Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



keiten mit dem Gesetzbuche, eine Parasche daraus
vorgelesen wird. Der Chasan fodert jetzt aber nur
drei Männer auf, die sich nach einander neben ihn
stellen, und ihm zuhören.

Beim Abendessen oder dem dritten Sabbath-
mahl treibt man weniger fromme Possen, als am
Mittage; auch wird nicht so viel gegessen und ge-
trunken, damit Kopf und Magen nicht überfüllt
werden, indem man noch eine Abendandacht vor
sich hat, und sich bei der himmlischen Königin Schab-
bath durch das Habhdalahmachen beurlauben muß.
Beim Aufstehen reißen Viele das Tischtuch ge-
schwinde vom Tisch, weil sie glauben, dadurch ihre
Schulden schnell los zu werden. Wer die drei
Sabbathmahlzeiten gehörig feiert, und gut ißt und
trinkt, sagen die Talmudisten, der kömmt nicht in
die Hölle, und wird in dem Kriege mit dem Gog
und Magog, so wie in allen, bei der Ankunft des
Messias entstehenden Verfolgungen und Plagen vor
jedem Unglück beschirmt werden *). Ursachen genug,
um am Sabbath tüchtig zu essen und zu trinken.
Auch den Armen soll man behülflich seyn, diesen
heiligen Tag auf eine würdige Weise zu feiern.
Man folge darin dem Beispiel des Rabh oder
Rabbi Hone, der an jedem Freitage das Gemüse
aufkaufen und ins Wasser werfen ließ, was die

*) Traktat Schabbath Kap. 16; Orachchajim Nr. 291.



keiten mit dem Geſetzbuche, eine Paraſche daraus
vorgeleſen wird. Der Chaſan fodert jetzt aber nur
drei Maͤnner auf, die ſich nach einander neben ihn
ſtellen, und ihm zuhoͤren.

Beim Abendeſſen oder dem dritten Sabbath-
mahl treibt man weniger fromme Poſſen, als am
Mittage; auch wird nicht ſo viel gegeſſen und ge-
trunken, damit Kopf und Magen nicht uͤberfuͤllt
werden, indem man noch eine Abendandacht vor
ſich hat, und ſich bei der himmliſchen Koͤnigin Schab-
bath durch das Habhdalahmachen beurlauben muß.
Beim Aufſtehen reißen Viele das Tiſchtuch ge-
ſchwinde vom Tiſch, weil ſie glauben, dadurch ihre
Schulden ſchnell los zu werden. Wer die drei
Sabbathmahlzeiten gehoͤrig feiert, und gut ißt und
trinkt, ſagen die Talmudiſten, der koͤmmt nicht in
die Hoͤlle, und wird in dem Kriege mit dem Gog
und Magog, ſo wie in allen, bei der Ankunft des
Meſſias entſtehenden Verfolgungen und Plagen vor
jedem Ungluͤck beſchirmt werden *). Urſachen genug,
um am Sabbath tuͤchtig zu eſſen und zu trinken.
Auch den Armen ſoll man behuͤlflich ſeyn, dieſen
heiligen Tag auf eine wuͤrdige Weiſe zu feiern.
Man folge darin dem Beiſpiel des Rabh oder
Rabbi Hone, der an jedem Freitage das Gemuͤſe
aufkaufen und ins Waſſer werfen ließ, was die

