Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



zu schlagen, und sich bei dem herausspringenden
Feuer eine Kerze anzuzünden. Das that Adam,
und als er nun sahe, daß zwar sein Leib nackt,
aber seine Finger mit Nägeln bekleidet waren, wun-
derte und freuete er sich höchlich, und dankte dem
Herrn der Welt für diese Gnade mit einem fröhli-
chen Lobgesange *).

Das Brod ißt man zu Ende des Sabbaths
gleichfalls zur Stärkung, weil die überflüßige Seele
wieder den Leib verläßt, und von allen Gliedern
Abschied nimmt; und daher zuckt, rückt und rüttelt
man dann auch mit dem rechten Arm, um ihr je-
nen Abschied zu erleichtern.

Meine christlich- katholischen, griechischen, lu-
therischen, reformirten, bischöflichen, presbyteriani-
schen, herrnhuthischen und andern vernünftigen Leser
werden über diese jüdischen Gebräuche und ihre
sonderbaren Bedeutungen unstreitig lächeln; allein
tutto il mondo e fatto come la nostra famiglia!
sagt Harlekin.

Jch erwähnte vorhin den übeln Geruch der
Hölle, den Jsraels wohlriechende Kinder eben so
sehr scheuen, wie wir Christen den Knoblauchgeruch.
Der gottlose Turnus Rufus fragte einst den be-
rühmten Rabbi Akibha, welchem das Paradies sey:
Was ist der Sabbath denn besser, als andere Tage,

daß
*) Traktat Pesachim Kap. 4; Buch Colbo Kap. 41.



zu ſchlagen, und ſich bei dem herausſpringenden
Feuer eine Kerze anzuzuͤnden. Das that Adam,
und als er nun ſahe, daß zwar ſein Leib nackt,
aber ſeine Finger mit Naͤgeln bekleidet waren, wun-
derte und freuete er ſich hoͤchlich, und dankte dem
Herrn der Welt fuͤr dieſe Gnade mit einem froͤhli-
chen Lobgeſange *).

Das Brod ißt man zu Ende des Sabbaths
gleichfalls zur Staͤrkung, weil die uͤberfluͤßige Seele
wieder den Leib verlaͤßt, und von allen Gliedern
Abſchied nimmt; und daher zuckt, ruͤckt und ruͤttelt
man dann auch mit dem rechten Arm, um ihr je-
nen Abſchied zu erleichtern.

Meine chriſtlich- katholiſchen, griechiſchen, lu-
theriſchen, reformirten, biſchoͤflichen, presbyteriani-
ſchen, herrnhuthiſchen und andern vernuͤnftigen Leſer
werden uͤber dieſe juͤdiſchen Gebraͤuche und ihre
ſonderbaren Bedeutungen unſtreitig laͤcheln; allein
tutto il mondo e fatto come la nostra famiglia!
ſagt Harlekin.

Jch erwaͤhnte vorhin den uͤbeln Geruch der
Hoͤlle, den Jſraels wohlriechende Kinder eben ſo
ſehr ſcheuen, wie wir Chriſten den Knoblauchgeruch.
Der gottloſe Turnus Rufus fragte einſt den be-
ruͤhmten Rabbi Akibha, welchem das Paradies ſey:
Was iſt der Sabbath denn beſſer, als andere Tage,

