Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



sollen den Teig mit Eyern vermischen, und Einige
sollen sogar ihre Kuchen von gestoßenen Mandeln
backen lassen *). Auf keinen Fall haben wir Chri-
sten Ursache, sie darum zu beneiden. Gewöhnlich
ist dies possierliche Backwerk rund, und wird, da-
mit es nicht aufgehe, mit einem eisernen Kamm,
oder in Ermangelung dessen, wohl gar mit einem
Haarkamm durchlöchert, so daß es scheint, als wäre
es von den Würmern zerfressen.

Am Tage des Kuchenbackens müssen die Häu-
ser mit allen darin befindlichen Sachen, besonders
aber die Küchen-, Trink- und Speisegeschirre auf
das Beste nach jüdischer Weise gereiniget werden.
Wo ein Rabbi ist, bringt man ihm einige der grös-
sern Küchengeräthe, gut ausgescheuert und gewa-
schen, um sein Urtheil darüber zu fällen. Findet
er sie koscher und brauchbar zum Fest, so steckt er
sie in einen gestrickten Sack, und mit diesem in
einen, über dem Feuer hängenden Kessel voll sie-
dendheissen Wassers, zieht sie sogleich wieder heraus,

*) Dies behauptet nemlich Buxtorff, dem aber
Jungendres ausdrücklich widerspricht. Jn Straß-
burg bestätigten mir jedoch mehrere Juden Bux-
torffs obige Behauptung, und vielleicht hörte der
letztere, da er in Basel lebte, es gleichfalls von
französischen oder Elsäßer Juden. Jungendres scheint
es blos deshalb zu verneinen, weil die Juden in
Fürth es nicht thun. Ein seltsamer Grund zum
Widerspruch!



ſollen den Teig mit Eyern vermiſchen, und Einige
ſollen ſogar ihre Kuchen von geſtoßenen Mandeln
backen laſſen *). Auf keinen Fall haben wir Chri-
ſten Urſache, ſie darum zu beneiden. Gewoͤhnlich
iſt dies poſſierliche Backwerk rund, und wird, da-
mit es nicht aufgehe, mit einem eiſernen Kamm,
oder in Ermangelung deſſen, wohl gar mit einem
Haarkamm durchloͤchert, ſo daß es ſcheint, als waͤre
es von den Wuͤrmern zerfreſſen.

Am Tage des Kuchenbackens muͤſſen die Haͤu-
ſer mit allen darin befindlichen Sachen, beſonders
aber die Kuͤchen-, Trink- und Speiſegeſchirre auf
das Beſte nach juͤdiſcher Weiſe gereiniget werden.
Wo ein Rabbi iſt, bringt man ihm einige der groͤſ-
ſern Kuͤchengeraͤthe, gut ausgeſcheuert und gewa-
ſchen, um ſein Urtheil daruͤber zu faͤllen. Findet
er ſie koſcher und brauchbar zum Feſt, ſo ſteckt er
ſie in einen geſtrickten Sack, und mit dieſem in
einen, uͤber dem Feuer haͤngenden Keſſel voll ſie-
dendheiſſen Waſſers, zieht ſie ſogleich wieder heraus,

