Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



gehalten; indessen darf man doch keine Arbeiten
des gewöhnlichen Gewerbes verrichten. Blos solche
Geschäfte sind erlaubt, durch deren Unterlassung
ein augenscheinlicher Nachtheil entstehen würde, und
die eigentlich nicht als wirkliche Erwerbzweige zu
betrachten sind, z. B. das Melken der Kühe und
dergleichen. Alle übrigen Arbeiten, als Acker- und
Gartenbau, Spinnen, Nähen, Weben u. s. w.
sind verboten. Mit dem Schachern, Wuchern, Geld-
zählen und Stehlen wird es in Berlin, Frankfurt,
Strasburg und Paris von gebildeten und aufge-
klärten Juden während dieser halben Feiertage so
strenge nicht genommen, weil unser Verkehr sonst
zu sehr leiden würde, und das Geld doch immer
besser ist, als das Gesetz. Auch darf man einem
Kinde, nur keinem Alten, die Haare abschneiden,
Messer wetzen, Leinwand glätten, Tisch- und Kü-
chengeschirre reinigen und dergleichen. Das Waschen
von Kleidungsstücken u. s. w. ist, mit Ausschluß
der Kinderwindeln, strenge verboten; wer aber nicht
mehr, als ein Hemde hat, darf es sich waschen,
doch muß dies im Verborgenen geschehen. Eine
wichtige und schwierige Frage, worüber die jüdi-
schen Gottesgelehrten sich sehr die Köpfe zerbrachen,
und viele Ballen Papier verschrieben, war es: ob
man sich an den halben Osterfeiertagen die Nägel
beschneiden dürfe, oder nicht. Freisinnige Neologen
erlaubten es, allein die Orthodoxen behielten, wie



gehalten; indeſſen darf man doch keine Arbeiten
des gewoͤhnlichen Gewerbes verrichten. Blos ſolche
Geſchaͤfte ſind erlaubt, durch deren Unterlaſſung
ein augenſcheinlicher Nachtheil entſtehen wuͤrde, und
die eigentlich nicht als wirkliche Erwerbzweige zu
betrachten ſind, z. B. das Melken der Kuͤhe und
dergleichen. Alle uͤbrigen Arbeiten, als Acker- und
Gartenbau, Spinnen, Naͤhen, Weben u. ſ. w.
ſind verboten. Mit dem Schachern, Wuchern, Geld-
zaͤhlen und Stehlen wird es in Berlin, Frankfurt,
Strasburg und Paris von gebildeten und aufge-
klaͤrten Juden waͤhrend dieſer halben Feiertage ſo
ſtrenge nicht genommen, weil unſer Verkehr ſonſt
zu ſehr leiden wuͤrde, und das Geld doch immer
beſſer iſt, als das Geſetz. Auch darf man einem
Kinde, nur keinem Alten, die Haare abſchneiden,
Meſſer wetzen, Leinwand glaͤtten, Tiſch- und Kuͤ-
chengeſchirre reinigen und dergleichen. Das Waſchen
von Kleidungsſtuͤcken u. ſ. w. iſt, mit Ausſchluß
der Kinderwindeln, ſtrenge verboten; wer aber nicht
mehr, als ein Hemde hat, darf es ſich waſchen,
doch muß dies im Verborgenen geſchehen. Eine
wichtige und ſchwierige Frage, woruͤber die juͤdi-
ſchen Gottesgelehrten ſich ſehr die Koͤpfe zerbrachen,
und viele Ballen Papier verſchrieben, war es: ob
man ſich an den halben Oſterfeiertagen die Naͤgel
beſchneiden duͤrfe, oder nicht. Freiſinnige Neologen
erlaubten es, allein die Orthodoxen behielten, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="325"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gehalten; inde&#x017F;&#x017F;en darf man doch keine Arbeiten<lb/>
des gewo&#x0364;hnlichen Gewerbes verrichten. Blos &#x017F;olche<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte &#x017F;ind erlaubt, durch deren Unterla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
ein augen&#x017F;cheinlicher Nachtheil ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde, und<lb/>
