Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



geboten hat, Ostern hält, bringt man zu Ende des
achten Tages wieder mit einigen Ceremonien unge-
säuertes Brod ins Haus. Sollte Jemand am er-
sten oder zweiten Ostertage aber einen Brocken ge-
säuerten Brods finden, so darf er ihn nicht aufhe-
ben, sondern muß ihn mit einer Schüssel oder
einem Teller bedecken, und nach Ostern wird das
unglückliche Brosämlein feierlich und von Rechts-
wegen verbrannt. Nach dem Feste müssen die
Männer an zwei Montagen und einem Donners-
tage fasten, um dafür zu büßen, wenn sie etwa das
heilige Fest nicht gehörig gefeiert oder sonst etwas
versehen haben sollten.

Ueber die Art und die Zubereitung der Oster-
speisen, und über das, was man während des
Festes thun und lassen soll, ist viel Streit zwischen
Jsraels frommen Gottesgelehrten gewesen. Fol-
gende Vorschriften sind allgemein geltend.

An allen Feiertagen mit Ausschluß der Sab-
bathe darf man solche Speisen kochen und braten,
die durch eine frühere Zubereitung an ihrem Ge-
schmack verlieren würden. An einem Feiertage soll
man nicht mehr kochen, als man gerade für den
Tag gebraucht; indessen ist es erlaubt, um die
Suppe stärker und wohlschmeckender zu machen,
mehr Fleisch zu nehmen, als gegessen wird; nur
braten darf man es dann nicht.

Du sollst, wenn du am Feiertage Gewürze



geboten hat, Oſtern haͤlt, bringt man zu Ende des
achten Tages wieder mit einigen Ceremonien unge-
ſaͤuertes Brod ins Haus. Sollte Jemand am er-
ſten oder zweiten Oſtertage aber einen Brocken ge-
ſaͤuerten Brods finden, ſo darf er ihn nicht aufhe-
ben, ſondern muß ihn mit einer Schuͤſſel oder
einem Teller bedecken, und nach Oſtern wird das
ungluͤckliche Broſaͤmlein feierlich und von Rechts-
wegen verbrannt. Nach dem Feſte muͤſſen die
Maͤnner an zwei Montagen und einem Donners-
tage faſten, um dafuͤr zu buͤßen, wenn ſie etwa das
heilige Feſt nicht gehoͤrig gefeiert oder ſonſt etwas
verſehen haben ſollten.

Ueber die Art und die Zubereitung der Oſter-
ſpeiſen, und uͤber das, was man waͤhrend des
Feſtes thun und laſſen ſoll, iſt viel Streit zwiſchen
Jſraels frommen Gottesgelehrten geweſen. Fol-
gende Vorſchriften ſind allgemein geltend.

An allen Feiertagen mit Ausſchluß der Sab-
bathe darf man ſolche Speiſen kochen und braten,
die durch eine fruͤhere Zubereitung an ihrem Ge-
ſchmack verlieren wuͤrden. An einem Feiertage ſoll
man nicht mehr kochen, als man gerade fuͤr den
Tag gebraucht; indeſſen iſt es erlaubt, um die
Suppe ſtaͤrker und wohlſchmeckender zu machen,
mehr Fleiſch zu nehmen, als gegeſſen wird; nur
braten darf man es dann nicht.

