Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



fall bedient man sich statt des Weins auch eines
andern Getränks, z. B. Meth, Cyder oder Apfel-
wein, Bier und dergleichen. Es wird von dem
Baalbajis oder Hausvater auf dieselbe Weise ein-
gesegnet, wie der Wein. Man mag übrigens dazu
nehmen, welches Getränk man will, so muß doch
Jeder, und selbst der, welcher es nie trinkt, oder
dem es gar nachtheilig ist, vier volle Becher davon
leeren. Eine wichtige und noch unentschiedene Streit-
frage der israelitischen Gottesgelehrten ist es: ob
man vor dem Segensprechen oder nachher die Hände
waschen soll? Um nicht zu sündigen, nehmen ge-
wissenhafte Leute ihre Zuflucht zu einer List. Sie
waschen sich nemlich vorher, und greifen während
des Segens an ihre bloßen Posteriora oder an ei-
nen andern, nicht appetitlichen Ort, um sich zum
zweiten Mal waschen zu müssen. Dies ist unstreitig
das Vernünftigste. Nachher lehnt sich Jeder recht
gravitätisch und mit Ehrfurcht gebietendem Anstan-
de, wie Königen und Fürsten es ziemt, an die
linke Seite seines Sessels und leert seinen Becher.
Der Baalbajis oder Hausvater, der auch hinsicht-
lich des Trinkens die Stelle des Propheten Elias
vertritt, segnet hierauf den Salat mit den Wor-
ten: gelobet seyst du Herr unser Gott, König der
Welt, der du mancherlei Kräuter auf Erden ge-
schaffen hast. Nun taucht Jeder etwas in Eßig und
ißt es. Der Hausherr nimmt sodann den Kuchen



fall bedient man ſich ſtatt des Weins auch eines
andern Getraͤnks, z. B. Meth, Cyder oder Apfel-
wein, Bier und dergleichen. Es wird von dem
Baalbajis oder Hausvater auf dieſelbe Weiſe ein-
geſegnet, wie der Wein. Man mag uͤbrigens dazu
nehmen, welches Getraͤnk man will, ſo muß doch
Jeder, und ſelbſt der, welcher es nie trinkt, oder
dem es gar nachtheilig iſt, vier volle Becher davon
leeren. Eine wichtige und noch unentſchiedene Streit-
frage der iſraelitiſchen Gottesgelehrten iſt es: ob
man vor dem Segenſprechen oder nachher die Haͤnde
waſchen ſoll? Um nicht zu ſuͤndigen, nehmen ge-
wiſſenhafte Leute ihre Zuflucht zu einer Liſt. Sie
waſchen ſich nemlich vorher, und greifen waͤhrend
des Segens an ihre bloßen Poſteriora oder an ei-
nen andern, nicht appetitlichen Ort, um ſich zum
zweiten Mal waſchen zu muͤſſen. Dies iſt unſtreitig
das Vernuͤnftigſte. Nachher lehnt ſich Jeder recht
gravitaͤtiſch und mit Ehrfurcht gebietendem Anſtan-
de, wie Koͤnigen und Fuͤrſten es ziemt, an die
linke Seite ſeines Seſſels und leert ſeinen Becher.
