Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



Jsrael von der ersten Nacht, bricht ihn in zwei
Stücke, legt das kleinere wieder an seinen vorigen
Platz, wickelt das größere in ein Handtuch, wel-
ches er, gleich einer Reisetasche, über die Achsel
hängt, und darauf beginnt, wenn Kinder zugegen
sind, folgende Unterredung. Der Vater: Sehet,
Jhr Kinder, so wie ich hier jetzt stehe, liefen einst
unsere Väter, einen Stab in der Hand, und unge-
säuerten Teig in der Tasche, aus Aegypten heraus.
Der älteste Sohn oder ein Anderer frägt: Mein,
warum sind sie denn fortgelaufen? Der Vater:
Weil der gottlose Pharao, welchem die Hölle sey,
sie zu arbeiten zwang! Da sandte der Herr unser
Gott, ein König der Welt, seinen Knecht Moses,
welchem das Paradies sey, zu unsern Vätern, und
Jeder mußte seinen Teig, der noch nicht gesäuert
war, auf den Rücken nehmen, und damit zum Lande
hinauslaufen. Der Sohn: Aber, Tate, warum
essen wir das Grüne von dem Meerrettig, und
was bedeuten die zerstampften Aepfel und Birnen,
die mit Zimmet bestreuet und wie ein Ziegelstein
gestaltet sind? Der Vater: Sie zeigen an, daß
unsere Väter in Aegypten mußten Ziegel streichen,
und Häckerling schneiden, um es unter den Lehm
zu mischen. Das Kraut vom Meerrettig bedeutet
das Stroh und das Uebrige die Ziegel und den
Lehm. Der Sohn: Warum essen wir den gerie-
benen Meerrettig? Der Vater: Weil der gott-



Jſrael von der erſten Nacht, bricht ihn in zwei
Stuͤcke, legt das kleinere wieder an ſeinen vorigen
Platz, wickelt das groͤßere in ein Handtuch, wel-
ches er, gleich einer Reiſetaſche, uͤber die Achſel
haͤngt, und darauf beginnt, wenn Kinder zugegen
ſind, folgende Unterredung. Der Vater: Sehet,
Jhr Kinder, ſo wie ich hier jetzt ſtehe, liefen einſt
unſere Vaͤter, einen Stab in der Hand, und unge-
ſaͤuerten Teig in der Taſche, aus Aegypten heraus.
Der aͤlteſte Sohn oder ein Anderer fraͤgt: Mein,
warum ſind ſie denn fortgelaufen? Der Vater:
Weil der gottloſe Pharao, welchem die Hoͤlle ſey,
ſie zu arbeiten zwang! Da ſandte der Herr unſer
Gott, ein Koͤnig der Welt, ſeinen Knecht Moſes,
welchem das Paradies ſey, zu unſern Vaͤtern, und
Jeder mußte ſeinen Teig, der noch nicht geſaͤuert
war, auf den Ruͤcken nehmen, und damit zum Lande
hinauslaufen. Der Sohn: Aber, Tate, warum
eſſen wir das Gruͤne von dem Meerrettig, und
was bedeuten die zerſtampften Aepfel und Birnen,
die mit Zimmet beſtreuet und wie ein Ziegelſtein
geſtaltet ſind? Der Vater: Sie zeigen an, daß
unſere Vaͤter in Aegypten mußten Ziegel ſtreichen,
und Haͤckerling ſchneiden, um es unter den Lehm
zu miſchen. Das Kraut vom Meerrettig bedeutet
das Stroh und das Uebrige die Ziegel und den
Lehm. Der Sohn: Warum eſſen wir den gerie-
benen Meerrettig? Der Vater: Weil der gott-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="310"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
J&#x017F;rael von der er&#x017F;ten Nacht, bricht ihn in zwei<lb/>
Stu&#x0364;cke, legt das kleinere wieder an &#x017F;einen vorigen<lb/>
Platz, wickelt das gro&#x0364;ßere in ein Handtuch, wel-<lb/>
ches er, gleich einer Rei&#x017F;eta&#x017F;che, u&#x0364;ber die Ach&#x017F;el<lb/>
ha&#x0364;ngt, und darauf beginnt, wenn Kinder zugegen<lb/>
&#x017F;ind, folgende Unterredung. <hi rendition="#g">Der Vater</hi>: Sehet,<lb/>
