Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



gendres und Andere in ihren Darstellungen der
früherhin angeführten Osterfeierlichkeiten von der
meinigen abweichen, wobei ich, obgleich nicht ganz,
doch größtentheils Buxtorff gefolgt bin. Zu-
verläßig hat diese Verschiedenheit der Berichte in
der Verschiedenheit der Gebräuche selbst ihren Grund,
die eben so wenig bei den Juden, wie bei uns
Christen sich überall ganz gleich sind. Aber da ich
nicht wissen kann, welche von diesen Gebräuchen
am allgemeinsten herrschen, so theile ich in der
Kürze der Vollständigkeit halber die Abweichungen
jener Schriftsteller mit. Hiedurch soll jedoch der
Richtigkeit der vorhergehenden, aus eben so guten,
und zum Theil aus viel bessern Quellen ge-
schöpften Nachrichten keineswegs im Mindesten wi-
dersprochen seyn. Die folgenden Abweichungen be-
weisen blos, daß die vorhin erzählten Gebräuche

ständige und deutliche Vorstellung der kirchlichen
Ceremonien der Juden zu bilden. Ueberdies bleibt
er gewöhnlich auf der Oberfläche stehen, ohne, wie
Buxtorff u. s. w., die Ursachen und Bedeutungen
dieser und jener Gebräuche anzugeben. Jungendres,
der ihn verbessern und berichtigen wollte, machte
blos einige Anmerkungen, die man in Pfefferkorns,
Sebastian Schmidt's, Buxtorffs, Müllers und an-
dern Schriften, und auch in J. Ch. Wagenseils
Nachricht wegen einiger das Judenthum betreffender
Sachen Leipz. 1705, 2 Theile besser und zusammen-
hängender findet.



gendres und Andere in ihren Darſtellungen der
fruͤherhin angefuͤhrten Oſterfeierlichkeiten von der
meinigen abweichen, wobei ich, obgleich nicht ganz,
doch groͤßtentheils Buxtorff gefolgt bin. Zu-
verlaͤßig hat dieſe Verſchiedenheit der Berichte in
der Verſchiedenheit der Gebraͤuche ſelbſt ihren Grund,
die eben ſo wenig bei den Juden, wie bei uns
Chriſten ſich uͤberall ganz gleich ſind. Aber da ich
nicht wiſſen kann, welche von dieſen Gebraͤuchen
am allgemeinſten herrſchen, ſo theile ich in der
Kuͤrze der Vollſtaͤndigkeit halber die Abweichungen
jener Schriftſteller mit. Hiedurch ſoll jedoch der
Richtigkeit der vorhergehenden, aus eben ſo guten,
und zum Theil aus viel beſſern Quellen ge-
ſchoͤpften Nachrichten keineswegs im Mindeſten wi-
derſprochen ſeyn. Die folgenden Abweichungen be-
weiſen blos, daß die vorhin erzaͤhlten Gebraͤuche

