Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



in der Regel, die Oberhand und verboten es als
die größte Sünde. Blos den Frauen ward es zu
solchen Zeiten gestattet, wenn sie gewisser Ursachen
halber baden müssen.

Uebrigens gilt bei den halben Osterfeiertagen
gleichfalls die vorhin bemerkte Vorschrift: daß man
alle Geschäfte auf eine andere, als die gewöhnliche
Weise verrichten müsse, um dadurch die heiligen
Tage von den Werktagen zu unterscheiden.

Von der zweiten Osternacht bis Pfingsten wer-
den neun und vierzig Tage gezählt, wobei man
jedes Mal vorher den Segen spricht: Gelobet
seyst du Herr unser Gott, König der Welt, der
du uns durch dein Gesetz geheiliget und uns gebo-
ten hast, das Omer (die Tage der Erndte) zu zäh-
len, "und heute ist der erste Tag." So fährt man
fort bis zum siebenten Tage, dann wird hinzuge-
setzt: "und heute sind es sieben Tage, die machen
eine Woche." Am achten heißt es: "heute sind es
acht Tage, die machen eine Woche und einen Tag;"
und so ferner. Wer nicht vor dem Schlafengehen
jeden Abend den obigen Segen spricht, der be-
kömmt, gleich einem Messer, eine Scharte in der
Seele, wovon die letztere ganz mürbe wird und
zerbröckelt. Eine solche Seelenscharte ist blos durch
große Buße, Fasten, Almosen und Geschenke an
die Cohenim oder Priester und Synagogen wie-
der auszuwetzen. Auch Kindern, die erst anfangen



in der Regel, die Oberhand und verboten es als
die groͤßte Suͤnde. Blos den Frauen ward es zu
ſolchen Zeiten geſtattet, wenn ſie gewiſſer Urſachen
halber baden muͤſſen.

Uebrigens gilt bei den halben Oſterfeiertagen
gleichfalls die vorhin bemerkte Vorſchrift: daß man
alle Geſchaͤfte auf eine andere, als die gewoͤhnliche
Weiſe verrichten muͤſſe, um dadurch die heiligen
Tage von den Werktagen zu unterſcheiden.