Jhr Kinder, &#x017F;o wie ich hier jetzt &#x017F;tehe, liefen ein&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;ere Va&#x0364;ter, einen Stab in der Hand, und unge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uerten Teig in der Ta&#x017F;che, aus Aegypten heraus.<lb/>
Der a&#x0364;lte&#x017F;te Sohn oder ein Anderer fra&#x0364;gt: Mein,<lb/>
warum &#x017F;ind &#x017F;ie denn fortgelaufen? <hi rendition="#g">Der Vater</hi>:<lb/>
Weil der gottlo&#x017F;e Pharao, welchem die Ho&#x0364;lle &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;ie zu arbeiten zwang! Da &#x017F;andte der Herr un&#x017F;er<lb/>
Gott, ein Ko&#x0364;nig der Welt, &#x017F;einen Knecht Mo&#x017F;es,<lb/>
welchem das Paradies &#x017F;ey, zu un&#x017F;ern Va&#x0364;tern, und<lb/>
Jeder mußte &#x017F;einen Teig, der noch nicht ge&#x017F;a&#x0364;uert<lb/>
war, auf den Ru&#x0364;cken nehmen, und damit zum Lande<lb/>
hinauslaufen. <hi rendition="#g">Der Sohn</hi>: Aber, Tate, warum<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en wir das Gru&#x0364;ne von dem Meerrettig, und<lb/>
was bedeuten die zer&#x017F;tampften Aepfel und Birnen,<lb/>
die mit Zimmet be&#x017F;treuet und wie ein Ziegel&#x017F;tein<lb/>
ge&#x017F;taltet &#x017F;ind? <hi rendition="#g">Der Vater</hi>: Sie zeigen an, daß<lb/>
un&#x017F;ere Va&#x0364;ter in Aegypten mußten Ziegel &#x017F;treichen,<lb/>
und Ha&#x0364;ckerling &#x017F;chneiden, um es unter den Lehm<lb/>
zu mi&#x017F;chen. Das Kraut vom Meerrettig bedeutet<lb/>
das Stroh und das Uebrige die Ziegel und den<lb/>
Lehm. <hi rendition="#g">Der Sohn</hi>: Warum e&#x017F;&#x017F;en wir den gerie-<lb/>
benen Meerrettig? <hi rendition="#g">Der Vater</hi>: Weil der gott-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0310] Jſrael von der erſten Nacht, bricht ihn in zwei Stuͤcke, legt das kleinere wieder an ſeinen vorigen Platz, wickelt das groͤßere in ein Handtuch, wel- ches er, gleich einer Reiſetaſche, uͤber die Achſel haͤngt, und darauf beginnt, wenn Kinder zugegen ſind, folgende Unterredung. Der Vater: Sehet, Jhr Kinder, ſo wie ich hier jetzt ſtehe, liefen einſt unſere Vaͤter, einen Stab in der Hand, und unge- ſaͤuerten Teig in der Taſche, aus Aegypten heraus. Der aͤlteſte Sohn oder ein Anderer fraͤgt: Mein, warum ſind ſie denn fortgelaufen? Der Vater: Weil der gottloſe Pharao, welchem die Hoͤlle ſey, ſie zu arbeiten zwang! Da ſandte der Herr unſer Gott, ein Koͤnig der Welt, ſeinen Knecht Moſes, welchem das Paradies ſey, zu unſern Vaͤtern, und Jeder mußte ſeinen Teig, der noch nicht geſaͤuert war, auf den Ruͤcken nehmen, und damit zum Lande hinauslaufen. Der Sohn: Aber, Tate, warum eſſen wir das Gruͤne von dem Meerrettig, und was bedeuten die zerſtampften Aepfel und Birnen, die mit Zimmet beſtreuet und wie ein Ziegelſtein geſtaltet ſind? Der Vater: Sie zeigen an, daß unſere Vaͤter in Aegypten mußten Ziegel ſtreichen, und Haͤckerling ſchneiden, um es unter den Lehm zu miſchen. Das Kraut vom Meerrettig bedeutet das Stroh und das Uebrige die Ziegel und den Lehm. Der Sohn: Warum eſſen wir den gerie- benen Meerrettig? Der Vater: Weil der gott-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/310
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/310>, abgerufen am 18.06.2024.