ſtaͤndige und deutliche Vorſtellung der kirchlichen
Ceremonien der Juden zu bilden. Ueberdies bleibt
er gewoͤhnlich auf der Oberflaͤche ſtehen, ohne, wie
Buxtorff u. ſ. w., die Urſachen und Bedeutungen
dieſer und jener Gebraͤuche anzugeben. Jungendres,
der ihn verbeſſern und berichtigen wollte, machte
blos einige Anmerkungen, die man in Pfefferkorns,
Sebaſtian Schmidt’s, Buxtorffs, Muͤllers und an-
dern Schriften, und auch in J. Ch. Wagenſeils
Nachricht wegen einiger das Judenthum betreffender
Sachen Leipz. 1705, 2 Theile beſſer und zuſammen-
haͤngender findet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0318" n="318"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gendres und Andere in ihren Dar&#x017F;tellungen der<lb/>
fru&#x0364;herhin angefu&#x0364;hrten O&#x017F;terfeierlichkeiten von der<lb/>
meinigen abweichen, wobei ich, obgleich <hi rendition="#g">nicht ganz</hi>,<lb/>
doch <hi rendition="#g">gro&#x0364;ßtentheils</hi> Buxtorff gefolgt bin. Zu-<lb/>
verla&#x0364;ßig hat die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit der Berichte in<lb/>
der Ver&#x017F;chiedenheit der Gebra&#x0364;uche &#x017F;elb&#x017F;t ihren Grund,<lb/>
die eben &#x017F;o wenig bei den Juden, wie bei uns<lb/>
Chri&#x017F;ten &#x017F;ich u&#x0364;berall ganz gleich &#x017F;ind. Aber da ich<lb/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en kann, welche von die&#x017F;en Gebra&#x0364;uchen<lb/>
am <hi rendition="#g">allgemein&#x017F;ten</hi> herr&#x017F;chen, &#x017F;o theile ich in der<lb/>
Ku&#x0364;rze der Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit halber die Abweichungen<lb/>
jener Schrift&#x017F;teller mit. Hiedurch &#x017F;oll jedoch der<lb/>
Richtigkeit der vorhergehenden, aus eben &#x017F;o guten,<lb/>
und zum Theil aus <hi rendition="#g">viel be&#x017F;&#x017F;ern</hi> Quellen ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pften Nachrichten keineswegs im Minde&#x017F;ten wi-<lb/>
der&#x017F;prochen &#x017F;eyn. Die folgenden Abweichungen be-<lb/>
wei&#x017F;en blos, daß die vorhin erza&#x0364;hlten Gebra&#x0364;uche<lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="**)">&#x017F;ta&#x0364;ndige und deutliche Vor&#x017F;tellung der kirchlichen<lb/>
Ceremonien der Juden zu bilden. Ueberdies bleibt<lb/>
er gewo&#x0364;hnlich auf der Oberfla&#x0364;che &#x017F;tehen, ohne, wie<lb/>
Buxtorff u. &#x017F;. w., die Ur&#x017F;achen und Bedeutungen<lb/>
die&#x017F;er und jener Gebra&#x0364;uche anzugeben. Jungendres,<lb/>
der ihn verbe&#x017F;&#x017F;ern und berichtigen wollte, machte<lb/>
blos einige Anmerkungen, die man in Pfefferkorns,<lb/>
Seba&#x017F;tian Schmidt&#x2019;s, Buxtorffs, Mu&#x0364;llers und an-<lb/>
dern Schriften, und auch in J. Ch. Wagen&#x017F;eils<lb/>
Nachricht wegen einiger das Judenthum betreffender<lb/>
Sachen Leipz. 1705, 2 Theile be&#x017F;&#x017F;er und zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;ngender findet.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0318] gendres und Andere in ihren Darſtellungen der fruͤherhin angefuͤhrten Oſterfeierlichkeiten von der meinigen abweichen, wobei ich, obgleich nicht ganz, doch groͤßtentheils Buxtorff gefolgt bin. Zu- verlaͤßig hat dieſe Verſchiedenheit der Berichte in der Verſchiedenheit der Gebraͤuche ſelbſt ihren Grund, die eben ſo wenig bei den Juden, wie bei uns Chriſten ſich uͤberall ganz gleich ſind. Aber da ich nicht wiſſen kann, welche von dieſen Gebraͤuchen am allgemeinſten herrſchen, ſo theile ich in der Kuͤrze der Vollſtaͤndigkeit halber die Abweichungen jener Schriftſteller mit. Hiedurch ſoll jedoch der Richtigkeit der vorhergehenden, aus eben ſo guten, und zum Theil aus viel beſſern Quellen ge- ſchoͤpften Nachrichten keineswegs im Mindeſten wi- derſprochen ſeyn. Die folgenden Abweichungen be- weiſen blos, daß die vorhin erzaͤhlten Gebraͤuche **) **) ſtaͤndige und deutliche Vorſtellung der kirchlichen Ceremonien der Juden zu bilden. Ueberdies bleibt er gewoͤhnlich auf der Oberflaͤche ſtehen, ohne, wie Buxtorff u. ſ. w., die Urſachen und Bedeutungen dieſer und jener Gebraͤuche anzugeben. Jungendres, der ihn verbeſſern und berichtigen wollte, machte blos einige Anmerkungen, die man in Pfefferkorns, Sebaſtian Schmidt’s, Buxtorffs, Muͤllers und an- dern Schriften, und auch in J. Ch. Wagenſeils Nachricht wegen einiger das Judenthum betreffender Sachen Leipz. 1705, 2 Theile beſſer und zuſammen- haͤngender findet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/318
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/318>, abgerufen am 01.06.2024.