daß
*) Traktat Peſachim Kap. 4; Buch Colbo Kap. 41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="280"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zu &#x017F;chlagen, und &#x017F;ich bei dem heraus&#x017F;pringenden<lb/>
Feuer eine Kerze anzuzu&#x0364;nden. Das that Adam,<lb/>
und als er nun &#x017F;ahe, daß zwar &#x017F;ein Leib nackt,<lb/>
aber &#x017F;eine Finger mit Na&#x0364;geln bekleidet waren, wun-<lb/>
derte und freuete er &#x017F;ich ho&#x0364;chlich, und dankte dem<lb/>
Herrn der Welt fu&#x0364;r die&#x017F;e Gnade mit einem fro&#x0364;hli-<lb/>
chen Lobge&#x017F;ange <note place="foot" n="*)">Traktat Pe&#x017F;achim Kap. 4; Buch Colbo Kap. 41.</note>.</p><lb/>
        <p>Das Brod ißt man zu Ende des Sabbaths<lb/>
gleichfalls zur Sta&#x0364;rkung, weil die u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Seele<lb/>
wieder den Leib verla&#x0364;ßt, und von allen Gliedern<lb/>
Ab&#x017F;chied nimmt; und daher zuckt, ru&#x0364;ckt und ru&#x0364;ttelt<lb/>
man dann auch mit dem rechten Arm, um ihr je-<lb/>
nen Ab&#x017F;chied zu erleichtern.</p><lb/>
        <p>Meine chri&#x017F;tlich- katholi&#x017F;chen, griechi&#x017F;chen, lu-<lb/>
theri&#x017F;chen, reformirten, bi&#x017F;cho&#x0364;flichen, presbyteriani-<lb/>
&#x017F;chen, herrnhuthi&#x017F;chen und andern vernu&#x0364;nftigen Le&#x017F;er<lb/>
werden u&#x0364;ber die&#x017F;e ju&#x0364;di&#x017F;chen Gebra&#x0364;uche und ihre<lb/>
&#x017F;onderbaren Bedeutungen un&#x017F;treitig la&#x0364;cheln; allein<lb/><hi rendition="#aq">tutto il mondo e fatto come la nostra famiglia!</hi><lb/>
&#x017F;agt Harlekin.</p><lb/>
        <p>Jch erwa&#x0364;hnte vorhin den u&#x0364;beln Geruch der<lb/>
Ho&#x0364;lle, den J&#x017F;raels wohlriechende Kinder eben &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cheuen, wie wir Chri&#x017F;ten den Knoblauchgeruch.<lb/>
Der gottlo&#x017F;e Turnus Rufus fragte ein&#x017F;t den be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Rabbi Akibha, welchem das Paradies &#x017F;ey:<lb/>
Was i&#x017F;t der Sabbath denn be&#x017F;&#x017F;er, als andere Tage,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0280] zu ſchlagen, und ſich bei dem herausſpringenden Feuer eine Kerze anzuzuͤnden. Das that Adam, und als er nun ſahe, daß zwar ſein Leib nackt, aber ſeine Finger mit Naͤgeln bekleidet waren, wun- derte und freuete er ſich hoͤchlich, und dankte dem Herrn der Welt fuͤr dieſe Gnade mit einem froͤhli- chen Lobgeſange *). Das Brod ißt man zu Ende des Sabbaths gleichfalls zur Staͤrkung, weil die uͤberfluͤßige Seele wieder den Leib verlaͤßt, und von allen Gliedern Abſchied nimmt; und daher zuckt, ruͤckt und ruͤttelt man dann auch mit dem rechten Arm, um ihr je- nen Abſchied zu erleichtern. Meine chriſtlich- katholiſchen, griechiſchen, lu- theriſchen, reformirten, biſchoͤflichen, presbyteriani- ſchen, herrnhuthiſchen und andern vernuͤnftigen Leſer werden uͤber dieſe juͤdiſchen Gebraͤuche und ihre ſonderbaren Bedeutungen unſtreitig laͤcheln; allein tutto il mondo e fatto come la nostra famiglia! ſagt Harlekin. Jch erwaͤhnte vorhin den uͤbeln Geruch der Hoͤlle, den Jſraels wohlriechende Kinder eben ſo ſehr ſcheuen, wie wir Chriſten den Knoblauchgeruch. Der gottloſe Turnus Rufus fragte einſt den be- ruͤhmten Rabbi Akibha, welchem das Paradies ſey: Was iſt der Sabbath denn beſſer, als andere Tage, daß *) Traktat Peſachim Kap. 4; Buch Colbo Kap. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/280
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/280>, abgerufen am 14.06.2024.