*) Dies behauptet nemlich Buxtorff, dem aber
Jungendres ausdruͤcklich widerſpricht. Jn Straß-
burg beſtaͤtigten mir jedoch mehrere Juden Bux-
torffs obige Behauptung, und vielleicht hoͤrte der
letztere, da er in Baſel lebte, es gleichfalls von
franzoͤſiſchen oder Elſaͤßer Juden. Jungendres ſcheint
es blos deshalb zu verneinen, weil die Juden in
Fuͤrth es nicht thun. Ein ſeltſamer Grund zum
Widerſpruch!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0301" n="301"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;ollen den Teig mit Eyern vermi&#x017F;chen, und Einige<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ogar ihre Kuchen von ge&#x017F;toßenen Mandeln<lb/>
backen la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="*)">Dies behauptet nemlich <hi rendition="#g">Buxtorff,</hi> dem aber<lb/><hi rendition="#g">Jungendres</hi> ausdru&#x0364;cklich wider&#x017F;pricht. Jn Straß-<lb/>
burg be&#x017F;ta&#x0364;tigten mir jedoch mehrere Juden Bux-<lb/>
torffs obige Behauptung, und vielleicht ho&#x0364;rte der<lb/>
letztere, da er in Ba&#x017F;el lebte, es gleichfalls von<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen oder El&#x017F;a&#x0364;ßer Juden. Jungendres &#x017F;cheint<lb/>
es blos deshalb zu verneinen, weil die Juden in<lb/>
Fu&#x0364;rth es nicht thun. Ein &#x017F;elt&#x017F;amer Grund zum<lb/>
Wider&#x017F;pruch!</note>. Auf keinen Fall haben wir Chri-<lb/>
&#x017F;ten Ur&#x017F;ache, &#x017F;ie darum zu beneiden. Gewo&#x0364;hnlich<lb/>
i&#x017F;t dies po&#x017F;&#x017F;ierliche Backwerk rund, und wird, da-<lb/>
mit es nicht aufgehe, mit einem ei&#x017F;ernen Kamm,<lb/>
oder in Ermangelung de&#x017F;&#x017F;en, wohl gar mit einem<lb/>
Haarkamm durchlo&#x0364;chert, &#x017F;o daß es &#x017F;cheint, als wa&#x0364;re<lb/>
es von den Wu&#x0364;rmern zerfre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Am Tage des Kuchenbackens mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er mit allen darin befindlichen Sachen, be&#x017F;onders<lb/>
aber die Ku&#x0364;chen-, Trink- und Spei&#x017F;ege&#x017F;chirre auf<lb/>
das Be&#x017F;te nach ju&#x0364;di&#x017F;cher Wei&#x017F;e gereiniget werden.<lb/>
Wo ein Rabbi i&#x017F;t, bringt man ihm einige der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Ku&#x0364;chengera&#x0364;the, gut ausge&#x017F;cheuert und gewa-<lb/>
&#x017F;chen, um &#x017F;ein Urtheil daru&#x0364;ber zu fa&#x0364;llen. Findet<lb/>
er &#x017F;ie ko&#x017F;cher und brauchbar zum Fe&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;teckt er<lb/>
&#x017F;ie in einen ge&#x017F;trickten Sack, und mit die&#x017F;em in<lb/>
einen, u&#x0364;ber dem Feuer ha&#x0364;ngenden Ke&#x017F;&#x017F;el voll &#x017F;ie-<lb/>
dendhei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;ers, zieht &#x017F;ie &#x017F;ogleich wieder heraus,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0301] ſollen den Teig mit Eyern vermiſchen, und Einige ſollen ſogar ihre Kuchen von geſtoßenen Mandeln backen laſſen *). Auf keinen Fall haben wir Chri- ſten Urſache, ſie darum zu beneiden. Gewoͤhnlich iſt dies poſſierliche Backwerk rund, und wird, da- mit es nicht aufgehe, mit einem eiſernen Kamm, oder in Ermangelung deſſen, wohl gar mit einem Haarkamm durchloͤchert, ſo daß es ſcheint, als waͤre es von den Wuͤrmern zerfreſſen. Am Tage des Kuchenbackens muͤſſen die Haͤu- ſer mit allen darin befindlichen Sachen, beſonders aber die Kuͤchen-, Trink- und Speiſegeſchirre auf das Beſte nach juͤdiſcher Weiſe gereiniget werden. Wo ein Rabbi iſt, bringt man ihm einige der groͤſ- ſern Kuͤchengeraͤthe, gut ausgeſcheuert und gewa- ſchen, um ſein Urtheil daruͤber zu faͤllen. Findet er ſie koſcher und brauchbar zum Feſt, ſo ſteckt er ſie in einen geſtrickten Sack, und mit dieſem in einen, uͤber dem Feuer haͤngenden Keſſel voll ſie- dendheiſſen Waſſers, zieht ſie ſogleich wieder heraus, *) Dies behauptet nemlich Buxtorff, dem aber Jungendres ausdruͤcklich widerſpricht. Jn Straß- burg beſtaͤtigten mir jedoch mehrere Juden Bux- torffs obige Behauptung, und vielleicht hoͤrte der letztere, da er in Baſel lebte, es gleichfalls von franzoͤſiſchen oder Elſaͤßer Juden. Jungendres ſcheint es blos deshalb zu verneinen, weil die Juden in Fuͤrth es nicht thun. Ein ſeltſamer Grund zum Widerſpruch!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/301
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/301>, abgerufen am 01.06.2024.