Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



hüte sich, daß es nicht zu viel werde, weil man
kein Mehl weiter hinzuthun darf, und den Teig,
wenn er zu naß ist, in einen Bach oder Fluß schüt-
ten muß, ohne ihn benutzen zu können.

Zu Anfange des Knätens spricht der dabei
anwesende Hausvater: alle Brocken, die von diesem
Teige auf die Erde fallen, sollen patur seyn,
d. h. nach Buxtorffs Auslegung, was auf die Erde
fällt, soll den Mäusen gegönnt und geschenkt seyn,
und der Herr des Hauses entsagt allen seinen Rech-
ten daran. Die Mäuse werden sich hiefür ohne
Zweifel höflichst bedanken.

Das Knäten geschieht an einem kühlen Ort,
wohin weder Sonnen- noch Ofenwärme dringen
kann, damit der Teig nicht aufgehe und sauer werde.
Wer dies Geschäft verrichtet, darf außer dem, was
etwa auf die Arbeit selbst Bezug hat und durchaus
nothwendig ist, keine Sylbe reden, und nicht dabei
inne halten oder ausruhen.

Nach dem Knäten muß ein Anderer, eine
Mannsperson, nicht unter dreizehn Jahren und ei-
nem Tage alt, den Teig aus dem Backtroge neh-
men, und mit einem Rollholz aus einander rollen,
wobei gleichfalls weder gesprochen, noch inne gehal-
ten werden darf. Einige wollen, man soll nicht mehr
Teig nehmen, als zu sechs bis acht dünnen Kuchen
nöthig ist *). Nach Andern kann Jeder so viel

*) Kirchner a. a. O.



huͤte ſich, daß es nicht zu viel werde, weil man
kein Mehl weiter hinzuthun darf, und den Teig,
wenn er zu naß iſt, in einen Bach oder Fluß ſchuͤt-
ten muß, ohne ihn benutzen zu koͤnnen.

Zu Anfange des Knaͤtens ſpricht der dabei
anweſende Hausvater: alle Brocken, die von dieſem
Teige auf die Erde fallen, ſollen patur ſeyn,
d. h. nach Buxtorffs Auslegung, was auf die Erde
faͤllt, ſoll den Maͤuſen gegoͤnnt und geſchenkt ſeyn,
und der Herr des Hauſes entſagt allen ſeinen Rech-
ten daran. Die Maͤuſe werden ſich hiefuͤr ohne
Zweifel hoͤflichſt bedanken.

Das Knaͤten geſchieht an einem kuͤhlen Ort,
wohin weder Sonnen- noch Ofenwaͤrme dringen
kann, damit der Teig nicht aufgehe und ſauer werde.
Wer dies Geſchaͤft verrichtet, darf außer dem, was
etwa auf die Arbeit ſelbſt Bezug hat und durchaus
nothwendig iſt, keine Sylbe reden, und nicht dabei
inne halten oder ausruhen.

Nach dem Knaͤten muß ein Anderer, eine
Mannsperſon, nicht unter dreizehn Jahren und ei-
nem Tage alt, den Teig aus dem Backtroge neh-
men, und mit einem Rollholz aus einander rollen,
wobei gleichfalls weder geſprochen, noch inne gehal-
ten werden darf. Einige wollen, man ſoll nicht mehr
Teig nehmen, als zu ſechs bis acht duͤnnen Kuchen
noͤthig iſt *). Nach Andern kann Jeder ſo viel