*) Traktat Schabbath Kap. 16; Orachchajim Nr. 291.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="271"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
keiten mit dem Ge&#x017F;etzbuche, eine Para&#x017F;che daraus<lb/>
vorgele&#x017F;en wird. Der Cha&#x017F;an fodert jetzt aber nur<lb/>
drei Ma&#x0364;nner auf, die &#x017F;ich nach einander neben ihn<lb/>
&#x017F;tellen, und ihm zuho&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p>Beim Abende&#x017F;&#x017F;en oder dem dritten Sabbath-<lb/>
mahl treibt man weniger fromme Po&#x017F;&#x017F;en, als am<lb/>
Mittage; auch wird nicht &#x017F;o viel gege&#x017F;&#x017F;en und ge-<lb/>
trunken, damit Kopf und Magen nicht u&#x0364;berfu&#x0364;llt<lb/>
werden, indem man noch eine Abendandacht vor<lb/>
&#x017F;ich hat, und &#x017F;ich bei der himmli&#x017F;chen Ko&#x0364;nigin Schab-<lb/>
bath durch das Habhdalahmachen beurlauben muß.<lb/>
Beim Auf&#x017F;tehen reißen Viele das Ti&#x017F;chtuch ge-<lb/>
&#x017F;chwinde vom Ti&#x017F;ch, weil &#x017F;ie glauben, dadurch ihre<lb/>
Schulden &#x017F;chnell los zu werden. Wer die drei<lb/>
Sabbathmahlzeiten geho&#x0364;rig feiert, und gut ißt und<lb/>
trinkt, &#x017F;agen die Talmudi&#x017F;ten, der ko&#x0364;mmt nicht in<lb/>
die Ho&#x0364;lle, und wird in dem Kriege mit dem Gog<lb/>
und Magog, &#x017F;o wie in allen, bei der Ankunft des<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias ent&#x017F;tehenden Verfolgungen und Plagen vor<lb/>
jedem Unglu&#x0364;ck be&#x017F;chirmt werden <note place="foot" n="*)">Traktat Schabbath Kap. 16; Orachchajim Nr. 291.</note>. Ur&#x017F;achen genug,<lb/>
um am Sabbath tu&#x0364;chtig zu e&#x017F;&#x017F;en und zu trinken.<lb/>
Auch den Armen &#x017F;oll man behu&#x0364;lflich &#x017F;eyn, die&#x017F;en<lb/>
heiligen Tag auf eine wu&#x0364;rdige Wei&#x017F;e zu feiern.<lb/>
Man folge darin dem Bei&#x017F;piel des Rabh oder<lb/>
Rabbi Hone, der an jedem Freitage das Gemu&#x0364;&#x017F;e<lb/>
aufkaufen und ins Wa&#x017F;&#x017F;er werfen ließ, was die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0271] keiten mit dem Geſetzbuche, eine Paraſche daraus vorgeleſen wird. Der Chaſan fodert jetzt aber nur drei Maͤnner auf, die ſich nach einander neben ihn ſtellen, und ihm zuhoͤren. Beim Abendeſſen oder dem dritten Sabbath- mahl treibt man weniger fromme Poſſen, als am Mittage; auch wird nicht ſo viel gegeſſen und ge- trunken, damit Kopf und Magen nicht uͤberfuͤllt werden, indem man noch eine Abendandacht vor ſich hat, und ſich bei der himmliſchen Koͤnigin Schab- bath durch das Habhdalahmachen beurlauben muß. Beim Aufſtehen reißen Viele das Tiſchtuch ge- ſchwinde vom Tiſch, weil ſie glauben, dadurch ihre Schulden ſchnell los zu werden. Wer die drei Sabbathmahlzeiten gehoͤrig feiert, und gut ißt und trinkt, ſagen die Talmudiſten, der koͤmmt nicht in die Hoͤlle, und wird in dem Kriege mit dem Gog und Magog, ſo wie in allen, bei der Ankunft des Meſſias entſtehenden Verfolgungen und Plagen vor jedem Ungluͤck beſchirmt werden *). Urſachen genug, um am Sabbath tuͤchtig zu eſſen und zu trinken. Auch den Armen ſoll man behuͤlflich ſeyn, dieſen heiligen Tag auf eine wuͤrdige Weiſe zu feiern. Man folge darin dem Beiſpiel des Rabh oder Rabbi Hone, der an jedem Freitage das Gemuͤſe aufkaufen und ins Waſſer werfen ließ, was die *) Traktat Schabbath Kap. 16; Orachchajim Nr. 291.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/271
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/271>, abgerufen am 18.06.2024.