die eigentlich nicht als wirkliche Erwerbzweige zu<lb/>
betrachten &#x017F;ind, z. B. das Melken der Ku&#x0364;he und<lb/>
dergleichen. Alle u&#x0364;brigen Arbeiten, als Acker- und<lb/>
Gartenbau, Spinnen, Na&#x0364;hen, Weben u. &#x017F;. w.<lb/>
&#x017F;ind verboten. Mit dem Schachern, Wuchern, Geld-<lb/>
za&#x0364;hlen und Stehlen wird es in Berlin, Frankfurt,<lb/>
Strasburg und Paris von gebildeten und aufge-<lb/>
kla&#x0364;rten Juden wa&#x0364;hrend die&#x017F;er halben Feiertage &#x017F;o<lb/>
&#x017F;trenge nicht genommen, weil un&#x017F;er Verkehr &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;ehr leiden wu&#x0364;rde, und das Geld doch immer<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als das Ge&#x017F;etz. Auch darf man einem<lb/>
Kinde, nur keinem Alten, die Haare ab&#x017F;chneiden,<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er wetzen, Leinwand gla&#x0364;tten, Ti&#x017F;ch- und Ku&#x0364;-<lb/>
chenge&#x017F;chirre reinigen und dergleichen. Das Wa&#x017F;chen<lb/>
von Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cken u. &#x017F;. w. i&#x017F;t, mit Aus&#x017F;chluß<lb/>
der Kinderwindeln, &#x017F;trenge verboten; wer aber nicht<lb/>
mehr, als ein Hemde hat, darf es &#x017F;ich wa&#x017F;chen,<lb/>
doch muß dies im Verborgenen ge&#x017F;chehen. Eine<lb/>
wichtige und &#x017F;chwierige Frage, woru&#x0364;ber die ju&#x0364;di-<lb/>
&#x017F;chen Gottesgelehrten &#x017F;ich &#x017F;ehr die Ko&#x0364;pfe zerbrachen,<lb/>
und viele Ballen Papier ver&#x017F;chrieben, war es: ob<lb/>
man &#x017F;ich an den halben O&#x017F;terfeiertagen die Na&#x0364;gel<lb/>
be&#x017F;chneiden du&#x0364;rfe, oder nicht. Frei&#x017F;innige Neologen<lb/>
erlaubten es, allein die Orthodoxen behielten, wie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0325] gehalten; indeſſen darf man doch keine Arbeiten des gewoͤhnlichen Gewerbes verrichten. Blos ſolche Geſchaͤfte ſind erlaubt, durch deren Unterlaſſung ein augenſcheinlicher Nachtheil entſtehen wuͤrde, und die eigentlich nicht als wirkliche Erwerbzweige zu betrachten ſind, z. B. das Melken der Kuͤhe und dergleichen. Alle uͤbrigen Arbeiten, als Acker- und Gartenbau, Spinnen, Naͤhen, Weben u. ſ. w. ſind verboten. Mit dem Schachern, Wuchern, Geld- zaͤhlen und Stehlen wird es in Berlin, Frankfurt, Strasburg und Paris von gebildeten und aufge- klaͤrten Juden waͤhrend dieſer halben Feiertage ſo ſtrenge nicht genommen, weil unſer Verkehr ſonſt zu ſehr leiden wuͤrde, und das Geld doch immer beſſer iſt, als das Geſetz. Auch darf man einem Kinde, nur keinem Alten, die Haare abſchneiden, Meſſer wetzen, Leinwand glaͤtten, Tiſch- und Kuͤ- chengeſchirre reinigen und dergleichen. Das Waſchen von Kleidungsſtuͤcken u. ſ. w. iſt, mit Ausſchluß der Kinderwindeln, ſtrenge verboten; wer aber nicht mehr, als ein Hemde hat, darf es ſich waſchen, doch muß dies im Verborgenen geſchehen. Eine wichtige und ſchwierige Frage, woruͤber die juͤdi- ſchen Gottesgelehrten ſich ſehr die Koͤpfe zerbrachen, und viele Ballen Papier verſchrieben, war es: ob man ſich an den halben Oſterfeiertagen die Naͤgel beſchneiden duͤrfe, oder nicht. Freiſinnige Neologen erlaubten es, allein die Orthodoxen behielten, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/325
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/325>, abgerufen am 01.06.2024.