Von der zweiten Oſternacht bis Pfingſten wer-
den neun und vierzig Tage gezaͤhlt, wobei man
jedes Mal vorher den Segen ſpricht: Gelobet
ſeyſt du Herr unſer Gott, Koͤnig der Welt, der
du uns durch dein Geſetz geheiliget und uns gebo-
ten haſt, das Omer (die Tage der Erndte) zu zaͤh-
len, »und heute iſt der erſte Tag.« So faͤhrt man
fort bis zum ſiebenten Tage, dann wird hinzuge-
ſetzt: »und heute ſind es ſieben Tage, die machen
eine Woche.« Am achten heißt es: »heute ſind es
acht Tage, die machen eine Woche und einen Tag;«
und ſo ferner. Wer nicht vor dem Schlafengehen
jeden Abend den obigen Segen ſpricht, der be-
koͤmmt, gleich einem Meſſer, eine Scharte in der
Seele, wovon die letztere ganz muͤrbe wird und
zerbroͤckelt. Eine ſolche Seelenſcharte iſt blos durch
große Buße, Faſten, Almoſen und Geſchenke an
die Cohenim oder Prieſter und Synagogen wie-
der auszuwetzen. Auch Kindern, die erſt anfangen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="326"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
in der Regel, die Oberhand und verboten es als<lb/>
die gro&#x0364;ßte Su&#x0364;nde. Blos den Frauen ward es zu<lb/>
&#x017F;olchen Zeiten ge&#x017F;tattet, wenn &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;er Ur&#x017F;achen<lb/>
halber baden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Uebrigens gilt bei den <hi rendition="#g">halben</hi> O&#x017F;terfeiertagen<lb/>
gleichfalls die vorhin bemerkte Vor&#x017F;chrift: daß man<lb/>
alle Ge&#x017F;cha&#x0364;fte auf eine andere, als die gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Wei&#x017F;e verrichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um dadurch die heiligen<lb/>
Tage von den Werktagen zu unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
        <p>Von der zweiten O&#x017F;ternacht bis Pfing&#x017F;ten wer-<lb/>
den neun und vierzig Tage geza&#x0364;hlt, wobei man<lb/>
jedes Mal <hi rendition="#g">vorher</hi> den Segen &#x017F;pricht: Gelobet<lb/>
&#x017F;ey&#x017F;t du Herr un&#x017F;er Gott, Ko&#x0364;nig der Welt, der<lb/>
du uns durch dein Ge&#x017F;etz geheiliget und uns gebo-<lb/>
ten ha&#x017F;t, das Omer (die Tage der Erndte) zu za&#x0364;h-<lb/>
len, »und heute i&#x017F;t der er&#x017F;te Tag.« So fa&#x0364;hrt man<lb/>
fort bis zum &#x017F;iebenten Tage, dann wird hinzuge-<lb/>
&#x017F;etzt: »und heute &#x017F;ind es &#x017F;ieben Tage, die machen<lb/>
eine Woche.« Am achten heißt es: »heute &#x017F;ind es<lb/>
acht Tage, die machen eine Woche und einen Tag;«<lb/>
und &#x017F;o ferner. Wer nicht vor dem Schlafengehen<lb/>
jeden Abend den obigen Segen &#x017F;pricht, der be-<lb/>
ko&#x0364;mmt, gleich einem Me&#x017F;&#x017F;er, eine Scharte in der<lb/>
Seele, wovon die letztere ganz mu&#x0364;rbe wird und<lb/>
zerbro&#x0364;ckelt. Eine &#x017F;olche Seelen&#x017F;charte i&#x017F;t blos durch<lb/>
große Buße, Fa&#x017F;ten, Almo&#x017F;en und Ge&#x017F;chenke an<lb/>
die <hi rendition="#g">Cohenim</hi> oder Prie&#x017F;ter und Synagogen wie-<lb/>
der auszuwetzen. Auch Kindern, die er&#x017F;t anfangen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0326] in der Regel, die Oberhand und verboten es als die groͤßte Suͤnde. Blos den Frauen ward es zu ſolchen Zeiten geſtattet, wenn ſie gewiſſer Urſachen halber baden muͤſſen. Uebrigens gilt bei den halben Oſterfeiertagen gleichfalls die vorhin bemerkte Vorſchrift: daß man alle Geſchaͤfte auf eine andere, als die gewoͤhnliche Weiſe verrichten muͤſſe, um dadurch die heiligen Tage von den Werktagen zu unterſcheiden. Von der zweiten Oſternacht bis Pfingſten wer- den neun und vierzig Tage gezaͤhlt, wobei man jedes Mal vorher den Segen ſpricht: Gelobet ſeyſt du Herr unſer Gott, Koͤnig der Welt, der du uns durch dein Geſetz geheiliget und uns gebo- ten haſt, das Omer (die Tage der Erndte) zu zaͤh- len, »und heute iſt der erſte Tag.« So faͤhrt man fort bis zum ſiebenten Tage, dann wird hinzuge- ſetzt: »und heute ſind es ſieben Tage, die machen eine Woche.« Am achten heißt es: »heute ſind es acht Tage, die machen eine Woche und einen Tag;« und ſo ferner. Wer nicht vor dem Schlafengehen jeden Abend den obigen Segen ſpricht, der be- koͤmmt, gleich einem Meſſer, eine Scharte in der Seele, wovon die letztere ganz muͤrbe wird und zerbroͤckelt. Eine ſolche Seelenſcharte iſt blos durch große Buße, Faſten, Almoſen und Geſchenke an die Cohenim oder Prieſter und Synagogen wie- der auszuwetzen. Auch Kindern, die erſt anfangen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/326
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/326>, abgerufen am 01.09.2024.