Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



nebst einer kleinen Schüssel mit Essig müssen wir
uns erinnern, daß unsere Väter in Aegypten bit-
tere Kräuter aßen." Ein hartgebratenes Ey und
Salz vertreten die Stelle der Opfer.

Wenn es die Verhältnisse irgend erlauben, setzt
man für Jeden, vom großen Hausherrn und der
dicken stattlichen Hausmama an bis zu dem kleinen
Messias in der Wiege und dem lieblich duftenden
Blümchen in den Windeln herab einen Becher mit
Wein auf den Tisch. Jn der Mitte steht der größte
von allen, der Becher des Propheten Elias. Be-
denkt man die ungeheure Menge ähnlicher Becher,
die dem guten Propheten während dieses Festes
eingeschenkt werden, so sollte man fast an seiner
Nüchternheit zweifeln! Allein Propheten und Poe-
ten haben große Rechte und gewöhnlich starken
Durst.

Die Hausfrau zündet drei Feiertagslichter an,
löscht sie wieder aus, und spricht, wenn sie zum
zweiten Mal brennen, den Segen darüber. Die
Kinder empfangen, so wie am Sabbath, gleichfalls
den Segen von beiden Eltern. Zum Essen erscheint
Jeder in seinem Todtenhemde; wer keines hat, muß
ein anderes weißes Gewand anlegen. Mit den
stolzen Worten: Jetzt sind wir Könige in Jsrael!
setzt sich der Hausherr auf sein Königsbette. Als
König darf er weder sich noch einem Andern Wein
einschenken; das muß ein Dritter thun. Jm Noth-



nebſt einer kleinen Schuͤſſel mit Eſſig muͤſſen wir
uns erinnern, daß unſere Vaͤter in Aegypten bit-
tere Kraͤuter aßen.« Ein hartgebratenes Ey und
Salz vertreten die Stelle der Opfer.

Wenn es die Verhaͤltniſſe irgend erlauben, ſetzt
man fuͤr Jeden, vom großen Hausherrn und der
dicken ſtattlichen Hausmama an bis zu dem kleinen
Meſſias in der Wiege und dem lieblich duftenden
Bluͤmchen in den Windeln herab einen Becher mit
Wein auf den Tiſch. Jn der Mitte ſteht der groͤßte
von allen, der Becher des Propheten Elias. Be-
denkt man die ungeheure Menge aͤhnlicher Becher,
die dem guten Propheten waͤhrend dieſes Feſtes
eingeſchenkt werden, ſo ſollte man faſt an ſeiner
Nuͤchternheit zweifeln! Allein Propheten und Poe-
ten haben große Rechte und gewoͤhnlich ſtarken
Durſt.