Du ſollſt, wenn du am Feiertage Gewuͤrze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0322" n="322"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
geboten hat, O&#x017F;tern ha&#x0364;lt, bringt man zu Ende des<lb/>
achten Tages wieder mit einigen Ceremonien unge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uertes Brod ins Haus. Sollte Jemand am er-<lb/>
&#x017F;ten oder zweiten O&#x017F;tertage aber einen Brocken ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uerten Brods finden, &#x017F;o darf er ihn nicht aufhe-<lb/>
ben, &#x017F;ondern muß ihn mit einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el oder<lb/>
einem Teller bedecken, und nach O&#x017F;tern wird das<lb/>
unglu&#x0364;ckliche Bro&#x017F;a&#x0364;mlein feierlich und von Rechts-<lb/>
wegen verbrannt. Nach dem Fe&#x017F;te mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Ma&#x0364;nner an zwei Montagen und einem Donners-<lb/>
tage fa&#x017F;ten, um dafu&#x0364;r zu bu&#x0364;ßen, wenn &#x017F;ie etwa das<lb/>
heilige Fe&#x017F;t nicht geho&#x0364;rig gefeiert oder &#x017F;on&#x017F;t etwas<lb/>
ver&#x017F;ehen haben &#x017F;ollten.</p><lb/>
        <p>Ueber die Art und die Zubereitung der O&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en, und u&#x0364;ber das, was man wa&#x0364;hrend des<lb/>
Fe&#x017F;tes thun und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll, i&#x017F;t viel Streit zwi&#x017F;chen<lb/>
J&#x017F;raels frommen Gottesgelehrten gewe&#x017F;en. Fol-<lb/>
gende Vor&#x017F;chriften &#x017F;ind allgemein geltend.</p><lb/>
        <p>An allen Feiertagen mit Aus&#x017F;chluß der Sab-<lb/>
bathe darf man &#x017F;olche Spei&#x017F;en kochen und braten,<lb/>
die durch eine fru&#x0364;here Zubereitung an ihrem Ge-<lb/>
&#x017F;chmack verlieren wu&#x0364;rden. An einem Feiertage &#x017F;oll<lb/>
man nicht mehr kochen, als man gerade fu&#x0364;r den<lb/>
Tag gebraucht; inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es erlaubt, um die<lb/>
Suppe &#x017F;ta&#x0364;rker und wohl&#x017F;chmeckender zu machen,<lb/>
mehr Flei&#x017F;ch zu nehmen, als gege&#x017F;&#x017F;en wird; nur<lb/>
braten darf man es dann nicht.</p><lb/>
        <p>Du &#x017F;oll&#x017F;t, wenn du am Feiertage Gewu&#x0364;rze<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0322] geboten hat, Oſtern haͤlt, bringt man zu Ende des achten Tages wieder mit einigen Ceremonien unge- ſaͤuertes Brod ins Haus. Sollte Jemand am er- ſten oder zweiten Oſtertage aber einen Brocken ge- ſaͤuerten Brods finden, ſo darf er ihn nicht aufhe- ben, ſondern muß ihn mit einer Schuͤſſel oder einem Teller bedecken, und nach Oſtern wird das ungluͤckliche Broſaͤmlein feierlich und von Rechts- wegen verbrannt. Nach dem Feſte muͤſſen die Maͤnner an zwei Montagen und einem Donners- tage faſten, um dafuͤr zu buͤßen, wenn ſie etwa das heilige Feſt nicht gehoͤrig gefeiert oder ſonſt etwas verſehen haben ſollten. Ueber die Art und die Zubereitung der Oſter- ſpeiſen, und uͤber das, was man waͤhrend des Feſtes thun und laſſen ſoll, iſt viel Streit zwiſchen Jſraels frommen Gottesgelehrten geweſen. Fol- gende Vorſchriften ſind allgemein geltend. An allen Feiertagen mit Ausſchluß der Sab- bathe darf man ſolche Speiſen kochen und braten, die durch eine fruͤhere Zubereitung an ihrem Ge- ſchmack verlieren wuͤrden. An einem Feiertage ſoll man nicht mehr kochen, als man gerade fuͤr den Tag gebraucht; indeſſen iſt es erlaubt, um die Suppe ſtaͤrker und wohlſchmeckender zu machen, mehr Fleiſch zu nehmen, als gegeſſen wird; nur braten darf man es dann nicht. Du ſollſt, wenn du am Feiertage Gewuͤrze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/322
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/322>, abgerufen am 01.06.2024.