Der Baalbajis oder Hausvater, der auch hinſicht-
lich des Trinkens die Stelle des Propheten Elias
vertritt, ſegnet hierauf den Salat mit den Wor-
ten: gelobet ſeyſt du Herr unſer Gott, Koͤnig der
Welt, der du mancherlei Kraͤuter auf Erden ge-
ſchaffen haſt. Nun taucht Jeder etwas in Eßig und
ißt es. Der Hausherr nimmt ſodann den Kuchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="309"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
fall bedient man &#x017F;ich &#x017F;tatt des Weins auch eines<lb/>
andern Getra&#x0364;nks, z. B. Meth, Cyder oder Apfel-<lb/>
wein, Bier und dergleichen. Es wird von dem<lb/>
Baalbajis oder Hausvater auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e ein-<lb/>
ge&#x017F;egnet, wie der Wein. Man mag u&#x0364;brigens dazu<lb/>
nehmen, welches Getra&#x0364;nk man will, &#x017F;o muß doch<lb/>
Jeder, und &#x017F;elb&#x017F;t der, welcher es nie trinkt, oder<lb/>
dem es gar nachtheilig i&#x017F;t, vier volle Becher davon<lb/>
leeren. Eine wichtige und noch unent&#x017F;chiedene Streit-<lb/>
frage der i&#x017F;raeliti&#x017F;chen Gottesgelehrten i&#x017F;t es: ob<lb/>
man vor dem Segen&#x017F;prechen oder nachher die Ha&#x0364;nde<lb/>
wa&#x017F;chen &#x017F;oll? Um nicht zu &#x017F;u&#x0364;ndigen, nehmen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enhafte Leute ihre Zuflucht zu einer Li&#x017F;t. Sie<lb/>
wa&#x017F;chen &#x017F;ich nemlich vorher, und greifen wa&#x0364;hrend<lb/>
des Segens an ihre bloßen Po&#x017F;teriora oder an ei-<lb/>
nen andern, nicht appetitlichen Ort, um &#x017F;ich zum<lb/>
zweiten Mal wa&#x017F;chen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dies i&#x017F;t un&#x017F;treitig<lb/>
das Vernu&#x0364;nftig&#x017F;te. Nachher lehnt &#x017F;ich Jeder recht<lb/>
gravita&#x0364;ti&#x017F;ch und mit Ehrfurcht gebietendem An&#x017F;tan-<lb/>
de, wie Ko&#x0364;nigen und Fu&#x0364;r&#x017F;ten es ziemt, an die<lb/>
linke Seite &#x017F;eines Se&#x017F;&#x017F;els und leert &#x017F;einen Becher.<lb/>
Der Baalbajis oder Hausvater, der auch hin&#x017F;icht-<lb/>
lich des Trinkens die Stelle des Propheten Elias<lb/>
vertritt, &#x017F;egnet hierauf den Salat mit den Wor-<lb/>
ten: gelobet &#x017F;ey&#x017F;t du Herr un&#x017F;er Gott, Ko&#x0364;nig der<lb/>
Welt, der du mancherlei Kra&#x0364;uter auf Erden ge-<lb/>
&#x017F;chaffen ha&#x017F;t. Nun taucht Jeder etwas in Eßig und<lb/>
ißt es. Der Hausherr nimmt &#x017F;odann den Kuchen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0309] fall bedient man ſich ſtatt des Weins auch eines andern Getraͤnks, z. B. Meth, Cyder oder Apfel- wein, Bier und dergleichen. Es wird von dem Baalbajis oder Hausvater auf dieſelbe Weiſe ein- geſegnet, wie der Wein. Man mag uͤbrigens dazu nehmen, welches Getraͤnk man will, ſo muß doch Jeder, und ſelbſt der, welcher es nie trinkt, oder dem es gar nachtheilig iſt, vier volle Becher davon leeren. Eine wichtige und noch unentſchiedene Streit- frage der iſraelitiſchen Gottesgelehrten iſt es: ob man vor dem Segenſprechen oder nachher die Haͤnde waſchen ſoll? Um nicht zu ſuͤndigen, nehmen ge- wiſſenhafte Leute ihre Zuflucht zu einer Liſt. Sie waſchen ſich nemlich vorher, und greifen waͤhrend des Segens an ihre bloßen Poſteriora oder an ei- nen andern, nicht appetitlichen Ort, um ſich zum zweiten Mal waſchen zu muͤſſen. Dies iſt unſtreitig das Vernuͤnftigſte. Nachher lehnt ſich Jeder recht gravitaͤtiſch und mit Ehrfurcht gebietendem Anſtan- de, wie Koͤnigen und Fuͤrſten es ziemt, an die linke Seite ſeines Seſſels und leert ſeinen Becher. Der Baalbajis oder Hausvater, der auch hinſicht- lich des Trinkens die Stelle des Propheten Elias vertritt, ſegnet hierauf den Salat mit den Wor- ten: gelobet ſeyſt du Herr unſer Gott, Koͤnig der Welt, der du mancherlei Kraͤuter auf Erden ge- ſchaffen haſt. Nun taucht Jeder etwas in Eßig und ißt es. Der Hausherr nimmt ſodann den Kuchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/309
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/309>, abgerufen am 01.06.2024.