*) Kirchner a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="299"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
hu&#x0364;te &#x017F;ich, daß es nicht zu viel werde, weil man<lb/>
kein Mehl weiter hinzuthun darf, und den Teig,<lb/>
wenn er zu naß i&#x017F;t, in einen Bach oder Fluß &#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
ten muß, ohne ihn benutzen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Zu Anfange des Kna&#x0364;tens &#x017F;pricht der dabei<lb/>
anwe&#x017F;ende Hausvater: alle Brocken, die von die&#x017F;em<lb/>
Teige auf die Erde fallen, &#x017F;ollen <hi rendition="#g">patur</hi> &#x017F;eyn,<lb/>
d. h. nach Buxtorffs Auslegung, was auf die Erde<lb/>
fa&#x0364;llt, &#x017F;oll den Ma&#x0364;u&#x017F;en gego&#x0364;nnt und ge&#x017F;chenkt &#x017F;eyn,<lb/>
und der Herr des Hau&#x017F;es ent&#x017F;agt allen &#x017F;einen Rech-<lb/>
ten daran. Die Ma&#x0364;u&#x017F;e werden &#x017F;ich hiefu&#x0364;r ohne<lb/>
Zweifel ho&#x0364;flich&#x017F;t bedanken.</p><lb/>
        <p>Das Kna&#x0364;ten ge&#x017F;chieht an einem ku&#x0364;hlen Ort,<lb/>
wohin weder Sonnen- noch Ofenwa&#x0364;rme dringen<lb/>
kann, damit der Teig nicht aufgehe und &#x017F;auer werde.<lb/>
Wer dies Ge&#x017F;cha&#x0364;ft verrichtet, darf außer dem, was<lb/>
etwa auf die Arbeit &#x017F;elb&#x017F;t Bezug hat und durchaus<lb/>
nothwendig i&#x017F;t, keine Sylbe reden, und nicht dabei<lb/>
inne halten oder ausruhen.</p><lb/>
        <p>Nach dem Kna&#x0364;ten muß ein Anderer, eine<lb/>
Mannsper&#x017F;on, nicht unter dreizehn Jahren und ei-<lb/>
nem Tage alt, den Teig aus dem Backtroge neh-<lb/>
men, und mit einem Rollholz aus einander rollen,<lb/>
wobei gleichfalls weder ge&#x017F;prochen, noch inne gehal-<lb/>
ten werden darf. Einige wollen, man &#x017F;oll nicht mehr<lb/>
Teig nehmen, als zu &#x017F;echs bis acht du&#x0364;nnen Kuchen<lb/>
no&#x0364;thig i&#x017F;t <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Kirchner</hi> a. a. O.</note>. Nach Andern kann Jeder &#x017F;o viel<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0299] huͤte ſich, daß es nicht zu viel werde, weil man kein Mehl weiter hinzuthun darf, und den Teig, wenn er zu naß iſt, in einen Bach oder Fluß ſchuͤt- ten muß, ohne ihn benutzen zu koͤnnen. Zu Anfange des Knaͤtens ſpricht der dabei anweſende Hausvater: alle Brocken, die von dieſem Teige auf die Erde fallen, ſollen patur ſeyn, d. h. nach Buxtorffs Auslegung, was auf die Erde faͤllt, ſoll den Maͤuſen gegoͤnnt und geſchenkt ſeyn, und der Herr des Hauſes entſagt allen ſeinen Rech- ten daran. Die Maͤuſe werden ſich hiefuͤr ohne Zweifel hoͤflichſt bedanken. Das Knaͤten geſchieht an einem kuͤhlen Ort, wohin weder Sonnen- noch Ofenwaͤrme dringen kann, damit der Teig nicht aufgehe und ſauer werde. Wer dies Geſchaͤft verrichtet, darf außer dem, was etwa auf die Arbeit ſelbſt Bezug hat und durchaus nothwendig iſt, keine Sylbe reden, und nicht dabei inne halten oder ausruhen. Nach dem Knaͤten muß ein Anderer, eine Mannsperſon, nicht unter dreizehn Jahren und ei- nem Tage alt, den Teig aus dem Backtroge neh- men, und mit einem Rollholz aus einander rollen, wobei gleichfalls weder geſprochen, noch inne gehal- ten werden darf. Einige wollen, man ſoll nicht mehr Teig nehmen, als zu ſechs bis acht duͤnnen Kuchen noͤthig iſt *). Nach Andern kann Jeder ſo viel *) Kirchner a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/299
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/299>, abgerufen am 14.06.2024.