Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



sen, daß wir den Sabbath haben, wie kann man
sie denn strafen, weil sie ihn nicht halten *)? Sie
wissen es sehr wohl, lautet die Antwort, daß wir
einen Sabbath haben, allein die Belohnung der
Feier desselben ist ihnen ein Geheimniß, und würde
ihnen nur dann bekannt seyn, wenn sie den Sab-
bath recht heiligten. Dies können sie aber nicht,
da ihnen die überflüßige Seele fehlt, die uns Jsrae-
liten an den Sabbathtagen gegeben und wodurch
unser Herz erheitert wird, daß wir gehörig ruhen,
mit Lust und Freude essen und trinken, und uns
aller Sorgen entschlagen können.

Daß der Christen am Sabbath, wie an allen
übrigen Tagen, gleichfalls auf eine sehr liebevolle
Weise gedacht werde, kann man sich denken. Eines
der jüdischen Sabbathgebete lautet folgendermaßen:
"Heiliger, hochgelobter Gott, gieb mir meiner
Nahrung und meines Brodtes ein bescheidenes Theil,
und laß mich mit den besten Gütern der Gojim
gesäuget und gemästet werden. Sättige meine
jungen Kinder und Säuglinge mit Gutem. Mein
Messias komme in die Stadt meiner Wohnung mit

*) Diese Frage ist allerdings sehr vernünftig, und
läßt sich auch bei andern Dingen ähnlicher Art auf-
werfen. Nur das Folgende ist wieder talmudischer
Unsinn. M. s. die talmudische Abhandlung Betzah
Kap. 2; und Tanais Kap. 4.



ſen, daß wir den Sabbath haben, wie kann man
ſie denn ſtrafen, weil ſie ihn nicht halten *)? Sie
wiſſen es ſehr wohl, lautet die Antwort, daß wir
einen Sabbath haben, allein die Belohnung der
Feier deſſelben iſt ihnen ein Geheimniß, und wuͤrde
ihnen nur dann bekannt ſeyn, wenn ſie den Sab-
bath recht heiligten. Dies koͤnnen ſie aber nicht,
da ihnen die uͤberfluͤßige Seele fehlt, die uns Jſrae-
liten an den Sabbathtagen gegeben und wodurch
unſer Herz erheitert wird, daß wir gehoͤrig ruhen,
mit Luſt und Freude eſſen und trinken, und uns
aller Sorgen entſchlagen koͤnnen.

Daß der Chriſten am Sabbath, wie an allen
uͤbrigen Tagen, gleichfalls auf eine ſehr liebevolle
Weiſe gedacht werde, kann man ſich denken. Eines
der juͤdiſchen Sabbathgebete lautet folgendermaßen:
»Heiliger, hochgelobter Gott, gieb mir meiner
Nahrung und meines Brodtes ein beſcheidenes Theil,
und laß mich mit den beſten Guͤtern der Gojim
geſaͤuget und gemaͤſtet werden. Saͤttige meine
jungen Kinder und Saͤuglinge mit Gutem. Mein
Meſſias komme in die Stadt meiner Wohnung mit