Die Hausfrau zuͤndet drei Feiertagslichter an,
loͤſcht ſie wieder aus, und ſpricht, wenn ſie zum
zweiten Mal brennen, den Segen daruͤber. Die
Kinder empfangen, ſo wie am Sabbath, gleichfalls
den Segen von beiden Eltern. Zum Eſſen erſcheint
Jeder in ſeinem Todtenhemde; wer keines hat, muß
ein anderes weißes Gewand anlegen. Mit den
ſtolzen Worten: Jetzt ſind wir Koͤnige in Jſrael!
ſetzt ſich der Hausherr auf ſein Koͤnigsbette. Als
Koͤnig darf er weder ſich noch einem Andern Wein
einſchenken; das muß ein Dritter thun. Jm Noth-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="308"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
neb&#x017F;t einer kleinen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit E&#x017F;&#x017F;ig mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
uns erinnern, daß un&#x017F;ere Va&#x0364;ter in Aegypten bit-<lb/>
tere Kra&#x0364;uter aßen.« Ein hartgebratenes Ey und<lb/>
Salz vertreten die Stelle der Opfer.</p><lb/>
        <p>Wenn es die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e irgend erlauben, &#x017F;etzt<lb/>
man fu&#x0364;r Jeden, vom großen Hausherrn und der<lb/>
dicken &#x017F;tattlichen Hausmama an bis zu dem kleinen<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias in der Wiege und dem lieblich duftenden<lb/><hi rendition="#g">Blu&#x0364;mchen</hi> in den Windeln herab einen Becher mit<lb/>
Wein auf den Ti&#x017F;ch. Jn der Mitte &#x017F;teht der gro&#x0364;ßte<lb/>
von allen, der Becher des Propheten Elias. Be-<lb/>
denkt man die ungeheure Menge a&#x0364;hnlicher Becher,<lb/>
die dem guten Propheten wa&#x0364;hrend die&#x017F;es Fe&#x017F;tes<lb/>
einge&#x017F;chenkt werden, &#x017F;o &#x017F;ollte man fa&#x017F;t an &#x017F;einer<lb/>
Nu&#x0364;chternheit zweifeln! Allein Propheten und Poe-<lb/>
ten haben große Rechte und gewo&#x0364;hnlich &#x017F;tarken<lb/>
Dur&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die Hausfrau zu&#x0364;ndet drei Feiertagslichter an,<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;cht &#x017F;ie wieder aus, und &#x017F;pricht, wenn &#x017F;ie zum<lb/>
zweiten Mal brennen, den Segen daru&#x0364;ber. Die<lb/>
Kinder empfangen, &#x017F;o wie am Sabbath, gleichfalls<lb/>
den Segen von beiden Eltern. Zum E&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheint<lb/>
Jeder in &#x017F;einem Todtenhemde; wer keines hat, muß<lb/>
ein anderes weißes Gewand anlegen. Mit den<lb/>
&#x017F;tolzen Worten: Jetzt &#x017F;ind wir Ko&#x0364;nige in J&#x017F;rael!<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ich der Hausherr auf &#x017F;ein Ko&#x0364;nigsbette. Als<lb/>
Ko&#x0364;nig darf er weder &#x017F;ich noch einem Andern Wein<lb/>
ein&#x017F;chenken; das muß ein Dritter thun. Jm Noth-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0308] nebſt einer kleinen Schuͤſſel mit Eſſig muͤſſen wir uns erinnern, daß unſere Vaͤter in Aegypten bit- tere Kraͤuter aßen.« Ein hartgebratenes Ey und Salz vertreten die Stelle der Opfer. Wenn es die Verhaͤltniſſe irgend erlauben, ſetzt man fuͤr Jeden, vom großen Hausherrn und der dicken ſtattlichen Hausmama an bis zu dem kleinen Meſſias in der Wiege und dem lieblich duftenden Bluͤmchen in den Windeln herab einen Becher mit Wein auf den Tiſch. Jn der Mitte ſteht der groͤßte von allen, der Becher des Propheten Elias. Be- denkt man die ungeheure Menge aͤhnlicher Becher, die dem guten Propheten waͤhrend dieſes Feſtes eingeſchenkt werden, ſo ſollte man faſt an ſeiner Nuͤchternheit zweifeln! Allein Propheten und Poe- ten haben große Rechte und gewoͤhnlich ſtarken Durſt. Die Hausfrau zuͤndet drei Feiertagslichter an, loͤſcht ſie wieder aus, und ſpricht, wenn ſie zum zweiten Mal brennen, den Segen daruͤber. Die Kinder empfangen, ſo wie am Sabbath, gleichfalls den Segen von beiden Eltern. Zum Eſſen erſcheint Jeder in ſeinem Todtenhemde; wer keines hat, muß ein anderes weißes Gewand anlegen. Mit den ſtolzen Worten: Jetzt ſind wir Koͤnige in Jſrael! ſetzt ſich der Hausherr auf ſein Koͤnigsbette. Als Koͤnig darf er weder ſich noch einem Andern Wein einſchenken; das muß ein Dritter thun. Jm Noth-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/308
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/308>, abgerufen am 01.06.2024.