorah kam<lb/>
gleichfalls. Wann die J&#x017F;raeliten, &#x017F;prach &#x017F;ie, wie-<lb/>
der in ihr Land kommen, dann wird der Eine &#x017F;eine<lb/>
Felder und Wie&#x017F;en, der Andere &#x017F;eine Weinhu&#x0364;gel<lb/>
be&#x017F;uchen, und ich werde verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Wer wird<lb/>
mich alsdann lernen? J&#x017F;raels Kinder &#x017F;ollen dich<lb/>
lernen, erwiederte Gott, denn &#x017F;ie &#x017F;ind am Sabbath<lb/>
mu&#x0364;ßig und arbeiten nichts <note place="foot" n="*)">M. &#x017F;. Caphthor Upherach 43; Minhagim S. 13.</note>. Wie treu Abrahams<lb/>
gehor&#x017F;ame Kinder dies Gebot zu erfu&#x0364;llen &#x017F;uchen,<lb/>
kann man an jedem Sonnabend auf den Lu&#x017F;tpla&#x0364;tzen<lb/>
bei Wien, Frankfurt, Straßburg und an andern<lb/>
Orten &#x017F;ehen, wo Juden &#x017F;ind. Blos die <hi rendition="#g">u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;ßige</hi> Seele, die Ne&#x017F;chama Jethera &#x017F;ucht man<lb/>
mit Wein, Pun&#x017F;ch, Kaffe, Zuckerwerk, Zigarren<lb/>
und dergleichen zu erfreuen; an die andern armen<lb/>
Seelen, an den Ruach, die Nephe&#x017F;ch, die Ne&#x017F;cha-<lb/>
ma und die Jechida wird außer der Synagoge fa&#x017F;t<lb/>
gar nicht gedacht. O J&#x017F;rael! J&#x017F;rael! wie wird es<lb/>
dir ergehen!</p><lb/>
        <p>Nachmittags um vier Uhr gehen die Frommen<lb/>
wieder in die Synagoge, wo, nach den Feierlich-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0270] gegeben. Jener kam nemlich zu dem heiligen, hoch- gelobten Gott und ſprach: Alles auf der Welt hat einen Freund oder Geſellſchafter; nur ich habe we- der Gatten, noch Freund. Da antwortete Gott: Mein Volk Jſrael ſoll dein Gatte und Geſellſchaf- ter ſeyn; es ſoll am Sabbath nicht arbeiten und Thorah (das Geſetz) lernen. Die Thorah kam gleichfalls. Wann die Jſraeliten, ſprach ſie, wie- der in ihr Land kommen, dann wird der Eine ſeine Felder und Wieſen, der Andere ſeine Weinhuͤgel beſuchen, und ich werde verlaſſen ſeyn. Wer wird mich alsdann lernen? Jſraels Kinder ſollen dich lernen, erwiederte Gott, denn ſie ſind am Sabbath muͤßig und arbeiten nichts *). Wie treu Abrahams gehorſame Kinder dies Gebot zu erfuͤllen ſuchen, kann man an jedem Sonnabend auf den Luſtplaͤtzen bei Wien, Frankfurt, Straßburg und an andern Orten ſehen, wo Juden ſind. Blos die uͤber- fluͤßige Seele, die Neſchama Jethera ſucht man mit Wein, Punſch, Kaffe, Zuckerwerk, Zigarren und dergleichen zu erfreuen; an die andern armen Seelen, an den Ruach, die Nepheſch, die Neſcha- ma und die Jechida wird außer der Synagoge faſt gar nicht gedacht. O Jſrael! Jſrael! wie wird es dir ergehen! Nachmittags um vier Uhr gehen die Frommen wieder in die Synagoge, wo, nach den Feierlich- *) M. ſ. Caphthor Upherach 43; Minhagim S. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/270
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/270>, abgerufen am 26.06.2024.