*) Dieſe Frage iſt allerdings ſehr vernuͤnftig, und
laͤßt ſich auch bei andern Dingen aͤhnlicher Art auf-
werfen. Nur das Folgende iſt wieder talmudiſcher
Unſinn. M. ſ. die talmudiſche Abhandlung Betzah
Kap. 2; und Tanais Kap. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="286"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;en, daß wir den Sabbath haben, wie kann man<lb/>
&#x017F;ie denn &#x017F;trafen, weil &#x017F;ie ihn nicht halten <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;e Frage i&#x017F;t allerdings &#x017F;ehr vernu&#x0364;nftig, und<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch bei andern Dingen a&#x0364;hnlicher Art auf-<lb/>
werfen. Nur das Folgende i&#x017F;t wieder talmudi&#x017F;cher<lb/>
Un&#x017F;inn. M. &#x017F;. die talmudi&#x017F;che Abhandlung Betzah<lb/>
Kap. 2; und Tanais Kap. 4.</note>? Sie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;ehr wohl, lautet die Antwort, daß wir<lb/>
einen Sabbath haben, allein die Belohnung der<lb/>
Feier de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t ihnen ein Geheimniß, und wu&#x0364;rde<lb/>
ihnen nur dann bekannt &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie den Sab-<lb/>
bath recht heiligten. Dies ko&#x0364;nnen &#x017F;ie aber nicht,<lb/>
da ihnen die u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Seele fehlt, die uns J&#x017F;rae-<lb/>
liten an den Sabbathtagen gegeben und wodurch<lb/>
un&#x017F;er Herz erheitert wird, daß wir geho&#x0364;rig ruhen,<lb/>
mit Lu&#x017F;t und Freude e&#x017F;&#x017F;en und trinken, und uns<lb/>
aller Sorgen ent&#x017F;chlagen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Daß der Chri&#x017F;ten am Sabbath, wie an allen<lb/>
u&#x0364;brigen Tagen, gleichfalls auf eine &#x017F;ehr liebevolle<lb/>
Wei&#x017F;e gedacht werde, kann man &#x017F;ich denken. Eines<lb/>
der ju&#x0364;di&#x017F;chen Sabbathgebete lautet folgendermaßen:<lb/>
»Heiliger, hochgelobter Gott, gieb mir meiner<lb/>
Nahrung und meines Brodtes ein be&#x017F;cheidenes Theil,<lb/>
und laß mich mit den be&#x017F;ten Gu&#x0364;tern der Gojim<lb/><hi rendition="#g">ge&#x017F;a&#x0364;uget</hi> und <hi rendition="#g">gema&#x0364;&#x017F;tet</hi> werden. Sa&#x0364;ttige meine<lb/>
jungen Kinder und Sa&#x0364;uglinge mit Gutem. Mein<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias komme in die Stadt meiner Wohnung mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0286] ſen, daß wir den Sabbath haben, wie kann man ſie denn ſtrafen, weil ſie ihn nicht halten *)? Sie wiſſen es ſehr wohl, lautet die Antwort, daß wir einen Sabbath haben, allein die Belohnung der Feier deſſelben iſt ihnen ein Geheimniß, und wuͤrde ihnen nur dann bekannt ſeyn, wenn ſie den Sab- bath recht heiligten. Dies koͤnnen ſie aber nicht, da ihnen die uͤberfluͤßige Seele fehlt, die uns Jſrae- liten an den Sabbathtagen gegeben und wodurch unſer Herz erheitert wird, daß wir gehoͤrig ruhen, mit Luſt und Freude eſſen und trinken, und uns aller Sorgen entſchlagen koͤnnen. Daß der Chriſten am Sabbath, wie an allen uͤbrigen Tagen, gleichfalls auf eine ſehr liebevolle Weiſe gedacht werde, kann man ſich denken. Eines der juͤdiſchen Sabbathgebete lautet folgendermaßen: »Heiliger, hochgelobter Gott, gieb mir meiner Nahrung und meines Brodtes ein beſcheidenes Theil, und laß mich mit den beſten Guͤtern der Gojim geſaͤuget und gemaͤſtet werden. Saͤttige meine jungen Kinder und Saͤuglinge mit Gutem. Mein Meſſias komme in die Stadt meiner Wohnung mit *) Dieſe Frage iſt allerdings ſehr vernuͤnftig, und laͤßt ſich auch bei andern Dingen aͤhnlicher Art auf- werfen. Nur das Folgende iſt wieder talmudiſcher Unſinn. M. ſ. die talmudiſche Abhandlung Betzah Kap. 2; und Tanais Kap. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/286
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/286>, abgerufen am 01.06.2024.